Vor-und Nachteile von Zweitaktöl im Viertakter

Liebe Experten,

ich fahre ein altes Auto. Um einem Kolbenfresser vorzubeugen dachte ich, man könnte vielleicht auf eine Tankfüllung Sprit vielleicht so 200ml Zweitaktöl zugeben?
Was sind die Vor- und Nachteile davon?
Bin gespannt auf Eure Antworten.
Wolly

Lass es!

Liebe Experten,

Hallo!

ich fahre ein altes Auto.

Wie alt, Marke, BJ, Typ?

Um einem Kolbenfresser vorzubeugen
dachte ich, man könnte vielleicht auf eine Tankfüllung Sprit
vielleicht so 200ml Zweitaktöl zugeben?

Wozu?

Was sind die Vor- und Nachteile davon?

Es gibt meiner Meinung nach nur Nachteile! Was soll das Öl im Brennraum? Das gehört dort nicht hin, es sei denn, es is n Diesel. Und dann gehört auch kein 2Takt-Öl rein, sondern Diesel :o) Die Viertakter haben nicht umsonst nen getrennten Kraftstoff- u Schmierkreislauf mit Ölwanne. Lass es sein. Wenn ein Klemmer kommt, dann kommt er mit oder ohne 2Takt-Öl. Wenn es sich um ein altes (> 20 Jahre) Auto handelt, das ursprünglich für verbleiten Sprit ausgelegt wurde, dann kannste dir ein Additiv an der Tanke kaufen. Diese Additive sind aber auch nur reine Geldschneiderei. Also lass die Experimente mit dem 2Takt-Öl u warte auf den letzten Tag deines Autos :o) Ich hab nicht solche Probleme. Bei mir (Trabant) muss das Öl im Sprit sein.

Bin gespannt auf Eure Antworten.
Wolly

Gruss

Mutschy

Hallo.

Was sind die Vor- und Nachteile davon?

Der Hauptvorteil ist, dass Dein Auto niemals einen Klemmer haben wird, weil das Zweitaktöl irgendwann - in relativ kurzer Zeit - den Ansaugtrakt so zugesottet hat, dass Du den Motor nicht mehr ankriegst. Und ein Kolben, der sich nicht bewegt, klemmt unter Garantie nicht.

Ehrlich : Was soll der Scheiß? Viertakter will Benzin zum Verbrennen. Kombimittel zum Verbrennen und Schmieren braucht er bestimmt nicht. Hast Du Kat? Prima, kannst Du auch gleich den Hasen geben. Und wenn Dir mit Deinem Dreitakter eine übelgelaunte Streife begegnet, gibt’s ne Vorladung beim TÜV, mit oder ohne Annonce - blaue Fahnen fallen nämlich unter das Vermummungsverbot. Wenn Du der Polimannzei erzählst, dass Du Zweitaktöl fährst, darfst Du erst pusten und später wg. Naturbreite zur MPU. Ich will nicht dafür einstehen, dass man nicht auch noch den Teelöffel/Eimer- Test mit Dir macht.

Gruß Eillicht zu Vensre

Hallo,

ich fahre ein altes Auto. Um einem Kolbenfresser vorzubeugen
dachte ich, man könnte vielleicht auf eine Tankfüllung Sprit
vielleicht so 200ml Zweitaktöl zugeben?
Was sind die Vor- und Nachteile davon?
Bin gespannt auf Eure Antworten.
Wolly

Ich habe auch ein altes (zweit)-Auto, 23j alt, 246000km, 45PS und 993ccm. Fuhr ihn vorletztes Jahr zum Oldietreffen Vollgas nach Pasau (450km).

Was soll bei einem alten Auto passieren ? Deine möchtegernmaßnahme produziert nur Dreck, Ärger (egal mit wem) und einen zugesotteten Motor, der zudem durch Klingeln oder Zündunwilligkeit auffällt und dann noch schneller verreckt.

gruß

dennis

Moin!

Der Hauptvorteil ist, dass Dein Auto niemals einen Klemmer
haben wird, weil das Zweitaktöl irgendwann - in relativ kurzer
Zeit - den Ansaugtrakt so zugesottet hat, dass Du den Motor
nicht mehr ankriegst.

Ansaugtrakt? Eher nicht. Aktuelle Zweitaktöle sind selbstmischend und wenn das Fahrzeug nicht gerade wochenlang steht, entmischt sich da auch nichts. Im Brennraum allerdings könnte sich insbesondere bei Kurzstreckenfahrerei Ölkohle ablagern, ebenso im Auslaß (Krümmer, Hosenrohr, Kat, Vorschalldämpfer, Endtopf). Wird allerdings Betriebstemperatur erreicht, sollte die Ölkohle im Brennraum und im vorderen Abgasbereich wieder verbrennen.

Daß der Kat nicht sonderlich erfreut über Ruß ist, ist natürlich zweifelsfrei richtig.

Munter bleiben… TRICHTEX

Hallo!

Im Prinzip ist das garkeine so schlechte Idee.
So etwas wurde so vor 70 Jahren beim Einfahren von neuen Motoren gemacht.
Das war aber ein spezielles „Obenschmieröl“.
Man wollte beim Ansaugtakt damit erreichen, dass sich auf den Zylinderwänden sozusagen „vor“ den Kolbenringen auch ein leichter Ölfilm bildet.

Bei einem alten Auto ist das aber nicht nötig, weil das ja nun schon eingefahren ist.
Und wenn Du mal angenommen 200 ml. Öl auf eine Tankfüllung gibst,
würde da mit Sicherheit nichts passieren oder rauchen. Das wäre ein Gemisch von ca. 1:250, wobei man bei 1:100 schon keinen Rauch mehr sieht.
Man überlege weiter, dass man je nach Autotyp mit einer Tankfüllung so 500 km fahren kann.
Dann bedenke man, dass viele Fahrzeuge bis 1 Ltr. Öl auf 1000 km verbrauchen dürfen.

Das soll aber nicht bedeuten, dass Du es machen sollst, oder kannst,
das wäre einfach Unsinn.
Wenn es zu einem Kolbenfresser kommen sollte,
hat das andere Ursachen, und Dein Öl im Kraftstoff würde das dann auch nicht verhindern.

Grüße, Steffen!

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]