Hi,
ich hab mal ne kleine Frage und zwar: Ich verstehe den „Sprung“ nicht, wie man von einer unendlichen Summe von Elementen (von mir aus Rechtecke unter einem Graphen zur Flächenberechnung) zum Integral kommt.
War das Zufall, dass sich jemand gedacht hat: „Wenn ich eine Funktion aufleite und nun die Grenzen einsetze und voneinander subtrahiere, bekomme ich die Fläche“ oder gibt es einen Zusammenhang, wie man von einer unendlichen Summe zum Integral kommt. Leider finde ich darüber nichts in Büchern oder im Internet. Ich finde nur immer etwas a la: Man hat eine unendliche Summe, dafür schreiben wir: Integral von…
Das reicht mir allerdings nicht aus, ich würd das gern verstehen, kann mir da vielleicht jemand behilflich sein oder einen Link schicken?
Danke für eure Hilfe