Von Watt in kWh umrechnen?!

Hallo an alle!

Ich habe ein Strommessgerät genommen und das zeigt mir im Standby-Betrieb 16 Watt an.
Jetzt will ich natürlich mal rechnen was das in kWh sind.

Stimmt meine Vermutung:
16 W = 0,016 kW
In einer Stunde wird 0,016kWh umgesetzt.
Das wären pro Jahr: 0,016kWh * 24 * 365 = 140kWh

Aber das kann ja nicht sein, oder?

Gruß PHANTOM

Hallo an alle!

Ich habe ein Strommessgerät genommen und das zeigt mir im
Standby-Betrieb 16 Watt an.
Jetzt will ich natürlich mal rechnen was das in kWh sind.

Stimmt meine Vermutung:
16 W = 0,016 kW
In einer Stunde wird 0,016kWh umgesetzt.
Das wären pro Jahr: 0,016kWh * 24 * 365 = 140kWh

Aber das kann ja nicht sein, oder?

die rechnung passt - 16 watt is recht viel. klingt nach nem alten gerät.

Hallo,

Ich habe ein Strommessgerät genommen und das zeigt mir im
Standby-Betrieb 16 Watt an.

Standby-Betrieb von was? Wenn sich die Angabe auf ein einzelnes Gerät z. B. der Unterhaltungselektronik bezieht, finde ich 16 W schon recht happig.

16 W = 0,016 kW
In einer Stunde wird 0,016kWh umgesetzt.
Das wären pro Jahr: 0,016kWh * 24 * 365 = 140kWh

Alles richtig.

Aber das kann ja nicht sein, oder?

Aber sicher doch. Du könntest noch ausrechnen, was Dich der Standby-Spaß jährlich kostet: Bei einem Strompreis von 16 Cent pro kWh sind es 0.16 €/kWh · 140 kWh = (0.16 · 140) € = 22.4 €.

Gruß
Martin

Ach du meine Güte, ich habe das mal genau ausgerechnet bei 16,74 Watt: 146,64kWh = 26,40 Euro/Jahr
(bei meinem Tarif zu 0,18ct/kWh)
-> Ist eine ca. 4 Jahre alte Ikea-Stand-Halogenlampe.
Also der Stecker wird jetzt immer gezogen wenn ich die Lampe nicht brauche.

Danke + Gruß PHANTOM

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

Ich habe ein Strommessgerät genommen und das zeigt mir im
Standby-Betrieb 16 Watt an.

Standby-Betrieb von was? Wenn sich die Angabe auf ein
einzelnes Gerät z. B. der Unterhaltungselektronik bezieht,
finde ich 16 W schon recht happig.

Ca. 4 Jahre alte Ikea-Stand-Halogenlampe.

16 W = 0,016 kW
In einer Stunde wird 0,016kWh umgesetzt.
Das wären pro Jahr: 0,016kWh * 24 * 365 = 140kWh

Alles richtig.

Aber das kann ja nicht sein, oder?

Aber sicher doch. Du könntest noch ausrechnen, was Dich der
Standby-Spaß jährlich kostet: Bei einem Strompreis von 16 Cent
pro kWh sind es 0.16 €/kWh · 140 kWh = (0.16 · 140) € = 22.4
€.

Habe es mit meinem Preis zu 0,18ct/kWh ausgerechnet: gut 25 Euro pro Jahr.
Stecker wird nun immer gezogen…

Danke + Gruß PHANTOM

Ich habe ein Strommessgerät genommen und das zeigt mir im Standby-Betrieb 16 Watt an.

Ca. 4 Jahre alte Ikea-Stand-Halogenlampe.

16 W Standby-Verbrauch bei einer Halogenlampe?

Hat die Leuchte einen 50-Hz-Trafo und einen Schalter auf der Sekundär-Seite des Trafos (Niederspannung), also direkt vor der Lampe?

Ich vermute eher, dein Messgerät misst falsch. Misst es die Wirkleistung oder etwa die Scheinleistung?

Wenn es die Scheinleistung anzeigt, zeigt es nur rein ohmsche Verbraucher korrekt an und ist unbrauchbar für fast alle Geräte mit Netzteil bzw. Trafo.

Bernhard

Ich habe ein Strommessgerät genommen und das zeigt mir im Standby-Betrieb 16 Watt an.

Ca. 4 Jahre alte Ikea-Stand-Halogenlampe.

16 W Standby-Verbrauch bei einer Halogenlampe?

Hat die Leuchte einen 50-Hz-Trafo und einen Schalter auf der
Sekundär-Seite des Trafos (Niederspannung), also direkt vor
der Lampe?

Hier zwei Bilder:
http://ud05_188.ud05.udmedia.de/spotlight/Strommessgeraet.JPG
http://ud05_188.ud05.udmedia.de/spotlight/Netzteil.JPG

Ich vermute eher, dein Messgerät misst falsch. Misst es die
Wirkleistung oder etwa die Scheinleistung?

Wenn es die Scheinleistung anzeigt, zeigt es nur rein ohmsche
Verbraucher korrekt an und ist unbrauchbar für fast alle
Geräte mit Netzteil bzw. Trafo.

-> Hmm, wie kriege ich das raus?

