mir ist vor einigen Wochen mein Pioneer DVR 5100 kaputt gegangen. Er kann keine DVDs mehr brennen. Die Festplatte ist voll.
Inzwischen habe ich mir den Pioneer DVR 545 gekauft. Besteht irgendwie die Möglichkeit, die Festplattenaufnahmen vom 5100 auf den 545 zu bringen?
Findet der neue Rekorder denn die andere Festplatte?
Gruß Frank
Hallo Frank,
wenn du die Filme vom 5100 auf dem Fernseher abspielen kannst, dann kannst du sie auch per Scart auf den anderen DVD-Rekorder überspielen.
Wenn dein 5100 allerdings die Filme von Festplatte nicht mehr auf den TV bringen kann, dann kann er es auch nicht auf den Neuen DVD-Rek. überspielen.
Früher hat man Videokassetten so überspielt, mit dem DVD-Rek geht´s genauso.
am einfachsten wäre es, den defekten Rekorder per Scart mit
dem Neuen zu verbinden und Film für Film zu überspielen.
Einfach schon, aber qualitativ vollkommen daneben. Denn dabei wird das digitale Material einmal wieder auf analog gewandelt, und dann wieder zurück. Das schreit ja gerade nach massivem Qualitätsverlust.
Haben denn diese stand-alone Dinger keine digitalen Schnittstellen? Wie sieht es mit dem Format der Platten aus, kann man die an einen PC hängen?
Haben denn diese stand-alone Dinger keine digitalen
Schnittstellen?
Manche haben USB 2, aber nur dafür damit man einen USB Stick dranhängen kann auf dem biderl sind die man dam am TV GErät angucken kann.
Wie sieht es mit dem Format der Platten aus,
kann man die an einen PC hängen?
Nix was Windows (er)kennen würde.
Auch muss man solche Geräte erst aufschrauben um die Platte auszubauen. Dadurch geht eventuell die Garantie verloren.
Ist auch der Grund warum ich mir bisher keinen DVD Rekorder gekauft hab.
Hätte kein Bock 20h Filme erst auf mehreren DVD zu brennen.
Wenn es nicht direkt vom Recorder digital zum PC kopieren kann (für die Weiterverarbeitung) isset für mich Müll und überhaupt kein Fortschritt ^^
Auch können DVD Recorder nicht 1:1 digital aufnehmen, wenn man digitales TV hat.
ich wiederspreche dir ja nur ungern, doch hast du schon einmal eine nicht kopiergeschützte DVD (also digital) auf einen DVD-Rekorder überspielt?
Also ich habe es schon mehrmals gemacht, und musste feststellen, dass der Qualitätsunterschied absolut minimal ist.
Ich gebe dir Recht, dass digi auf Analog und zurück einen Qualitätsverlust bringt, doch bei meinem Gerät (Panasonic) ist er selbst bei Aufnahme in Longplay „nur erahnbar“.
Liebe Grüsse
Klaus
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Vom Scart-Kabel würde ich absehen, qualitätsmäßig schlechter geht’s nimmer (siehe auch http://www.heise.de/ct/06/08/136/ -> unteres Drittel bei „Holzweg“).
Haben denn diese stand-alone Dinger keine digitalen
Schnittstellen?
Manche haben USB 2, aber nur dafür damit man einen USB Stick
dranhängen kann auf dem biderl sind die man dam am TV GErät
angucken kann.
Da scheine ich mit meiner Dreambox und LAN-Schnittstelle verwöhnt zu sein.
Wie sieht es mit dem Format der Platten aus,
kann man die an einen PC hängen?
Nix was Windows (er)kennen würde.
Muss ja nicht Windows sein. Da viele von den Dingern mit einem embedded LINUX arbeiten, würde ich es auch eher damit versuchen wollen.
Auch muss man solche Geräte erst aufschrauben um die Platte
auszubauen. Dadurch geht eventuell die Garantie verloren.
Ist natürlich ein Argument.
Ist auch der Grund warum ich mir bisher keinen DVD Rekorder
gekauft hab.
Hätte kein Bock 20h Filme erst auf mehreren DVD zu brennen.
Wenn es nicht direkt vom Recorder digital zum PC kopieren kann
(für die Weiterverarbeitung) isset für mich Müll und überhaupt
kein Fortschritt ^^
Auch können DVD Recorder nicht 1:1 digital aufnehmen, wenn man
digitales TV hat.
Das kann alles nur der PC ^^
Oder meine schnuckelige Dreambox (in Verbindung mit dem PC, weil die Box selbst keinen Brenner hat).