Von unten feuchte Matratze. was tun?

Hallo!

Ich habe folgendes Problem: meine Matratze ist morgens immer feucht auf der unteren Seite. Im laufe der Zeit hat sich da auch Schimmel gebildet.
Das Bett steht auf 4 Beinen, wird also rund herum belüftet. Das Lattenrost istauch schon am rosten. Wie bekomme ich den Schimmel weg und was kann ich dagegen tun dass die Matratze feucht wird?

guten tag was haben sie denn für eine matratze? federkern oder was? zum zweiten wo ist das schlafzimmer KG-EG OG?? was für bettdecken? und was für bettzeug viele fragen um die antwort leicht zu machen auch ja noch eine frage wie kalt ist ihr schlafzimmer?

Ich habe folgendes Problem: meine Matratze ist morgens immer
feucht auf der unteren Seite. Im laufe der Zeit hat sich da
auch Schimmel gebildet.
Das Bett steht auf 4 Beinen, wird also rund herum belüftet.
Das Lattenrost istauch schon am rosten. Wie bekomme ich den
Schimmel weg und was kann ich dagegen tun dass die Matratze
feucht wird?

hallo
Ich glaube, du willst uns verarschen.
Ein Lattenrost ist doch wohl meistens aus Holz und kann deswegen nicht rosten.
Dass die Matratze von unten feucht ist, bedeutet entweder, das sie von oben feucht wird oder das in dem Raum Wasser eher kondensiert als verdunstet. Steht dein Bett im Schwimmbad?
mfg

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Was ist denn das für ein Ton? ich will sicher keinen verarschen! Es ist ein 1,40m brites Bett, bei dem in der Mitte eine Metallstrebe ist. diese rostet. Das Bett steht in einer Kellerwohnung, im Zimmer sind höchstens 18 grad.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

1 Like

Das Bett steht in einer Kellerwohnung, im Zimmer sind höchstens 18 grad. Es ist eine Federkern matratze. Das Bettzeug ist eine normale Decke, also nix besonderes. welche unteschiede gibts denn da? Die Bezüge sind aus verschiedenen Materialien. Ich hab aber noch keinen Unterschied bemerkt bei den Bezügen.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Zu hohe Luftfeuchtigkeit. Entweder durch falsches Lüften, zu viele Pflanzen, oder feuchte Wände. Da du von einem Keller redest, würde ich auf letztes tippen.

Im Baumarkt gibt es Messgeräte für die Luftfeuchtigkeit, es gibt auch Geräte, um die Feuchtigkeit einer Wand zu messen.

Wenn die Nässe in der Wand sitzt, kann der Mieter relativ wenig machen. Keine Tapeten, stattdessen mit speziellen Farben (ich glaub auf Mineralbasis) streichen, oder eine Zwischenwand zur besseren Durchlüftung vorziehen… Ein Maler weiß hier wohl am besten Bescheid.

Gruß,
Uwe

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

hallo
Ich glaube, du willst uns verarschen.
Ein Lattenrost ist doch wohl meistens aus Holz und kann
deswegen nicht rosten.

und wenn meistens nicht zutrifft, kann er es sehr wohl. meiner ist auch nicht aus holz und sogar ziemlich neu.

Hallo,
mir scheint, Du solltest auf weniger hohe Luftfeuchtigkeit achten, also richtig lueften. Das geht bei hohen Aussentemperaturen fast gar nicht. Wichtig waere, immer nur kaeltere Luft ins Zimmer reinzulassen, bedeutet nachts lueften oder gar nicht. Alternativ mehrere Tage ganz viel warme Luft reinholen (oder gar heizen), damit der Raum insgesamt waermer wird und dann wieder Methode eins.
Gruss Helmut

Was ist denn das für ein Ton? ich will sicher keinen
verarschen! Es ist ein 1,40m brites Bett, bei dem in der Mitte
eine Metallstrebe ist. diese rostet. Das Bett steht in einer
Kellerwohnung, im Zimmer sind höchstens 18 grad.

Hallo nochmal

Ja dann bitte ich um Entschuldigung.
Aber eine einzelne Metallstebe ist kein Lattenrost.
Lattenrost rostet, hört sich wie ein Witz an.
Wenn es unter dem Bett feucht ist, ist es woanders auch feucht.
Also Deine Bettwäsche wird z.B. schnell vergammeln.
Außerdem lauern da gesundheitliche Gefahren.
In so einem Keller möchte niemand wohnen.

Mfg
Matthias

ich würde es mal so anfangen: nicht alle materialien und alle stoffe halten das was die industrie verspricht so kann es zb. dazu kommen das der schweiß den jeder mensch in der nacht abgibt die bettdecke schlechter durchdringen kann und somit ein feuchtestau endsteht was dazu führen kann das die matratze mehr feuchte abbekommt als normal. was mir noch auffält ist die temperatur 18 luft und 28 körpertemperatur ist ein sehr großer unterschied der natürlich zur kondensation führt und das im ungunstigen fall unter der matratze . seidendecken zb haben einen sehr niderigen dampfwiederstand dagegen haben mikrofaserdecken einen wesendlich höheren , steht das bett an einer außenwand? wie hoch ist die luftfeuchte im allgemeinen ?würde mich über eine antwort freuen bis dann u.d

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]