So kanns gehen
Auch Hallo,
das ist ja mal eine interessante Frage und auch wenn wir hier eigentlich keine Aufgabenlösung betreiben sollen, vielleicht wenigstens ein paar Anregungen.
Es gibt den schönen Spruch: „Think global, act local“. Das läßt sich interpretieren als: Versuche überall das gleiche auf andere Art zu verkaufen (man kann das sicherlich auf 100erte weitere Arten interpretieren). An internationalen Flughäfen gibt es die schöne Werbung, ich glaube sie ist von der UBS die immer einen gleichen Gegenstand/Wort/Geste zeigt, und überall auf der Welt unterschiedliche Dinge beschreibt, bedeutet oder anders gedeutet wird.
Das kann z.B. unter Globalisierung verstanden werden.
Standardisierung insb. im Zusammenhang mit dem Internet kann zum einen die Standardisierung von Produkten aber auch von Prozessen bedeuten. Standardisierte Produkte erleichtern den globalen Vertrieb, da sie nicht mehr individualisiert werden müssen. D.h. ich kann irgendwo auf einem Band Dinge fertigen, die in einem Rutsch fertig sind und nicht von Hand noch etwas verändert werden muss, oder im schlimmsten Fall für verschiedene Länder, verschiedene Versionen gefertigt werden müssen. Frage mal Automobilhersteller wie viele Motor-Auspuff-Kat Variationen sie herstellen müssen.
Bringt also enorme Kostenvorteile, die sich voll auf Dein operatives Ergebnis (EBIT) auswirken.
Schöner ist es nur noch, wenn Du Lizenzen vertreibst. Da hast Du meist eine Gross Margin von >90% und wenn Du das mit einem kleinen Overhead und/oder Internetvertrieb kombinierst hast Du die Gelddruckmaschine erfunden (natürlich nur wenn Du das/die ultimativ benötigte Produkt/Lizenz alleine besitzt)
Standardisierung von Prozessen erlcihtert Dir das Leben auf andere Weise. Z.B. ist die Einarbeitung von neuen MA leichter, was bedeutet dass sie schneller eine hohe Produktivität erreichen. Prozesse sind so auch leichter überwachbar oder auch übertragbar (z.B. ins billige Ausland). Standardisierte Prozesse sind auch für die beliebten Zertifizierungen unabläßlich. DIN/ISO 9000 Zertifikate verlangen nach Standardprozessen die ausführlichst dokumentiert sind.
Das Internet kann insbesondere in Kombination mit standardisierten Prozessen eine große Rolle spielen.
Denk nur mal an Zulieferer von großen Fertigungen. Jit (Just in time) zur Vermeidung von großen Lagerbeständen wird allgemein heute eingesetzt. Sinkt nun der Lagerbestand unter eine definierte Größe wird automatisch eine Bestellung generiert, die die benötigten Teile für die nächsten x Aufträge direkt beim Zulieferer bestellt. Meinetwegen wird die Bestellung sogar über eine SAP Schnittstelle ins Rechnungswesen eingespeist und schon hast Du einen völlig papierlosen Bestellvorgang. Dein Rechnungswesen wird natürlich outgesourct (wie auch Deine gesamte IT) in Indien betrieben.
Das ganze kann natürlich auch transnational oder transkontinental geschehen. Man denke an die Firma DELL, die was weiss ich wo customized PCs und NBs zusammenbaut. Da läuft mit sicherheit niemand durch die Lager und notiert sich was als nächstes bestellt werden muss. Da gleicht ein Computerprogramm die Lagerbestände mit den eingegangenen Computzerbestellungen ab und bestellt dann in China Gehäuse, in Taiwan Prozessoren, in Österreich Verpackungen, Japan die Display und um die Ecke die Pizza für die Nachtschicht.
Du siehst also wie Standardisierung, Globalisierung und Internet zusammenhängen kann. Wenn aber jetzt G.W. Bush die Importzölle auf Waren aus der EU anhebt, dann wird man über die DELL eigene E-Procurement Software der Firma Commerce One einen anderen Lieferanten, der irgendwo anders auf der Welt sitzen kann, suchen.
Hope this helps,
Gruß
C.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]