Sehr geehrte Experten,
ich bin auf der Suche nach dem Ursprung des Sprichwortes: „von etwas Wind bekommen“.
Das bedeutet ja, dass man etwas mitbekommt, was man vielleicht nicht merken sollte aber woher kommt dieser Spruch? Wie ist er entstanden?
Ich freue mich auf Beiträge!
Eure Vivien
Von etwas Wind bekommen ist eine alte Redewendung. Zuerst habe ich sie gefunden im „Simplicius Simplicissimus“ aus dem Jahr 1667: „Sobald sie aber Wind bekamen, daß der Zar mich im Land zu behalten entschlossen und mich hierzu dringen wollte, wurden sie alle zu Stummen an mir“. Daniel Casper von Lohenstein verwendet sie im 1689 erschienenen „Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmañ“ gleich zweimal: „Den ersten Augen-Blick aber / da ich von der Deutschen wider die Römische Dienstbarkeit rühmlich-gefaßten Entschlüssung nur wenig Wind bekommen / habe ich vorsätzlich das ewige Feuer ausgelescht“ und „Weil aber die Römer gleichwol hiervon Wind kriegten /oder zum minsten Argwohn schöpfften“ (http://www.zeno.org/Literatur/M/Lohenstein,+Daniel+C… und http://www.zeno.org/Literatur/M/Lohenstein,+Daniel+C…)
Es gibt aber auch die Version: „Wind vernehmen“ wie in einem Volkslied aus dem dreißigjährigen Krieg: „Da sie nun vernahmen den Wind / von des Tilly Crabaten“ crabatenhttp://books.google.de/books?id=pUkJAAAAQAAJ&q=%22+vernahmen+den+wind%22&dq=%22+vernahmen+den+wind%22&hl=de&redir_esc=y
Wahrscheinlich stammt die Redewendung aus der Jägerei (siehe http://de.wiktionary.org/wiki/von_etwas_Wind_bekommen). So heißt es auch in dem Buch „Der vollkommene Teutsche Jäger“ aus dem Jahr 1749 von den Ottern: Sie thun des Nachts nach denen Fisch, Bächen weitläufftige Gänge, und geben genau Acht, so sie Wind von denen Menschen vernehmen.“ (http://tinyurl.com/774ktaf)
In dem Buch „Die Deutsche Sprache aus ihren Wurzen“ (http://tinyurl.com/7fkgfa9) leitet sich „etwas wittern, Wind davon bekommen“ allerdings von dem Wort Wetter ab. Laut dem Grimm’schen Wörterbuch bedeutet wittern auch „sich zeigen“ und laut Adelung (Bd. 4, Sp. 1552) ist in “der Schweiz (…) Nachwind so viel als Nachricht“.
Wie die Redewendung entstanden ist, lässt sich also vermutlich nicht feststellen.
Ich habe weitergeforscht und festgestellt, dass die Redewendung wohl eher nicht aus der Jägerei kommt, sondern dass das lateinische Wort „odoror“ dichterisch (etwas) wittern bedeutet und im übertragenen Sinne etwas ausspüren, erforschen, bemerken, Wind von etwas bekommen.
Moin Vivien,
diese Redewendung kommt aus der Jägersprache. Wenn das Wild „Wind bekommt“, also etwas Fremdes wittert, flieht es. Daraus kam die Redewendung: Von etwas Wind bekommen. Heute ist es Umgangssprache für etwas, was man evtl. durch Zufall erfahren hat.
Ich hoffe dir damit geholfen zu haben.
Gruß Norbert.
############################
Hallo Vivien,
in solchen Fällen suche ich immer im „Wissen, das keiner braucht“, auf Willis Besserwisserseite:
http://www.w-akten.de/
Die haben da eine große Abteilung für Sprache und Sprichwörter usw.
Viel Glück!
ich bin auf der Suche nach dem Ursprung des Sprichwortes: „von
etwas Wind bekommen“.
woher kommt dieser Spruch? Wie ist er entstanden?
Eure Vivien
Gruß
Verena