ich habe in einen PC eine 2. Festplatte eingebaut. Diese stammt aus einem anderen PC und ist bootfähig. Beide haben Windows 10. SATA ist aktiviert und beim Systemstart werden beide Festplatten auch angezeigt. Der Bootmanager gibt mir aber keine Wahl, von welcher Platte ich booten will. Er bootet immer von der alten Festplatte.
Im Explorer sehe ich die 2. FP und deren Inhalt.
Rufe ich im Bootmanager über msconfig auf, wird die 2. FP nicht angezeigt.
Was mache ich falsch?
ps: Der Einbau einer zweiten Festplatte reicht nicht aus, um den Windows-Bootmanager über das Betriebssystem #2 zu informieren. Dazu müsste Windows #2 richtiggehend installiert werden. Wie das geht, steht irgendwo im WWW oder bei Microsoft.
Es liegt an der 2. FP. Von der startet er nicht, auch nicht, wenn ich sie als einziges LW im Bios anmelde. Die FP stammt aus einem Laptop und funktionierte dort.
Auf der Festplatte des Laptops ist ein Windows, das für den Laptop installiert wurde und das betrifft konkret die Hardware. Jeder Treiber auf der Festplatte ist auf den Laptop ausgerichtet: Mainboard bzw. Chipsatz, Grafikkarte, Festplatten-Controller usw. Das ganze Zeug, das nötig ist, um den Rechner überhaupt erst mal so weit zu starten, dass Windows anfängt zu booten.
Lass mich raten: die andere Festplatte im Rechner ist eine stinknormale mechanische Festplatte und die aus dem Laptop eine SSD. Richtig?