Von D zu D-Kanal

Hallo ihr Telekommunikationswuetigen,

hat sich von euch mal jemand Gedanken gemacht, wie man mit zwei Computer und zwei ISDN-Karten ueber den D-Kanal Daten transportieren kann ? Gibts da schon eventuell eine Loesung ? Sehe ich das richtig, dass dann keine Anrufe eingehen koennen ? Ich habe zwar noch keine konkrete Vorstellung ob das geht, und wie, aber wenn es technisch moeglich ist wuerde ich mich mal gerne durch die ISDN-Spezifikation waelzen, und versuchen das hinzukriegen. Vieleicht wurde das auch schon mal gemacht, dehalb dieses Posting.

Danke schon mal… CK

Hallo ihr Telekommunikationswuetigen,

hat sich von euch mal jemand Gedanken
gemacht, wie man mit zwei Computer und
zwei ISDN-Karten ueber den D-Kanal Daten
transportieren kann ? Gibts da schon
eventuell eine Loesung ? Sehe ich das
richtig, dass dann keine Anrufe eingehen
koennen ? Ich habe zwar noch keine
konkrete Vorstellung ob das geht, und
wie, aber wenn es technisch moeglich ist
wuerde ich mich mal gerne durch die
ISDN-Spezifikation waelzen, und versuchen
das hinzukriegen. Vieleicht wurde das
auch schon mal gemacht, dehalb dieses
Posting.

Hallo Christian

Es gibt da schon Möglichkeiten. Die eine heißt X.31 (es war doch nicht X.25, oder?)
Das ist ein natürlich kostenpflichtiger Dienst der DTAG. Es werden Daten an einer speziell dafür vorgesehenen Stelle im Protokoll übetragen.

Die andere Möglichkeit: Man macht es so wie Teles bei seinem Family-Konzept. Man schickt einfach Messages eines bestimmtes Typs zur VSt, die diese einfach echot, und das andere Gerät fängt sie ab.

Vorteile/Nachteile:
X.31 kostet, kann dafür aber 9.600 bps. Und zwar auch zu fremden Anschlüssen. Es stört nicht weiter.

Das anderes kostet nichts, überträgt nur wenig (und nur am eigenen Bus) und pumpt den D-Kanal mit Müll zu, womit andere Geräte evtl nicht klarkommen.

In allen Fällen kann man immer noch gleichzeitig telefonieren usw, also auch Verbindungen aufbauen und Anrufe bekommen.

Hilmar

Hallo Christian

Es gibt da schon Möglichkeiten. Die eine
heißt X.31 (es war doch nicht X.25,
oder?)
Das ist ein natürlich kostenpflichtiger
Dienst der DTAG. Es werden Daten an einer
speziell dafür vorgesehenen Stelle im
Protokoll übetragen.

Die andere Möglichkeit: Man macht es so
wie Teles bei seinem Family-Konzept. Man
schickt einfach Messages eines bestimmtes
Typs zur VSt, die diese einfach echot,
und das andere Gerät fängt sie ab.

Vorteile/Nachteile:
X.31 kostet, kann dafür aber 9.600 bps.
Und zwar auch zu fremden Anschlüssen. Es
stört nicht weiter.

Das anderes kostet nichts, überträgt nur
wenig (und nur am eigenen Bus) und pumpt
den D-Kanal mit Müll zu, womit andere
Geräte evtl nicht klarkommen.

In allen Fällen kann man immer noch
gleichzeitig telefonieren usw, also auch
Verbindungen aufbauen und Anrufe
bekommen.

Hilmar

Hallo Hilmar,

waere es nicht moeglich, so wie ein ISDN-Telefon beim Anwaehlen eines anderen ISDN-Anschlusses Information ueber den D-Kanal (wie z.B. Telefonnummer) schickt, Daten zu senden ? Das muesste doch gehen… oder ? so wie halt die Nummer vor dem eigendlichen Verbindungsaufbau gesendet wird, koennte man das doch Nutzen um geringe Daten zu schicken, haette dafuer doch aber eine Staendige Verbindung.

