Voraussetzungen für Signatur-Email?

Hallo,

welche Voraussetzungen braucht eigentlich ein normaler privater PC (Annahme WIN XP Home mit Outlook express) um eine mit qualifizierter Signatur (vom akkreditierten Zertifizierer) versehene Email zu Empfangen?

Also der Absender hat Signaturkarte, der Empfänger will signiertes Empfangen. Wie geht das am schnellsten, günstigsten?

Geht das bereits mit Outlook? Oder muss man hier noch was installieren (de-krypto programm?)? Oder muss sogar noch Hardware angeschafft werden wie man sie auch zum versenden braucht (für schlüsselkarte)?

Wer kann mir billigste möglichkeiten nennen?

danke & gruss:

showbee

welche Voraussetzungen braucht eigentlich ein normaler
privater PC (Annahme WIN XP Home mit Outlook express) um eine
mit qualifizierter Signatur (vom akkreditierten Zertifizierer)
versehene Email zu Empfangen?

Das kann jeder beliebige Client, außer ggf. Outlook Express. An einer solchen Mail hängt normalerweise lediglich ein Anhang dran, der die Signatur enthält. Die Mail zu lesen ist also kein Problem, lediglich zum Verifizieren braucht man entsprechende Software.

Hallo,

welche Voraussetzungen braucht eigentlich ein normaler
privater PC (Annahme WIN XP Home mit Outlook express) um eine
mit qualifizierter Signatur (vom akkreditierten Zertifizierer)
versehene Email zu Empfangen?

Also der Absender hat Signaturkarte, der Empfänger will
signiertes Empfangen. Wie geht das am schnellsten,
günstigsten?

Das heisst der Sender hat also ein E-Mail Zertifikat von z.b. Thawte oder CACert oder einer anderen Vergabestelle ausgestellt bekommen.
Infos hierzu (falls Du selbst auch sowas machen willst) findest Du z.B. unter http://www.ivamp.de/thawte/
Der Empfänger muss ausser einem „vernünftigen“ E-Mail Client (also Outlook, die express Variante unterstützt das leider noch nicht; Mozilla Thunderbird, KMail, TheBat, Apple Mail, mutt, Evolution, etc.) nichts mitbringen.
Der Empfänger bekommt mit der ersten mail die Signatur (also digitale Unterschrift des Absenders) als Anhang zugeschickt und muss dieser (wenn er dies halt will) vertrauen.
Ansonsten ist alles nach dem X.509 / S/Mime Standard aufgebaut, was jeder E-mail Client „verstehen“ sollte.

Geht das bereits mit Outlook? Oder muss man hier noch was
installieren (de-krypto programm?)? Oder muss sogar noch
Hardware angeschafft werden wie man sie auch zum versenden
braucht (für schlüsselkarte)?

Was für eine „Schlüsselkarte“ ist hier gemeint? Was genau willst Du damit überhaupt machen? Geht es „nur“ um die Steuerrabrechnung und Kommunikation mit Rechtsanwälten, müssen Dokumente digital signiert werden oder soll eine entsprechende Infrastruktur Revisionsicher aufgebaut werden? Für sog. „Secure ID Cards“ wie sie z.B. vom RSA Angeboten werden ist ein etwas höherer technischer Aufwand im Hintergrund nötig.

Wer kann mir billigste möglichkeiten nennen?

Billigste Möglichkeit (kostenlos) ist folgende.
Man besorge sich sein E-mail Zertifikat unter http://www.thawte.com oder http://www.cacert.com und binde dies in seinen Browser bzw. E-Mail Client ein. Der Empfänger bekommt eine so digital unterschriebene E-mail und kann beim aufrufen des Zertifikates sagen, das er dieser E-mail auch vertraut.

Gruß
h.

