Hallo,
kommt vor und hinter dem Bindestrich ein Leerzeichen oder keins?
„dann gibt es eine Verjährungszeit von 2-4 Jahren“ oder
„dann gibt es eine Verjährungszeit von 2 - 4 Jahren“ ?
Hallo,
kommt vor und hinter dem Bindestrich ein Leerzeichen oder keins?
„dann gibt es eine Verjährungszeit von 2-4 Jahren“ oder
„dann gibt es eine Verjährungszeit von 2 - 4 Jahren“ ?
Hallo,
(Nein; ein Bindestrich wird nicht beidseitig mit Leerzeichen abgesetzt; das wäre ein Gedankenstrich, der in proportionaler Schrift jedoch länger ist als ein Bindestrich.)
http://faql.de/typographie.html#bindestrich
Grüße
Pit
Also handelt es sich bei dem Beispiel um einen Bindestrich, so daß das so korrekt wäre?
„dann gibt es eine Verjährungszeit von 2-4 Jahren“
hi,
„dann gibt es eine Verjährungszeit von 2-4 Jahren“
korrekt.
m.
Moin, waldfrucht,
„dann gibt es eine Verjährungszeit von 2-4 Jahren“ oder
„dann gibt es eine Verjährungszeit von 2 - 4 Jahren“ ?
hier steht nirgends ein Bindestrich, sondern ein kleiner waagrechter Strich (die Säzzer hatten dafür mal einen eigenen Namen: Halbgeviertstrich), der das Wörtchen „bis“ ersetzt. 2bis4 würdest Du gewiss nicht schreiben, oder?
Gruß Ralf
wo finde ich denn die anderen Striche auf der Tastatur oder ist das nur als ASCII-Code möglich? Hab hier nur ganz unten rechts auf der Tastatur die beiden Striche sehen können.
Falsch
„dann gibt es eine Verjährungszeit von 2-4 Jahren“
korrekt.
Falsch. Es handelt sich nicht um einen (kurzen) Bindestrich, sondern um einen einen (langen) Gedankenstrich, der ohne Abstände gesetzt wird.
http://de.wikipedia.org/wiki/Bis-Strich#Bis-Strich
Übrigens: Ein Blick in den Duden zeigt das auch - es wird dort nämlich exakt so angewendet.
gruß,
Max
(Nein; ein Bindestrich wird nicht beidseitig mit Leerzeichen
abgesetzt; das wäre ein Gedankenstrich, der in proportionaler
Schrift jedoch länger ist als ein Bindestrich.)
http://faql.de/typographie.html#bindestrich
http://de.wikipedia.org/wiki/Bis-Strich#Bis-Strich
Gruß,
Max
2bis4 würdest Du gewiss nicht schreiben, oder?
2-4 (mit Halbgeviertstrich, den ich hier nicht hinbekomme) ist allerdings korrekt.
Lg,
M.
Moin, Max,
Übrigens: Ein Blick in den Duden zeigt das auch - es wird dort
nämlich exakt so angewendet.
gut zu wissen, dass sich der Duden jetzt auch noch um Typographie kümmert. Hast Du auf deiner Tastaur denn so einen Halb- oder was immer Geviertstrich?
Da ist die DIN 5008 immer noch näher am Auge, die empfiehlt den Leerraum anstelle des Spatiums. Sieht eindeutig besser aus als das aneinandergequetschte Duden-konforme.
Gruß Ralf
gut zu wissen, dass sich der Duden jetzt auch noch um
Typographie kümmert.
Jetzt? das findest du auch in älteren Duden.
Hast Du auf deiner Tastaur denn so einen
Halb- oder was immer Geviertstrich?
Halbgeviertstrich=Gedankenstrich.
Und ja, Gedankenstrich kann man fast immer machen.
Da ist die DIN 5008 immer noch näher am Auge, die empfiehlt
den Leerraum anstelle des Spatiums.
Die DIN 5008 hält an verschiedenen Regelungen fest, die aus Schreibmaschinenzeiten fest. Da gab es andere Empfehlungen as für Schriftsatz. Schön sieht man es an der 21. Auflage des Dudens, in der sowohl die „Hinweise für das Maschinenschreiben“ als auch „Richtlinien für den Schriftsatz“ abgedruckt waren - in dem einen die Empfehlung, als bis-Strich den Bindestrich mit Leerzeichen zu schreiben ((Seite 78), in dem anderen die Empfehlung, als Bis-Strich den Gedankenstrich ohne Leerzeichen zu schreiben (Seite 72).
Schreibt die 5008 denn etwas von Bindestrich oder Gedankenstrich?
Mit dem Untergang der Schreibmaschine sind mE die Richtlinien für das Maschnenschreiben obsolet - das auch diese Regelung in der 5008 überlebt haben, war mir neu.
Sieht eindeutig besser aus
als das aneinandergequetschte Duden-konforme.
Es ist natürlich eindeutig umgekehrt. Mit den Leerzeichen zieht’s einem die Socken aus.
Gruß,
Max
Hi,
wo finde ich denn die anderen Striche auf der Tastatur oder
ist das nur als ASCII-Code möglich? Hab hier nur ganz unten
rechts auf der Tastatur die beiden Striche sehen können.
Auf meinem Mac ist der Gedanken-/Halbgeviertstrich zu tippen, indem ich alt und Bindestrich tippe. Bei Word für Windows gibt es eine andere Kombination. Dort ist es meines Wissens strg und Umschalttaste und Bindestrich (kanns nicht mehr genau rekonstruieren… Probier mal ein paar Variationen aus). Normalerweise macht die Autokorrektur das aber von sich aus, sobald Du das nächste Wort fertiggetippt hast.
Schöne Grüße
Burkhard
Hallo zusammen,
meiner bescheidenen Meinung nach sollte man das in einem Fließtext überhaupt nicht mit irgendeinem Strich schreiben, sondern das Wort verwenden: „2 bis 4 Jahre“.