Vorbereitung Instument

Hallo Experten,
wie kann sich ein Erwachsener ohne Vorkenntnisse auf das Erlernen eines Instrumentes vorbereiten?

Ich denke, dass es eine Reihe instrumentenunabhängige Methoden (Notenlesen, Harmonielehre, etc.) gibt, mit denen man sich vor dem eigentlichen Instrumentlernen auseinandersetzen kann, um dann das Lernen zu erleichtern.

Wenn also jemand erst in 1-2 Jahren z.B. das Klavierspiel erlernen möchte (weil er z.B. kein Instrument verfügbar oder keine Zeit für den Unterricht hat und sich noch gar nicht so sicher ist, ob es nicht doch ein anderes Instrument werden wird), hat er sicherlich schon heute Möglichkeiten sich darauf vorzubereiten.

Gibt es hierfür Bücher, Lernsoftware oder Webseiten?

Gruß der Janus

PS: Bei Kindern nennt man das ja Musikalische Früherziehung. Wie heißt das eigentlich bei Erwachsenen?

Hallo Janus!

PS: Bei Kindern nennt man das ja Musikalische Früherziehung.

Das ist richtig. Hast du bei der musikalischen Früherziehung mal so erlebt, daß es dabei „Bücher, Lernsoftware oder Webseiten“ als aussschliessliche didaktische Mittel eingesetzt werden? Warum möchtest du schlechter behandelt werden als Kinder? Warum nicht zur VHS gehen?

Gruß

Hallo Janus,

um zu ergründen, welches Instrument das richtige ist, solltest Du es zumindestens man in der Hand / am Mund gehabt haben, oder hast Du ein Trauminstrument, daß Du unbedingt lernen möchtest?
Dazu eignen sich Musikschulen, die auch für Erwachsene Kurse anbieten.
Ansonsten gibt es da noch

Volkshochschulen
Kirchliche Bildungswerke
Musikkapellen

Für den theoretische Unterbau können Schulungsprogramme auf dem Rechner ev. nützlich sein, ich hab aber keine Ahnung was es da so gibt, aber auch für solche Fragen stehen Musikschulen sicher Rede und Antwort.

Gandalf

Vorbereitung Instument - Musiktheorie/-geschichte
Hallo Janus,

vor ca. 1 Jahr hatte hier mal jemand gefragt, ob Musik im Selbststudium möglich sei. Damals habe ich mit dem untenstehenden Artikel darauf geantwortet. Falls noch Fragen sind, melde Dich einfach nochmals.

Herzliche Grüße

Alex


Hallo…

auf dem Gebiet der Musiktheorie und der Musikwissenschaft (Musikgeschichte usw.) würde ich Deine Frage mit einem eindeutigen ja beantworten. Hier kann man sich im Selbststudium ein enormes Wissen aneignen. Ich empfehle für den Bereich der klassischen Musik folgende Bücher, die sich bewährt haben:

Eines der besten, weil anschaulichsten Bücher:

Ulrich Michels: dtv-Atlas zur Musik, Tafeln und Texte, 2 Bände (oder Sonderausgabe in 1 Band), Bärenreiter-Verlag

Zum Thema Musikgeschichte:

Karl H. Wörner: Geschichte der Musik, Vandenhoeck & Ruprecht

Zum Thema Musiktheorie:

Erich Wolf: Die Musikausbildung, 2 Bände (Allgemeine Musiklehre und Harmonielehre)

Allgemeines Nachschlagewerk:

Brockhaus Riemann Musiklexikon, 5 Bände (auch als CD-ROM), Piper/Schott-Verlag

Ich würde an Deiner Stelle mit dem dtv-Atlas und mit dem Wörner anfangen und mir regelmäßig die Werke auf CD kaufen oder ausleihen, die dort erwähnt werden. Das regelmäßige und bewusste Hören von Musik ist nämlich mindestens genauso wichtig wie das Lesen über Musik.

