Vorfahrt bei Stoppschild

Hallo,

mal eine Frage zur Vorfahrt bzw. Fahrreihenfolge bei einer Kreuzung mit Stoppschildern. Hierzu soll folgende Situation gegeben sein.

http://s1.directupload.net/file/d/3032/tl4g545n_jpg.htm

Die Fahrzeuge B und C stehen schon an der Haltlinie und warten darauf das Fahrzeug A vorbeigefahren ist. Dass dann Fahrzeug C losfahren darf ist klar. Doch wie gehts dann weiter?

  • Zum einen könnte man sagen das Fahrzeug B als Linksabbieger auch noch das Fahrzeug D passieren lassen muss.

  • Andererseits könnte Fahrzeug B auch losfahren nachdem Fahrzeug C losgefahren ist und Fahrzeug D noch nicht an der Haltlinie angehalten hat.

Wie ist es nun das korrekte Verhalten von Fahrzeug B.

Grüße

Stefan

Guten Tag,

Als Linksabbieger hat man den Gegenverkehr vorbei zu lassen - ohne Wenn und Aber. So eine Situation wie von Dir geschildert habe ich übrigens noch nie gesehen. Ich kenne nur auf der gegenüberliegenden Seite vom Stoppschild ist höchstens ein Vorfahrt-Gewähren-Schild.

Wie dem auch sei - auch das verändert an der Situation nichts.

Fahrzeug B hat zu warten, bis alle anderen durch sind.

Grüße
Thorsten

Hallo !

Der Linksabbieger B muss am längsten warten,also A,C und D passieren lassen. Dabei ist es egal ob C nicht geradeaus sondern rechts abbiegen will.

MfG
duck313

Hallo Duck313,

Der Linksabbieger B muss am längsten warten,also A,C und D

Muss Fahrzeug D sich nicht erst nach dem Anhalten an der Haltlinie vergewissern das die Straße frei ist? Und wenn Fahrzeug B sich dann schon auf der vorfahrtsberechtigten Straße befindet (so halb vor dem Fahrzeug D).

Grüße
Stefan

Muss Fahrzeug D sich nicht erst nach dem Anhalten an der
Haltlinie vergewissern das die Straße frei ist? Und wenn
Fahrzeug B sich dann schon auf der vorfahrtsberechtigten
Straße befindet (so halb vor dem Fahrzeug D).

Hallo,

es zählt nicht wo B sich befindet, sondern welches Zeichen, hier Stoppschild, B passiert hat.

Deshalb ist er wartepflichtig, auch kann er sich nicht darauf verlassen das D an der Haltelinie wirklich anhält. Nicht anhalten ändert nichts an der Vorfahrt.

Gruß

Nostra

Hallo,

Wie ist es nun das korrekte Verhalten von Fahrzeug B ?.

Wenn sich Alle ohne jegliches Risiko bewegen, läuft gar nichts mehr.
Viel kann nicht passieren, wenn bei hohem Verkehrsdruck der Linkseinbieger gegenüber dem zweiten Gegner die Vorfahrt „erbittet“.
Darum rechnet der Verkehrsplaner bei Stoppschild mit höherer Leistungsfähigkeit des Linkseinbiegers.
Guten Abend

Gute Nacht…

1 Like

Wie ist es nun das korrekte Verhalten von Fahrzeug B.

B ist als Linksabbieger gegenüber dem C und dem D wartepflichtig.
Dass zusätzlich D eine Pflicht zum stoppen hat, ändert nichts am Vorfahrtsverhältnis B-D.

Ähnliche Probleme gibt es ja auch bei rechts-vor-links Regelungen:

----------------------------
 ┌----C
 A-\> ┌-\>
---------┐ |┌--------
 | ||
 | B|
 | |

Dann schließt so mancher C, dass er gegenüber A Vorfahrt habe, weil es den B gibt.
Das stimmt aber nicht. Der C ist gegenüber dem A weiterhin wartpflichtig, weil sich aus seinem Rechtsverhältnis gegenüber dem A selbiges ergibt.
Das wurde schon in so manchem Forum extrem kontrovers diskutiert, aber irgendwo fand ich mal sogar eine Stellungnahme des Bundesministeriums, die das so klar stellte.

Ceterum censeo:
Ein Handzeichen kann so manch teuren Irrtum verhindern.

Ceterum censeo:
Ein Handzeichen kann so manch teuren Irrtum verhindern.

ganz genau so ist es. und es funktioniert sogar! ich fahre häufig durch bohmte bei osnabrück. dort gibt das ‚shared space‘-projekt. wesentlicher punkt dabei: überall rechts vor links, keine beschilderung. auch nicht für die auf die hauptstraße einbiegenden. es passiert mehrfach täglich, dass sich die drei fahrzeuge an der einmündung in von dir beschriebener weise gegenseitig blockieren. und es passiert ebenso regelmäßig, dass nach einem rundumblick einer so vernünftig ist, seinem ‚gegner‘ die vorfahrt zu geben und dann als letzter zu fahren. ganz ohne komplikationen und irgendwelchem groll.

alles eine frage der gewöhnung.

Hi,

Ein Handzeichen kann so manch teuren Irrtum verhindern.

ja, solange das Handzeichen nicht aus einem ausgestrecken Mittel- bei sonst eingezogenen Fingern besteht …

Gruss
norsemanna