Guten Tag,
also ich habe zur Zeit ein Hauptgewerbe (Dachdeckerei).
Leider läuft es zurzeit nicht so gut. Also habe ich mich
eintschieden nächstes jahr zum Sommersemmester zu Studieren.
Aber ich will das Gewerbe nicht ganz abmelden. Also in ein
Nebengewrbe ummelden.
Bei einem Gewerbe ist normalerweise (für Finanzamt und Stadtverwaltung) egal, in welcher Menge es betrieben wird.
- Geht das überhaupt von Bauhauptgewerbe in ein Nebengewerbe
umzumelden?
Beim Bau/Handwerk gibt es eventuell besondere Regelungen hier würde ich mich von der Handwerkskammer/Innung beraten lassen.
Dafür sind die da, und denen hast Du vermutlich lange genug Beiträge gezahlt.
- Wie sieht es mit den Steuern aus bis wieviel darf ich
Gewinn machen
So viel Du magst. 
Wenn der Grundfreibetrag über schritten wiurd, muss Einkommensteuer gezahlt werden.
Mit der Umsatzsteuer geht es weiter wie bisher.
(denn geplant ist noch ein 400 Euro Job, da ich kein Bafög
beantragen will)?
Beim 400 Euro Job wird die Steuer in der Regel pauschal vom Arbeitgeber bezahlt.
- Wie sieht es mit der Gesetzlichen Rentenversicherung aus?
Keine Ahnung.
http://www.deutsche-rentenversicherung-bund.de/
Forum: http://www.ihre-vorsorge.de/www.deutsche-rentenversi…
- Was ist sinnvoller ein Kassenbuch (Einnahmen - Ausgaben)zu
führen oder die doppelte Buchführung beizubehalten?
Wenn es korrekt gemacht wird, ist beides gleich sinnvoll
EÜR dürfte deutlich billiger sein. Muttu mit Deinem Buchhalter/Steuerberater besprechen.
- Mwst weiterhin zu berechnen oder nicht?
Das hängt von einigen Umständen ab: http://www.klicktipps.de/gewerbe_faq.php#mit_mehrwer…
Wer bisher „mit MwSt“ (=keine Kleinunternehmerregelung) gearbeitet hat, muss dies mindestens 5 Jahre getan haben, bevor er (zum Ende des Jahres) wechseln kann.
Bafög und andere staatliche Gelder sollte man wennirgend möglich beantragen und kassieren.
Bafög: http://www.klicktipps.de/bafoeg.php
Kindergeld: http://www.klicktipps.de/kindergeld.php
Gruß JoKu