Von welchem Hersteller ist mein Thermostat?

Hallo zusammen,

ich habe eine Frage, die sich vielleicht auch ohne ein Foto beantwortet lässt.

Von welchem Hersteller ist mein Heizkörperthermostat?

Folgende Fakten:

1.) Sanierter Altbau, demnach neueres Produktionsdatum
2.) Handtuchheizkörper
3.) Weißes Thermostat ohne erkennbare Schelle
4.) Da wo sonst eine Schelle wäre ist eine weiß längsvergitterte Verkleidung
5.) Vorne auf dem Kopf des Thermostates ist ein geschwungenes „S“
6.) Neben der Maximalstellung „5“ findet sich ein Symbol, das aussieht wie eine Brücke und daneben ist eine 37

Wer kann mir sagen, von welchem Hersteller dieses Thermostat ist oder (noch besser) wie ich es abbekomme?

Beste Grüße

Schildmann

Wer kann mir sagen, von welchem Hersteller dieses Thermostat
ist oder (noch besser) wie ich es abbekomme?

Beste Grüße

Schildmann

Bitte ein Bild verlinken (z.B. über http://www.bilder-hochladen.net).

Es gibt inzwischen eine Reihe von „Universal- Thermostatköpfen“ für das inzwischen zum Quasistandard gewordene System mit Überwurfmutter M30 x 1,5mm

Viel interessanter ist im Zweifelsfall der Hersteller des Ventilkörpers und der verwendete Anschluss.

Danfos hat einen eigenes Klemmsystem.
Ältere Oventrop-Ventile verwenden z.B. M30x1,0mm.

Bitte ein Bild verlinken (z.B. über
http://www.bilder-hochladen.net).

Guter Hinweis mit dem Link - Danke!

http://www.bilder-hochladen.net/files/jlc3-1-c4ca-jp…
http://www.bilder-hochladen.net/files/jlc3-2-c81e-jp…

Von welchem Hersteller ist dieses Thermostat und wie bekomme ich es ab?

Danke!

Beste Grüße

Schildmann

Von welchem Hersteller ist dieses Thermostat und wie bekomme
ich es ab?

Danke!

Den Hersteller kann ich nicht nennen.
Womöglich auch eine „Hausmarke“ eines Händlers?

Aber ich vermute das „Danfos-System“

Stelle den Kopf auf „5“ um die Feder-Mechanik des Innestifts zu entlasten.

Dann verdrehe den hinteren geschlitzen Teil ca. 1/8 Umdrehung (vermutlich nach links) bis zum Anschlag, so festhalten und dann den Thermostatkopf mit leichter Gewalt nach vorne abziehen.

Aber ich vermute das „Danfos-System“

Stelle den Kopf auf „5“ um die Feder-Mechanik des Innestifts
zu entlasten.

Dann verdrehe den hinteren geschlitzen Teil ca. 1/8
Umdrehung (vermutlich nach links) bis zum Anschlag, so
festhalten und dann den Thermostatkopf mit leichter Gewalt
nach vorne abziehen.

Hallo!

Danke für Deine Antwort. Leider ist der hintere geschlitzte Teil fest mit dem Thermostat verbunden.

Andere Ideen?

Beste Grüße

Schildmann

Danke für Deine Antwort. Leider ist der hintere geschlitzte
Teil fest mit dem Thermostat verbunden.

Ganz(!) sicher?
In beide Richtungen - nicht zu zaghaft - versucht zu drehen?

Andere Ideen?

Es ist auf den Fotos nicht erkennbar ob der hintere Teil evtl. aus 2 Teilen zusammengeclipst ist und so eine Art Diebstahlschutz bildet.

Dann liesse sich die Abdeckung im Zweifelsfall nicht zerstörungsfrei entfernen.

Falls in Berlin, schaue ich mir das Teil gerne mal persönlich an.