Hallo Leute,
in dem Konstruktionsprogramm Solid Works wird bei der FEM-Berechnung die Spannungen als „von-Mises“ Spannungen angegeben.
Kann mir jemand sagen, ob diese ermittelten Spannungen den tatsächlichen Spannungen entsprechen? Hat schon jemand Erfahrung mit der Anwendung solcher Ergebnisse gemacht?
Problem: Schon bei einem einfachen rechteckigen Biegestab weichen die Ergebnisse des Programms und der Handrechnung (nach Lehrbuch) voneinander ab
Grüsse,
Martin
Hallo Martin,
bei „von-Mises“ handelt es sich um ein Fließkriterium, welches einen mehrachsigen Spannungszustand hinsichtlich des Fließens mit einem einachsigen Spannungszustand vergleichbar macht (und daher nur bei einer Fließbetrachtung duktiler Werkstoffe genutzt werden sollte!). Dein Lehrbuch gibt Dir beim Biegestab wahrscheinlich nur die (dominierende) Längsspannung an, während die FEM auch Quernormal- und Querschubspannungen einbezieht. Auch sind „von-Mises“ Spannungen immer positiv, sodass Dein Biegestab in den Plots entgegen aller Vernunft keinen Druckbereich haben dürfte! 
Ich kenne Solid Works nicht, würde aber dennoch wetten, dass Dir dieses Programm auch gewillt ist, Dir die einzelnen Spannungskomponenten anzuzeigen.
Gruß
Ted
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallöchen
Zuvor wurde schon fast alles gesagt, dies nur noch als ergänzung.
Bei Mises handelt es sich um eine Gestaltänderungshypothese (Wurzel aus der Addition der Quadrate der beiden Hauptspannungen/2)
Weitere Erklärung siehe oben.
Je nach Werkstoff muss man aber die eine oder andere Hypothese auswählen (z.B. Normalspannungshypothese oder Schubspannungshypothese)
Z.B. Gusswerkstoffe mit Normalspannung, Schweissnähte mit Schubspannungshypothese (z.B. Tresca).
Je nach Hypothese wird die Spannungsart höher bewertet, die für die Zerstörung des Bauteils verantwortlich ist.
Die richtige Hypothese ist jedoch nur ein Teil eines richtigen Ergebnisses. Wenn Randbedingungen oder die Netzqualität n.i.O. sind, dann produzierst du nur „Bunte Bilder“ ohne Aussagefähigkeit.
(Ich geh jetzt davon aus, das SolidW. ein FEM-Programm ist)
Gruß, Gley
Martin,
Vorausschickend: ich kenne Solid Woks nicht, ichw eisß nicht, mit welchen Elementen Du modelliert hast.
Im Allgemeinen werden die Spannungsergebnisse (auch die Miseses - Spannung) in Integrationspunkten ausgerechnet, NICHT an der Oberfläche des Bauteiles (wo die Mises -
Spannung bei einem langen Biegestab am höchsten ist). Manche FEM - programme können nach den
Ansatzfunktionen extrapolieren, das ist eine erste Näherung, manche nicht.
FEM - berechnungsergebnisse müssen IMMER GENAU BEHIRNT werden!
Harald