Vorangegangen waren oder vorangegangen sind

Hie und da zerdenke ich bestimmte Satzkonstellationen und Durchblicke unsere Sprache nicht mehr - quasi Betriebsblind.

Ist es zB im folgenden Beispiel ausschlaggebend ob ich bei vorangegangen „waren“ oder „ist“ verwende.

„Bei den Einvernahmen zeigte sich der Beschuldigte nicht geständig. Weil der Tat auch schon Drohungen vorangegangen waren, wurde er nach XY überstellt.“

Wäre nett wenn mir da ein Deutsch-Guru kurz die Augen öffnen könnte. Es ist vielleicht zu Berücksichtigen, dass ich Österreicher bin.

Danke für die hoffentlich aufklärenden Antworten

Hallo nach Österreich!

Grammatikalisch handelt es sich um die „vollendete Vergangenheit“, von daher ist „waren“ die korrekte Zeitform. Außerdem heißt es zumindest im Deutschen „vorausgegangen“ (und nicht „vorangegangen“).

Schöne Grüße von
Thomas aus Bonn

Das hängt von Bezugswort ab. Drohungen sind Plural, also waren.

Ja, in diesem Satz muss es „vorangegangen waren“ heißen, „vorangegangen sind“ wäre falsch. „Er zeigte sich nicht geständig“ und „er wurde nach XY überstellt“, stehen hier im Präteritum, die Drohungen waren aber vorher und müssen daher in die VORvergangenheit (ins Plusquamperfekt). Liebe Grüße, hibou (ebenfalls aus Österreich)

Hallo. Der Satz ist mE mit der Kombination Plusquamperfekt (gegangen waren) und Präteritum (wurde überstellt) korrekt. Die Version im Präsens müsste dann heissen:

„Bei den Einvernahmen zeigt sich der Beschuldigte nicht geständig. Weil der Tat auch schon Drohungen vorangegangen sind, wird er nach XY überstellt.“

Falls ein anderer Guru anderen Meinung ist, würde mich seine Meinung interessieren!

Gruss
Frank

„Weil der Tat auch schon Drohungen vorangegangen waren“ ist richtig. „Vorangegangen sind“ wäre falsch, da „der Beschuldigte zeigte sich nicht geständig“ und „er wurde nach XY überstellt“ im Präteritum stehen, die Drohungen aber VORHER waren und das kann nicht mit dem Perfekt, sondern nur mit der VORvergangenheit (dem Plusquamperfekt)ausgedrückt werden. Herzlichen Gruß, hibou (aus österreich)

Hallo Mensch,

ich bin zwar kein „Guru“, aber ich versuche es trotzdem mal: Der Infinitiv des gesuchten Verbes ist „vorangegangen sein“. „Vorangegangen waren“ ist Präteritum, fordert also eine andere Zeit im folgenden Teilsatz, als „vorangegangen sind“ (Präsens).
Wenn Du, wie hier im Beispielsatz, im Präteritum schreibst, erfordert das auch das Präteritum beim Verb „sein“ - hier 3. Person Plural Präteritum „waren“.

Wenn Du hingegen „vorangegangen sind“, also im Präsens schreibst, dann musst Du auch den Rest des Satzes im Präsens schreiben: „[…] vorangegangen sind, wird er nach XY überstellt.“ Also hier dann entsprechend das Verb „werden“ im Präsens gebrauchen.

Ist jetzt vielleicht ein bisschen kompliziert geworden. Zusammenfassend kann man es kurz so sagen: Welche der Formen du verwendest, hängt davon ab, in welchem Tempus du schreibst.

Gruß,
theaterflo

Ganz korrekt ist hier nur das Plusquamperfekt („waren“), weil der gesamte Text bereits in der Vergangenheit steht und die hier genannte Tatsache noch weiter in der Vergangenheit liegt (die Drohungen waren bereits passiert, als er überstellt wurde). Insbesondere da es einen kausalen Zusammenhang zwischen den beiden Aussagen gibt („weil“), sollte dieses Zeitverhältnis korrekt dargestellt werden. Für sich allein genommen wäre die Aussage „Der Tat *sind* Drohungen vorangegangen“ zwar auch richtig (es liegt ja auch von jetzt aus gesehen in der Vergangenheit), aber dann ist der zeitliche Bezug zu der anderen Aussage (Überstellung) nicht sauber.

Moin,

vorangegangen waren, und zwar damit eine Vorzeitigkeit gegenüber der ‚jüngeren‘ Vergangenheistform ‚wurde‘ dargestellt werden kann. Erst passierte das eine, danach das andere, aber beides eben in der Vergangenheit.

Gruß, Ulli