*** Thawte Notary & CACert Assurer ***

Das kann jeder beliebige Client, außer ggf. Outlook Express.
An einer solchen Mail hängt normalerweise lediglich ein Anhang
dran, der die Signatur enthält. Die Mail zu lesen ist also
kein Problem, lediglich zum Verifizieren braucht man
entsprechende Software.

hi,

danke! stimmt, die signatur (hash verschlüsselt) werden ja nur der mail angehängt…

gruss vom

showbee

hi,

grob: es geht um signaturen in der verwaltung, schriftformersetzend ist nur elektronische post, wenn sie mit qualifizierter signatur ist. hierzu benötigt man (meines wissens nach) eine signaturkarte (zertifizierer bspw. signtrust.de). der versender signiert hier mit RSA 2048bit, die frage war: wie kann der empfänger die mail lesen (primär) bzw. signatur verifizieren (sekundär)…

rein elektronische signaturen (schlüssel nicht auf karte) sind nur einfache signaturen im sinne des SigG, oder? ich meine wer kann sich schon einen 128bit geschweige denn 2048bit schlüssel merken? m.E. ist das system sofort unsicher, wenn der schlüssel im rechner gespeichert ist, da man dann an den grossen schlüssel schnell rankommt (meistens nur via XP-Home passwort (4-10 stellig)…

gruss vom

showbee

Hallo,

grob: es geht um signaturen in der verwaltung,
schriftformersetzend ist nur elektronische post, wenn sie mit
qualifizierter signatur ist. hierzu benötigt man (meines
wissens nach) eine signaturkarte (zertifizierer bspw.
signtrust.de). der versender signiert hier mit RSA 2048bit,
die frage war: wie kann der empfänger die mail lesen (primär)
bzw. signatur verifizieren (sekundär)…

Solche Zertifikate werden z.B. von http://www.twawte.com oder http://www.cacert.org auch und kostenlos ausgestellt.Lediglich der eigene Gang zu einem entsprechenden Menschen (Thawte Notary oder CACert Assurer) der Dir dann im 4-Augen prinzig bestätigt, das Du auch wirklich Du bist muss man dann „von hand“ erledigen.
Das versenden/empfangen geschieht auf elektronischem Wege.

rein elektronische signaturen (schlüssel nicht auf karte) sind
nur einfache signaturen im sinne des SigG, oder? ich meine wer
kann sich schon einen 128bit geschweige denn 2048bit schlüssel
merken? m.E. ist das system sofort unsicher, wenn der
schlüssel im rechner gespeichert ist, da man dann an den
grossen schlüssel schnell rankommt (meistens nur via XP-Home
passwort (4-10 stellig)…

Bitte hier nicht die reine elektronische Signatur mit dem Passwort verwechseln, dasman zum EIGENEN beglaubigen beim versenden einer E-Mail z.b. benötigt.

Überlegt Dir mal den genauen Ablauf: Absender erstellt Mail, klickt auf senden, Empfänger bekommt mail, öffnet diese.
Im Detail: beim versenden wird diese mail digital unterschrieben. Diese Unterschrift ist durch eine unbhängige zertifikatsstelle zum einen beglaubigt worden (sie CA) und zum anderen durch eingabe eines Kennwortes (ähnlich der PIN Abfrage bei Verwendung der ec Karte) sichergestellt, das Mustermann auch sein eigenes zertifikat verwendet.
Der Empfänger bekommt diese mail, kann durch die Informationen, die in der angehängten Signatur enthalten sind überprüfen (anhand der CA -> Signtrust, Thawte, CACert, Verisign, etc.) ob dieses Zertifikat echt ist. Es ist also immer noch eine CA im Hintergrund tätig, die das überprüft.
Ob dieses Zertifikat als Datei auf dem Rechner (PKCS Datei), per USB Stick oder meinetwegen auch per Hand (was bei 40Bit seeehr lange dauert *kicher*) angefügt ist, ist egal.
Gemerkt werden bzw. angefügt werden muss nicht der Schlüssel, sondern die eigentliche Signatur.

Falls die gegenstelle die nachrichten auch noch verschlüsselt bekommen soll muss dieser Schlüssel natürlich auch der gegenstelle bekannt sein. Der Schlüssel wird aber nicht mit der mail übertragen, sondern muss je nach verwendeten System anders am Client vorhanden sein.

gruß
h.

1 Like

einfache/fortgeschrittene/qualifizierte Signatur
Hallo,
deine Umschalttaste scheint defekt zu sein.

grob: es geht um signaturen in der verwaltung,
schriftformersetzend ist nur elektronische post, wenn sie mit
qualifizierter signatur ist.

