Vor und Nachteile von einem CVT-Getriebe

Hallo Zusammen,

ich bin auf der Suche nach einem Gebrauchtwagen mit Automatikgetriebe.

Ich habe jetzt schon öfter von einem CVT Getriebe gelesen und hierzu auch schon im I-Net Informationen gesucht. Nur war die Suche leider nicht sehr erfolgreich.

Daher wollte ich mal Fragen ob Ihr bereits Erfahrungen damit habt, bzw. mir paar Tipps geben könnten.

CVT-Getriebe ist vom Grundsatz her eine sehr gute Lösung, weil der Motor, durch die stufenlose Übersetzung, fast immer in einem günstigen Drehzahlbereich läuft. Erfahrungen mit Verschleiss ect. liegen sicher bei niemandem in großem Umfang vor. Schwachstelle ist sicher der Übertragungsriemen bzw. die Gliederkette.

Wie verhält sich das mit dem Verbrauch da lese ich auch die unterschiedlichsten Sachen… Mal heißt es dass er spritsparend ist da sich das Getriebe der Drehzahl immer optimal anpassen soll und dann heißt es wieder dass der schluckt ohne Ende…

Da gibt es leider viele Stammtischparolen von Leuten die glauben was zu wissen aber im Grunde genommen keine Ahnung haben wovon sie reden. Was den Kraftstoffverbrauch angeht ist ein Getriebe, das den Motor immer auf annähernd optimaler Drehzahl hält ganz klar im Vorteil. Das ist ja gerade mit ein Grund für die Entwicklung solcher Getriebe neben der Tatsache, dass kein „Schaltruck“ zu spüren ist, was natürlich auch angenehm ist.

1 Like

Hi Tothem85,

CVT ist grundsätzlich eine sehr feine Sache, wenn man entspannt fahren will. Modernsten Vertreter dieser Gattung erlauben auch sportliches Fahren und bieten unterschiedliche Setups zur gerade gewünschten Fahrweise.

Ich kann es nur ans Herz legen.

Gruß

kryss

Hi kryss,

erst mal vielen Dank für die schnelle Antwort.

Fährst du auch einen CVT Getriebe?
da habe ich noch zwei andere Fragen.
Bzgl. des Verbrauchs lese ich auch immer die verschiedensten sachen mal heisst es, dass er als spritsparend gilt da er da sich das Getriebe der Drehzahl immer optimal anpassen soll und dann heißt es wieder dass der schluckt ohne Ende…

Dann heisst es auch, dass er z.B. auf der Autobahn wenn man bei 120 überholen will nicht vom Platz wegkommt…

hast du da Erfahrung?

Achja das Auto dass ich mir überlege ist einRenault Megane Coupe 2.0 (140 PS

Hallo Walter,

erst mal vielen Dank für die schnelle Beantwortung!!!

jetzt hab ich noch eine Frage.
Ich habe auch gelesen, dass ein Überholmanöver auf der Autobahn sich schwirig gestalltet, da ab 120 das Auto nicht mehr richtig ziehen will stimmt das?

Das hab ich bei einem Forum gelesen gehabt.
Achja das Auto um das es gehen würde ist ein Renault Megane Coupe 2.0 (140 PS)

Grüße

Tothem

Hier die Beschreibung für Mercedes-Benz Autronic. Bei anderen Fabrikaten gibt es sicher auch eine Möglichkeit des „zurückschaltens“ auf eine kleinere „Übersetzung“ ähnlich dem „Kick-Down“. Durchstöbern Sie die Betriebsanleitung des Fahrzeugs, für das Sie sich entschieden haben.

Das stufenlose Automatikgetriebe passt sich im Standardfahrprogramm dem individuellen Fahrstil an, beschleunigt sanft und sparsam im Komfort-Fahrprogramm und lässt auch manuell steuern.

Das stufenlose Automatikgetriebe AUTOTRONIC bietet Ihnen Vorteile hinsichtlich Fahrkomfort, Leistung und Kraftstoffverbrauch. Die AUTOTRONIC ermöglicht ruckfreie Gangwechsel und richtet sich nach Ihrem individuellen Fahrstil. Im Standardfahrprogramm „S“ erkennt sie, welcher Fahrertyp Sie sind und passt sich entsprechend an. 

„C“ steht für Komfort-Fahrprogramm mit Absenkung des Drehzahlniveaus, sanfterer Beschleunigung und niedrigerem Kraftstoffverbrauch. Im zusätzlichen, manuellen Fahrprogramm können Sie durch Tippen am Wählhebel sieben virtuelle Übersetzungsstufen ansteuern.

Lesen Sie mal da:

http://www.renault-preislisten.de/fileadmin/user_upl…

Hallo Tothem85,

ich selbst fahre einen Schalter und eine Wandlerautomatik, und mit so einer Wandlerautomatik geht schon mal ein prinzipbedingter Mehrverbrauch einher. Aber nicht zwingend, da die Fahrweise wesentlich mehr Einfluss auf den Verbrauch hat, als es die Normverbräuche suggerieren.

Wenn man es also nicht ständig krachen lässt, hat eine Automatik (egal welcher Bauweise diese ist) tatsächlich Verbrauchsvorteile gegenüber einem Schalter, da die Automatik meist (je nach erlerntem Fahrerprofil) zu längerer Übersetzung tendiert, also drehzahlschonend und damit verbrauchminimierend agiert.

Bei einem Überholvorgang ist die Automatik als auch der Schalter auf den Fahrer angewiesen. Beim Schalter legt der Fahrer einen niedrigeren Gang ein, damit er mehr Qualm von seinem Gefährt zur Verfügung hat, damit sich das Überholen nicht so zieht. Die Automatik schaltet nicht einfach so runter wenn normal Gas gegeben wird, hier hat der Fahrer richtig! das Pedal durchzutreten, damit ein Herunterschalten erzwungen wird und damit mehr Temperament in die Angelegenheit kommt.

Es ist also eine Frage der Philosophie, welche Getriebeart man präferiert.

Dahingleiten und sich nicht mit Schalten ablenken zu müssen, wenn der Verkehr mehr Aufmerksamkeit verlangt, ist klar die Domäne der Automatik, egal welcher Art diese ist.

„Sportliche“ Fahrer wollen lieber selber schalten. Nur ermöglichen moderne Automaten ebenfalls manuelles Schalten, und wenn man weiß an welcher Stelle man mit dem Gasfuß spielen muss, kann sogar eine altertümliche Wandlerautomatik mit Zwischengas runterschalten und einen Heidenspaß machen.

Zwei Liter und 140 PS erlauben jedenfalls Fahrspaß, egal welches Getriebe verbaut ist, nur die Automatik gibt mehr Gelassenheit.

Gruß

kryss