Hallo,
ich habe eine Frage wegen Ultraschall bei Katzen.
Ich habe bislang noch nie Ultraschall, sondern immer nur geriatrische Blutbilder erstellen lassen, aber bei Blutbildern erkennt man ja z.B. eine Nierenkrankheit erst dann, wenn bereits ein relativ großer Teil des Nierengewebes zerstört ist. Dann müsste man ja durch einen Ultraschall schon viel früher draufkommen, oder nicht? Und dann könnte man natürlich schon früher mit der Behandlung beginnen, und der Katze würde es noch länger gut gehen.
Ich musste gerade erst am 30. Jänner dieses Jahres eine meiner geliebten Miezen wegen einer Nierenkrankheit erlösen. Und da verschlechterte sich sein Zustand von Behandlung zu Behandlung, (obwohl es ihm vorher gut ging, er normal gegessen hat, und die Werte auch nicht gefährlich erhöht waren). Er starb innerhalb von 10 Tagen.
Aber je früher eine Nierenkrankheit diagnostiziert wird (zumindest bei CNI), desto besser sind doch die Behandlungschancen? Ich weiß, richtig heilen kann man eine CNI eh nicht, aber mit der richtigen Behandlung kann man der Katze zumindest noch ein paar schöne Jahre verschaffen.
Ich denke immer, mein Teddy (so hieß meine Katze, die die Nierenkrankheit hatte) hätte länger leben können, wenn ich regelmäßig (also z.B. 1x jährlich) einen Nieren(oder Herz)ultra-Schall machen hätte lassen. Dann wär man früher draufgekommen und hätte die Nierenfunktion schon mehr und eben früher unterstützen können.
Wäre es also nicht besser, auch einmal jährlich einen Ultraschall der Nieren machen zu lassen? Denn, wenn z.B. ein Teil des Nierengewebes schon zerstört ist, dann würde man das zumindest am Ultraschall früher sehen, wenn es beim Blutbild noch gar nicht ersichtlich ist. Oder nicht?
Wie macht ihr das bei euren Katzen? Lasst ihr bei Check-ups immer vorbeugend die Organe schallen, (wenn ja, welche?) oder nur, wenn es bereits bestimmte Krankheitsanzeichen gibt?
Ich hoffe auf eure Hilfe!
Liebe Grüße
Nastassja