Das Signaturgesetz unterscheidet mehrere Stufen, insbesondere:

  • „einfach“ ("`Dein dich liebender Bobby"’) und „fortgeschritten“ (z.B. OpenPGP)

  • „qualifiziert“, d.i. fortgeschritten mit gültigem Zertifikat und mittels einer sicheren Signaturerstellungseinheit (d.i. z.B. eine entsprechende Smartcard) hergestellt

  • „akkreditiert“, d.i. qualifiziert mit Zertifizierungsdiensteanbieter als Herausgeber

(vgl. http://www.bundesnetzagentur.de/enid/3f19e78c79191df…)

die frage war: wie kann der empfänger die mail lesen (primär)

Eine S/MIME-Signatur sollte die Lesbarkeit der Email nicht zerstören.

bzw. signatur verifizieren (sekundär)…

Dazu ist eigentlich nur der öffentliche Schlüssel nötig und damit sollte keine Hardware nötig sein, da dieser nicht geschützt werden muss.

rein elektronische signaturen (schlüssel nicht auf karte) sind
nur einfache signaturen im sinne des SigG, oder?

Signaturen, die ohne sichere Signaturerstellungseinheit hergestellt wurden, können auch fortgeschritten sein.

ich meine wer kann sich schon einen 128bit geschweige denn 2048bit
schlüssel merken?

Die Sicherheit asymmetrischer Verschlüsselung beruht auf besseren Grundsteinen, als der Unmöglichkeit, sich den Schlüssel zu merken.

Der Sicherheitsgewinn durch die sichere Signaturerstellungseinheit besteht nur darin, dass der geheime Schlüssel nicht gestohlen/ausgespäht werden kann.

m.E. ist das system sofort unsicher, wenn der
schlüssel im rechner gespeichert ist, da man dann an den
grossen schlüssel schnell rankommt (meistens nur via XP-Home
passwort (4-10 stellig)…

Üblicherweise wird ein geheimer Schlüssel durch ein Passwort oder sinnvollerweise eine Passphrase geschützt, so dass der Besitz des Schlüsselbunds allein noch nicht genügt.


PHvL

1 Like

Hallo Showbee, alter Schwede :smile:

Vielleicht hift Dir diese Info weiter?
http://www.bgs-ag.de/de/projekte/aureg/start.html
http://www.berlin.de/SenJust/Gerichte/AG/aureg.html
Ich weiß ja nicht,
wie weit Du in diese Materie ernsthaft einsteigen möchtest/mußt,
deswegen mal einen ‚größeren Rundschlag‘ zu dem Thema.

An beiden Projekten war ich zu einem guten Teil beteiligt,
damals in Potsdam. Magst Dich vielleicht erinnern.

Aloha - digi

Auf diese Seite findest Du einen Kurs zu Digitalen Signaturen. Key: mummenschanz

Viel Spaß beim Studieren!

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Auf dieser Seite findest Du einen Kurs zu Digitalen Signaturen.
Key: mummenschanz http://lernplatz.com/moodle/course/enrol.php?id=35

Viel Spaß beim Studieren!

Das kann jeder beliebige Client, außer ggf. Outlook Express.
An einer solchen Mail hängt normalerweise lediglich ein Anhang
dran, der die Signatur enthält. Die Mail zu lesen ist also
kein Problem, lediglich zum Verifizieren braucht man
entsprechende Software.

hi,

danke! stimmt, die signatur (hash verschlüsselt) werden ja nur
der mail angehängt…

gruss vom

showbee

2 Like

Auf dieser Seite findest Du einen Kurs zu Digitalen Signaturen.
Key: mummenschanz http://lernplatz.com/moodle/course/enrol.php?id=35

hi,

danke für den kurs und das pw… habe nun genügend material zur signatur…

wenn es interessiert, es geht um folgenden sachverhalt:

http://www2.hu-berlin.de/blankenagel/uploads/cgi-lib…

gruss vom

showbee

Vielen vielen herzlichen Dank für den Link.
Möchest Du ihn nicht bei ’ empfehlenswerte Seiten’ einsetzen ?

Aloha - digi

Hallo,

kanst Du das nicht machen? Ich habe den Kurs selbst kreiert und mache ungern Werbung für mich selbst. Es bot sich hier nur an, deshalb habe ich eine Ausnahme gemacht!

Gruß Peter

Vielen vielen herzlichen Dank für den Link.
Möchest Du ihn nicht bei ’ empfehlenswerte Seiten
einsetzen ?

Aloha - digi