Hi!
Es geht allerdings nur
als nachträgliche Erweiterung,
Eben, und damit muss es nicht studiert werden. Wenn man es als Drittfach erweitert, muss man zwei Semester in dem Fach eingeschrieben sein und keinen Schein erwerben. Nach dem 2.Staatsexamen kann man sich sogar direkt zur Prüfung anmelden. Ich habe z.B. Sozialkunde grundständig studiert und mit mir haben einige ihre Erweiterungsprüfung abgelegt. Die haben vorher noch nie eine Vorlesung oder einen Dozenten der PoWi gesehen gehabt! Die haben das Fach nicht studiert! Da die Note des Erweiterungsfaches ohnehin keinen Einfluss auf die aktuelle Anstellung hat, sind da auch alle mit einem Schnitt rausgegangen, der bestenfalls 3, teilweise sogar wirklich bei 4 lag. Weil es einfach „unwichtig“ war.
An einem richtigen Lehramtsstudium Ethik/Philosophie an einer außerbayerischen Uni scheitern die Studenten massenweise, weil sie durch die Logik-Vorlesungen fallen. Diese ‚Gefahr‘ besteht für bayerische Ethik-Lehrer gar nicht, weil sie nie etwas davon hören.
Ich möchte nicht sagen, dass Ethik-Lehrer in Bayern schlechte Lehrer sind. Aber man kann ein Fach, das einen enorm hohen Anspruch haben kann (man denke nur an Philosophie in der Sek II), eben auch klein halten.
Und ich glaube nicht, dass man die Unterschrift der Eltern
braucht, das würde ja gegen Bundesrecht verstoßen.
Das war ja auch mein Gedanke.
Grüße!
P.S.: Dafür sind außerhalb Bayerns viele Religionslehrer nicht als solche studiert. Das ist dann wohl ausgleichende Gerechtigkeit 