Beim praktischen Erlernen eines Instruments würde ich mit Klavier oder einem Melodieinstrument (Streich- oder Blasinstrument) beginnen. Dies ist im Selbststudium aber sehr schwer; alle Leute, die ich kenne und die im Selbststudium ein Instrument lernen wollten, haben nach kurzer Zeit aufgegeben. Die regelmäßige Anleitung, Kontrolle und Ermutigung durch einen professionellen Lehrer ist durch nichts zu ersetzen. Ich empfehle Dir daher, Unterricht bei einem ausgebildeten Privatlehrer oder an einer Musikschule zu nehmen - das lohnt sich immer. An einer Musikschule bekommst Du auch automatisch Anschluss, um in Ensembles musizieren zu können.

Bei weiteren Fragen kannst Du Dich gerne nochmals an mich wenden.


[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Experten,
wie kann sich ein Erwachsener ohne Vorkenntnisse auf das
Erlernen eines Instrumentes vorbereiten?

Doch nicht kopfgesteuert, sondern praktisch. kauf dir eine Mundharmonika!

Bernhard

Musikalische ‚zu spät‘-Erziehung
Hallo Janus,
die Art und Weise, wie Du an die Materie rangehst, ist echt zum Gruseln. Musik und Musizieren haben wenig mit Planung, Vorbereitung usw. zu tun, sondern eher mit Talent, Lust, Spontaneität, Verspieltheit und Leidenschaft.
Überleg Dir gut, ob Du Dir die Mühe, die das Erlernen eines Musikinstrumentes einem Erwachsenen macht, antun willst!

Es ist ein wenig so, wie Picasso einer Schülerin auf die Frage „Meister, soll ich malen?“ antwortete.
Er sagte: Auf diese Frage gibt es nur die Antwort „Nein“.

Ein Maler fragt nicht. Er MUSS malen!

Also: Nix für ungut!

Gruß
Günther

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Danke und Erklärung
Hallo zusammen,
vielen Dank für eure Anregungen und Korrekturversuche.

Leider hat nicht jeder das Glück, in jungen Jahren Zugang zur Musik oder zu einem Intrument zu finden. Wenn man trotzdem Spass an Musik hat und als Erwachsener diesen Spass auch aktiv umsetzen will, bietet sich neben einem Chor (danke für den Tipp) natürlich das Erlernen eines Instrumentes an.

Voraussetzung für die von Günther geforderten Emotionen („Lust, Spontanität, Verspieltheit und Leidenschaft“) sind (bei Kindern und Erwachsenen) sicherlich Lernerfolge. Diese stellen sich entweder durch Talent und/oder durch eine intensive Beschäftigung mit dem Instrument.

Nun bin ich berufstätig und vermutlich talentfrei. Um trotzdem musizieren zu können, müsste ich mir ein Instrument aussuchen, dass am Anfang relativ leicht zu erlernen ist, eine langfristige Herrausforderung darstellt und (um wieder bei Günther zu sein) meinem musikalischem Geschmack abbilden kann.

Der letztgenannte Punkt läßt mich heiße Kandidaten wie Mundharmonika, Gitarre und Blockflöte von der Liste streichen. Ein (elektronisches) Klavier (gibt es ja so ab 1000 Euro) wäre da schon eher interessant, wenn ich nur wüßte ob ich es im Selbststudium schaffen kann (Danke an Alexander für seine ausführliche Antwort).

Vor der Anschaffung eines Instrumentes wollte ich daher die aus meiner Sicht größten Hürden, den Umgang mit Noten und die Musiktheorie, nehmen um dann mit einem Instrument schnelle Lernerfolge zu erzielen.

Eure Antworten und die Ergebnisse einer Recherche bei Amazon.de haben mich da deutlich weiter gebracht. Vielen Dank nochmals.

Gruß der Janus

PS: Gefallen haben mir http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/380321503X/qid…

und

http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/379570331X/ref…