Voraussetzungen für Satellitenempfang in Norwegen

Sehr geehrte Damen und Herren,

für Camping hatten wir uns mal eine „Billiganlage“ zugelegt, die auch überall in Süd- und Zentraleuropa funktioniert. Nun werden wir im Juni nach Norwegen bis rauf zum Nordkap fahren und brauchen eine Sat.-Anlage, die möglichst überall in Norwegen einen Empfang bietet.

? welchen Spiegel (Größe, Typ) braucht man ?
? ist ein spez./bes. starker Receiver nötig ?
? sonstige Tipps ?

Nicht zuletzt wegen der Fußball-WM ist uns ein „gesicherter“ Empfang sehr wichtig.

Für Ihre Hilfe bzw. Beratung bedanke ich mich im voraus bestens ! MfG W.H.

Liebe Freunde, wie ich dazu komme als Spezialist zu gelten, weiß ich nicht, gebe Euch aber gern ein paar Hinweise zum Sat.-Empfang, die aber keinesfalls als erschöpfend gelten können. Bin viele Jahre nach Norwegen gefahren und immer zu einem festen Ferienort. Unser Ziel war Kolvereid (etwa 20 km nordwärts vor Röros und etwa 50 km nach Namsos). Habe dort mehrere Sat-Anlagen an Ferienhäusern installiert (ASTRA). Astra steht dort sehr tief am Horizont, demzufolge steht der Parapol etwa bei 23 Grad!!! Als Spiegel verwendete ich immer 1 Meter Durchmesser (in Aluausführung, da salzhaltige Luft Stahlspiegel schnell korridieren läßt). Reciver digital handelsüblich. Bin überzeugt, dass meine Aussagen nur sehr eingeschränkt dienlich sein können, da das Nordkap ja noch einmal ca. 1.000 km nordwärts liegt und der Astra-Sat. noch schwerer zu erreichen sein dürfte. Also bitte unbedingt versierten TV-Fachmann fragen. Alles Gute für Eure Fahrt nach Norwegen; ein wunderschönes Land. Geht auf die Norweger zu, es lohnt sich! Beste Grüße W. Malz

Danke schon mal für die superschnelle Antwort !
VG W.H.

Guten Tag!

„Leider“ habe ich in Norwegen maximal ein einfaches kleines Handy
benutzt, mehr aber auch nicht.
Daher kann ich Ihnen diesbezüglich nicht weiterhelfen.

Ich wünsche Ihnen in jedem Fall viel Spaß.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

ich kann da leider nicht weiterhelfen. Wir legen im Urlaub nicht so viel Wert aufs Fernsehen… Sorry.
Aber vielleicht „fährt“ man sich mal über den Weg. Wir planen auch, im Juni in Norwegen zu campen.

Gruß,
A.Dirksen

Hallo,
ich habe in Norwegen nur Schüsseln von 120 cm und mehr gesehen. Durch die nördliche Lage ist der Winkel zu Astra sehr niedrig. Ich denke da habt Ihr keine Change. Die Norweger haben eigene Sateliten. Da solltet Ihr mal in einem Norwegerforum nachfragen. Mein Bruder und ich waren zur letzten Fussball EM mit den Zweirädern unterwegs und haben in Dänemark Fussball auf dänisch geschaut. hat auch geklappt

Hoffe das ich etwas weiter helfen konnte. Bin kein Fussball-Fan und habe auch keinen Fernsehen im WoMo.

Viele Grüße!
Norbert

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

hallo und guten abend,
danle für die anfrage.
ich versuche mal eine bestmögliche antwort zu geben da ich zwar ein kenner von und über morwegen bin aber nichtt gerade ein experte bzgl. satanlagen.

aus meiner erfahrung sollte es schon ein 60cm spiegel minimum sein der receiver ist eigentlich nicht so wichtig. der spiegel steht in norwegen wesentlich schräger. ich selber benutze eine digisat 45 von technisat, die ist eckig mit den maßen 47cm hat aber eine empfangsleistung wie ein 60 - 80cm runder spiegel und damit komme ich gut klar. ich fahre nächste woche nach norwegen hoch aber nur bis zu den lofoten.
also bisher hatte ich keine probleme mit dem empfang.

ich wünsche eine schöne tour und viel spaß in und an norwegen

gruss
winfired

Danke für die Info ! VG W.H.

Danke für die Info und eine schöne Reise ! VG W.H.

Am einfachsten ist natürlich eine Automatische Satanlage. Spiegel haben wir
schon unterschiedliche gehabt. Flachantenne, 85cm und aktuell 60cm Schüssel.
Wenn Sie noch einen alten Analogreceiver besitzen geht der durchaus eifacher
einzustellen als ein Digitalreceiver. Je höher Sie in Norwegen kommen desto mehr
meist Regionalprogramme verschwinden bei einem Analogreceiver. Am Nordkapp
konnten wir mit einer 85cm Schüssel und damals Analogreceiver die meisten
Programme noch in guter Qualität empfangen. Empfangsbeeinträchtigungen gab
es allerdings je nach Wetterlage. Wie gut ein Digitalreceiver da oben noch ist
konnten wir leider letztes Jahr nicht testen, da er in der ersten Woche bereits
kaputt ging. Zum Glück hatten wir unseren alten Analogreceiver als Ersatz dabei.
Sollten Sie sich eine Automatikschüssel kaufen, achten Sie darauf das nicht der
Receiver die Schüssel steuert. Diese Receiver sind sehr teuer. An unserer 60cm
Samy haben wir eine autark arbeitende Suchelektronik. Der Empfang war letztes
Jahr sehr gut. Wählt man die Schüssel zu Groß muß man die Windanfälligkeit
bedenken. Die Schüssel muß in Norwegen sehr steil eingestellt werden, da der
Sattellit über dem Äquator steht. Bei manchen Automatikschüsseln ist eine
Neigebegrenzung eingestellt, die teilweise in Norwegen hinderlich sein kann. Das
kann meines Wissens aber durch umprogramieren behoben werden.

Besten Dank für Ihre Ratschläge - damit wissen wir jetzt Bescheid. MfG W.H.