hallo
zunächst mal etwas grundlagenwissen: einige formate, die microsoft auf unterschiedliche menüeinträge und dialoge verteilt, sind eigentlich abschnittsformate. ein abschnitt ist dabei ein teil des dokuments, der eine eigene seitenformatierung haben kann. jedes dokument hat mindestens einen abschnitt, kann aber beliebig viele haben. was du unter datei->seite einrichten findest, sollte eigentlich unter format->abschnitt zu finden sein, da du damit eigentlich abschnittsformatierungen anbringst.
die anzahl der spalten im dokument ist ebenfalls ein abschnittsformat. ein abschnitt geht dabei vom ersten zeichen NACH einem abschnittswechsel bis inkl. dem nächsten abschnittswechsel. dokumentbeginn und -ende sind implizit abschnittsgrenzen.
für die mehrspaltenanzeige ist es dabei egal, welchen abschnittswechsel du eingefügt hast. ist ja auch logisch: eigentlich gibt es nur einen einzigen abschnittswechsel. word kombiniert allerdings im dialog einfügen->manueller wechsel einen abschnittsumbruch und ein implizites setzen eines abschnittsformats (also fortlaufend, nächste seite etc.). du kannst dieses abschnittsformat auch nachträglich über datei->seite einrichten ändern.
beispiel: du hast ein dokument mit insgesammt drei abschnitten. zuerst kommt normaler text. dann ein fortlaufender abschnittsumbruch. dann zweispaltiger text. dann wieder ein fortlaufender abschnittsumbruch. dann wieder einspaltiger text. der dritte abschnitt soll nun auf einer neuen seite beginnen. du stellst also den cursor in den dritten abschnitt (die genaue position ist egal), gehst auf datei->seite einrichten->seitenlayout. wählst als abschnittsbeginn „neue seite“ aus. stellst sicher, dass als „anwenden auf“ der wert „aktueller abschnitt“ ausgewählt ist. dann ok drücken. fertig. schon kannst du dir den unnötigen seitenumbruch sparen.
der immense vorteil dieser methode: ein manuelle seitenumbruch bricht immer die seite um - auch wenn es eigentlich nicht notwendig wäre. ist z.b. abschnitt 2 so lange, dass er genau am seitenende endet, würde abschnitt 3 ohnehin auf einer neuen seite beginnen. da du aber einen manuellen seitenumbruch hast, bricht word explitit um und du hast eine unnötige leerseite. der abschnittsumbruch „nächste seite“ fügt nicht zwingend einen seitenumbruch ein sondern stellt nur sicher, dass der abschnitt auf einer neuen seite beginnt. ist kein expliziter seitenumbruch notwendig, wird auch keiner eingefügt.
alles klar soweit?
lg
erwin
ps: aha - du verwendest also word xp. keine ahnung, ob das mit sp2 halbwegs stabil geworden ist. ich habe nur schlechte erfahrungen mit dieser version gemacht. gut waren word 2000 (bereits ohne sp ziemlich stabil) und word 2003 (allerdings mind. mit sp2).