Von einer Litze mehrere abzweigen

Hallo zusammen,
ich habe im Auto ein Kabel (Litze) und möchte davon mehrere Abzweigen. Wie mache ich das am besten?

Abisolieren, neue Litze rumwickeln und festlöten will ich vermeiden, da ich aus einer Litze vier machen will und das dann ein dicker Klumpen wird, den man nur sehr schlecht isolieren kann.

Die einzelnen Drähte aufteilen geht auch nicht, da ich den Querschnitt nicht zu sehr verringern will (Keine Angst - Die ursprüngliche Leitung wird bei meinem Vorhaben nicht zu sehr belastet).

Gibt es keine Lüsterklemmen-ähnliche Teile, die sowas machen? D.h. eine Lüsterklemme, die auf der einen Seite Schraubklemmen hat und auf der anderen Seite die einzelnen Kontakte kurzschließt? Ich kenne das für 220V-Technik aber mit Draht - nicht mit Litze - zum reinklemmen… sowas muss es doch auch für Litze geben!? Wie heissen solche „Dinger“?

Danke!

Hallo Tino,

Löt- und Schraubverbindungen sollte man in der Kfz-Elektrik vermeiden, denn solche Verbindungen sind unter den Betriebsbedingungen in einem Auto fehleranfällig. Lüsterklemmen & Co. gehören nicht ins Auto. Wer diese Dinger für Litze dennoch
verwenden will, sollte wenigstens Aderendhülsen aufcrimpen. Aber eine fragwürdige Lösung bleibt es, weil keine am Kabelmantel angreifende Zugentlastung vorhanden ist.

Üblich und bewährt sind Crimp- und Schneid-Klemmverbindungen. Letztere gibt es auch als Verteiler. Diese Verteiler tragen im
Isoliergehäuse eine Zugentlastung und eine kammähnliche Metallkonstruktion, die die Isolierung der eingelegten Kabel
durchschneidet und den Kontakt zur Litze herstellt.

Gruß
Wolfgang

Abzweigverbinder
Hi Tino,
die Dinger heissen Abzweigverbinder oder Einschneidverbinder.
Die sind blau und gibts in jedem Autozubehör oder Baumarkt mit Autozubehörabteilung.
Gruss Sebastian

Moin!

ich habe im Auto ein Kabel (Litze) und möchte davon mehrere
Abzweigen. Wie mache ich das am besten?

Gibt es keine Lüsterklemmen-ähnliche Teile, die sowas machen?

Der Vorteil an den bereits genannten Abzweigverbindern ist, daß Du die Leitung dafür nicht auftrennen mußt, wie es beispielsweise auch bei Lüsterklemmen notwendig wäre. Zudem ist so eine einfache, schnelle und zuverlässige Verbindung herstellbar, die obendrein auch noch ziemlich „idiotensicher“ ist. Allerdings wirst Du für jeden Abzweig einen Abzweigverbinder benötigen, die es übrigens nicht nur in blau gibt - ich habe auch ein paar weiße. Das Ganze kann dann auch etwas Platz wegnehmen, wenngleich auch nicht soviel, wie es Lüsterklemmen täten.

Es geht aber auch anders. Wenn am Ende der Leitung ein Kabelschuh sitzt, tausche diesen gegen einen mit einer „Fahne“ daran aus. Auf diese Fahne kann ein weiterer Kabelschuh gesteckt werden, der dann den Abzweig zum nächsten Gerät darstellt. Das klappt natürlich nur, wenn am Gerät genügend Platz für das Aufstecken solcher Kabelschuhe vorhanden ist. Andernfalls kannst Du aber auch einfach zwei Leitungen in einen Schuh quetschen und so von Gerät zu Gerät gehen. Dort, wo die Steckertechnik es zuläßt (prinzipiell funktioniert das Quetschen von zwei Leitungen in einen Schuh bei allen Crimpverbindungen) und die Geräte ziemlich dicht beisammen liegen.

Haben die Geräte Schraubanschlüsse (wie manche Anschlüsse von Instrumenten), kann statt einem Kabel auch einfach ein zweites dort mit angeschlossen werden - natürlich auch wieder mit einem passenden Kabelschuh. Möglichkeiten gibt es also viele fachmännische, welche in Deinem Fall die beste ist, hängt von den Gegebenheiten ab und die hast Du leider nicht beschrieben.

Soll beispielsweise eine Endstufe im Kofferraum versorgt werden, so ist aus mehreren Gründen davon abzuraten, dies vom Zigarettenanzünder im Armaturenbrett zu erledigen. Bei längeren Entfernungen sollte immer eine eigene Spannungsversorgung von der Batterie oder, wenn möglich, vom Sicherungskasten gelegt werden.

Munter bleiben… TRICHTEX

Danke! Auf die Idee mit zwei Kabeln in einem Schuh bin ich noch nicht gekommen… das werde ich machen!

Es geht um den Anschluß von drei Zusatzinstrumenten in der Mittelkonsole - alle benötigen +12V, Masse und LichtAn - da ist die Lösung perfekt!