Hier zwei Bilder:
http://ud05_188.ud05.udmedia.de/spotlight/Strommessgeraet.JPG
http://ud05_188.ud05.udmedia.de/spotlight/Netzteil.JPG

Hallo PHANTOM,

der Trafo ist rel. groß, vermutlich auch schwer --> 50-Hz-Trafo mit Eisenkern --> hoher Blindstrom, wenig Wirkleistungsaufnahme im Leerlauf.
Zur Leuchte vermute ich: Nur ein Schalter nach dem Trafo mit drei Stellungen: aus - dunkel - hell.
Das würde bedeuten, dass dein Messgerät falsch (zu viel) misst.

Ich vermute eher, dein Messgerät misst falsch. Misst es die Wirkleistung oder etwa die Scheinleistung?

-> Hmm, wie kriege ich das raus?

Das steht normalerweise in den technischen Daten der Anleitung. Leider kann ich auf deinem Foto keinen Hersteller mit Typenbezeichnung erkennen. Vielleicht könnte man mit dem Wissen im Internet etwas finden.

Bernhard

Hier zwei Bilder:
http://ud05_188.ud05.udmedia.de/spotlight/Strommessgeraet.JPG
http://ud05_188.ud05.udmedia.de/spotlight/Netzteil.JPG

Hallo PHANTOM,

der Trafo ist rel. groß, vermutlich auch schwer -->
50-Hz-Trafo mit Eisenkern --> hoher Blindstrom, wenig
Wirkleistungsaufnahme im Leerlauf.
Zur Leuchte vermute ich: Nur ein Schalter nach dem Trafo mit
drei Stellungen: aus - dunkel - hell.
Das würde bedeuten, dass dein Messgerät falsch (zu viel)
misst.

Ja, der ist relativ schwer.
Ja, drei Stellungen: aus, dunkel, hell.

Ich vermute eher, dein Messgerät misst falsch. Misst es die Wirkleistung oder etwa die Scheinleistung?

-> Hmm, wie kriege ich das raus?

Das steht normalerweise in den technischen Daten der
Anleitung. Leider kann ich auf deinem Foto keinen Hersteller
mit Typenbezeichnung erkennen. Vielleicht könnte man mit dem
Wissen im Internet etwas finden.

-> EKM 30 heißt das Gerät, ist vom Umweltamt. Es misst laut Gebrauchsanweisung die Wirkleistung.

Gruß PHANTOM

-> EKM 30 heißt das Gerät, ist vom Umweltamt. Es misst laut Gebrauchsanweisung die Wirkleistung.

Hallo PHANTOM,

soweit ist alles korrekt.

Wenn der Trafo 16 W Leistung aufnimmt, aber an die Lampe nicht abgibt, muss er sie anderweitig loswerden, in der Regel durch Wärmeerzeugung.

D. h., der Trafo wird im ausgeschalteten Zustand ziemlich warm und ist demnach defekt.

Wenn nicht, dann ist das Messgerät defekt und zeigt zu viel Leistung an.
Oder dessen Anleitung ist falsch.

Leider habe ich im Internet keine Detailinfos zum EKM 30 mehr gefunden. Das Gerät wurde vermutlich von bzw. für Conrad Electronic entwickelt oder importiert. Conrad Electronic vertreibt es nicht mehr und ich habe auch keine Infos mehr dazu gefunden. Restposten oder Varianten wurden auch unter anderen Bezeichnungen vertrieben.

Steht auf dem Gerät oder der Anleitung noch die sechsstellige Bestellnr. drauf? (Mein EKM 365 trägt z. B. die Bestellnr. 125300.)

Bernhard

-> EKM 30 heißt das Gerät, ist vom Umweltamt. Es misst laut Gebrauchsanweisung die Wirkleistung.

Hallo PHANTOM,

soweit ist alles korrekt.

Wenn der Trafo 16 W Leistung aufnimmt, aber an die Lampe nicht
abgibt, muss er sie anderweitig loswerden, in der Regel durch
Wärmeerzeugung.

D. h., der Trafo wird im ausgeschalteten Zustand ziemlich warm
und ist demnach defekt.

Ja, er ist recht warm. Habe nun mal einen halbe Tag den Stecker in der Steckdose gehabt ohne die Lampe anzuschalten. Er ist oben und an den Seiten warm geworden. Ist der Trafo nun defekt? Ein bisschen „verbraucht“ doch so ein Trafo immer was?!

Wenn nicht, dann ist das Messgerät defekt und zeigt zu viel
Leistung an.
Oder dessen Anleitung ist falsch.

Leider habe ich im Internet keine Detailinfos zum EKM 30 mehr
gefunden. Das Gerät wurde vermutlich von bzw. für Conrad
Electronic entwickelt oder importiert. Conrad Electronic
vertreibt es nicht mehr und ich habe auch keine Infos mehr
dazu gefunden. Restposten oder Varianten wurden auch unter
anderen Bezeichnungen vertrieben.

Steht auf dem Gerät oder der Anleitung noch die sechsstellige
Bestellnr. drauf? (Mein EKM 365 trägt z. B. die Bestellnr.
125300.)

Nein, ich tippe da ist der Kleber drüber vom Umweltamt.

Gruß PHANTOM