Bin gespannt…

CK

leider verboten…

waere es nicht moeglich, so wie ein
ISDN-Telefon beim Anwaehlen eines anderen
ISDN-Anschlusses Information ueber den
D-Kanal (wie z.B. Telefonnummer) schickt,
Daten zu senden ? Das muesste doch
gehen… oder ? so wie halt die Nummer
vor dem eigendlichen Verbindungsaufbau
gesendet wird, koennte man das doch
Nutzen um geringe Daten zu schicken,
haette dafuer doch aber eine Staendige
Verbindung.

Das geht, dafür gab es auch mal professionelle Lösungen - bis die Teledumm das spitz bekommen hat und diese Art der (kostenlosen!) Verbindung explizit verboten hat…

Gruß
Stefan

waere es nicht moeglich, so wie ein
ISDN-Telefon beim Anwaehlen eines anderen
ISDN-Anschlusses Information ueber den
D-Kanal (wie z.B. Telefonnummer) schickt,
Daten zu senden ? Das muesste doch
gehen… oder ? so wie halt die Nummer
vor dem eigendlichen Verbindungsaufbau
gesendet wird, koennte man das doch
Nutzen um geringe Daten zu schicken,
haette dafuer doch aber eine Staendige
Verbindung.

Das geht, dafür gab es auch mal
professionelle Lösungen - bis die
Teledumm das spitz bekommen hat und diese
Art der (kostenlosen!) Verbindung
explizit verboten hat…

Hm, leider beides nicht richtig.

  1. Es sendet ja nicht das anrufende (ISDN-)Telefon die Daten zum angerufenen, sondern die Vermittlungsstelle. Was da gesendet wird kann der Anrufer nur sehr bedingt festlegen (1. durch Auswahl der MSN, 2. das kostenpflichtige Leistungsmerkmal CLIP-no screening, das aber auch nicht 100% sicher ist).

  2. Der Dienst ist weiterhin möglich. Allerdings hält die Telekom dafür inzwischen die Hand auf. Verboten ist da nichts dran. Es muß nur (kostenpflichtig) freigeschaltet werden.

Hilmar

Verboten ist es z.B. bei dem City-Carrier, bei dem ich tätig bin. Der D-Kanal wird ja für die Tarifierung und Übertragung der Informationen zwischen TE und VSt genutzt. Eine andere Nutzung ist dabei kaum zu gestatten, da dadurch die Tarifierung zu Ungunsten des Netzanbieters manipuliert werden könnte.
Ich würde von dieser Möglichkeit der Datenübertragung absehen, um strafrechtliche Konsequenzen auszuschließen.

Gruß Klaus

und das hier auch verboten ?
Vielen Dank an alle fuer Eure Antworten, an die Rechtsseite hab ich ueberhaupt nicht gedacht.

Okay, dann werd ich mal meine Erwartungen in der Uebertragungsgeschwindigkeit zurueckschrauben.
Wie wuerde es „strafrechtlich“ aussehen, wenn ich mit zum Beispiel meinen MSNs abwechselnd meinen Kommunikationspartner anrufe und eben dieser mich zurueck, ohne das die ISDN-Karte „rangeht“, die Leistung der Uebertragung des Verbindungsrequests ist ja wohl kostenlos. Und wenn ich kurze Textnachrichten in einer absehbaren Zeit hin und her „morse“, werd ich ja wohl nicht strafrechtlich zur Verantwortung zu ziehen sein, zumal ich ja durch mehrmaliges kurzes Anklingeln keine nennenswerte Netzlast erzeugen wuerde und eine Manipulation durch „Muell“ auszuschliessen ist. Oder ?

Christian Krafft

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Wie wuerde es „strafrechtlich“ aussehen,
wenn ich mit zum Beispiel meinen MSNs
abwechselnd meinen Kommunikationspartner
anrufe und eben dieser mich zurueck, ohne
das die ISDN-Karte „rangeht“, die
Leistung der Uebertragung des
Verbindungsrequests ist ja wohl
kostenlos. Und wenn ich kurze
Textnachrichten in einer absehbaren Zeit
hin und her „morse“, werd ich ja wohl
nicht strafrechtlich zur Verantwortung zu
ziehen sein, zumal ich ja durch
mehrmaliges kurzes Anklingeln keine
nennenswerte Netzlast erzeugen wuerde und
eine Manipulation durch „Muell“
auszuschliessen ist. Oder ?

Das ist rechtlich „Erschleichen einer Leistung“, also gleichzusetzen mit Schwarzfahren. Ehrlich.

Hilmar