Von Angebotskurve zu Angebotsfunktion

Hallo liebe Experten,

ich bräuchte mal ein klein wenig Hilfe bei der „Form“.

Prinzipiell glaube ich zu wissen, wie man von der Angebotskurve zur Angebotsfunktion kommt. Doch beim letzten Schirtt hapert es (siehe Aufzeichnung). Vielleicht könnte mal jemand drüber gucken und mir Tipps bezüglich der formal korrekten Schreibweise geben…

Aufzeichnung: http://s5.directupload.net/images/101111/nrnzte42.jpg

Vielen Dank!

Prinzipiell glaube ich zu wissen, wie man von der
Angebotskurve zur Angebotsfunktion kommt. Doch beim letzten
Schirtt hapert es (siehe Aufzeichnung). Vielleicht könnte mal
jemand drüber gucken und mir Tipps bezüglich der formal
korrekten Schreibweise geben…

Hallo,

um Variablen zu tauschen kann man z.B. die Schreibweise y↔x verwenden. Ich verstehe aber gar nicht warum man die Variablen zweimal tauschen soll. Wieso löst man nicht einfach die Angebotskurve nach Qs auf ?

P=150+\frac{1}{400}Qs\ \ \mid\ -\frac{1}{400}Qs

-\frac{1}{400}Qs+p=150\ \ \mid\ -p

-\frac{1}{400}Qs=150-p\ \ \mid\ :\left(-\frac{1}{400}\right)\text{ (oder }\cdot (-400)\text{)}

Qs=-60000+400p

Gruß

hendrik

Moin,

ich weiß ehrlich gesagt nicht genau, was dein Problem ist. Du hast die Gleichung

P = 150 + Q/400

und willst die nach Q auflösen. Also erst -150 rechnen:

P-150 = Q/400

Dann mit 400 malnehmen

(P-150)*400 = Q

Dann kannst du die Klammer noch auflösen:

400P-60000 = Q

Fertig.

Gruß

Kubi

vielen, vielen Dank!
Jetzt, wo ich das so fertig gerechnet sehe, sieht es vollkommen logisch aus! Wir saßen zu zweit (!) drüber, und haben den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr gesehen…schon zu lange mit beschäftigt :smile:

Vielen vielen Dank nochmal, vor allem für die explizite Ausführung, das hat mir wirklich weitergeholfen!

lg