Vorgänge in einer Tiefe von 50 bis 400km

Hallo,

mir gehts da speziell um Island. Was passiert dort im Erdmantel? Leider fand ich nur englische und isländische Fachtexte, die mein Wissen (aufgrund von fast null Sprachkenntnissen) bei weitem überstiegen. Fachliteratur ist zu bekommen, jedoch brauchts dazu ein Studium um das zu verstehen. Allgemeinwissenschaftlich ist viel zu oberflächlich, Kinderkram. Ich hänge nun genau dazwischen, bekomme keine deutschen Texte oder Abhandlungen.

Zusammenfassend:
Welche Platten sind beteiligt und wohin bewegen sie sich?
Wie groß wird das Volumen des aufsteigenden Magmas unter Island geschätzt?
Wie sind die Verhältnisse in der genannten Tiefe (Druck, Temperatur, Viskosität)?

Danke!

Gruß Selorius

Hallo Selorius,

mir gehts da speziell um Island. Was passiert dort im
Erdmantel?

was ich gelesen habe, frag mich nicht wo, ist:

Es handelt sich um einen stinknormalen HotSpot (wie bei Hawaii oder Yellowstone), und der schert sich einen Dreck um Plattengrenzen. Er hat sich von westlich von Grönland nach Osten durchgearbeitet und momentan unter dem Mittelatlantischen Rücken allerbeste Voraussetzungen, sich voll auszutoben.

Etwas weniger lässig formuliert, ein HotSpot kann sich unter 2-km-dicker Erdkruste breiter ausdehnen als inmitten eines Kontinents, bei ca. 50 km dicker Kruste. Dafür sind die Isländischen Vulkane auch nicht so furchteinflößend wie Yellowstone.

Leider fand ich nur englische und isländische
Fachtexte, die mein Wissen (aufgrund von fast null
Sprachkenntnissen) bei weitem überstiegen. Fachliteratur ist
zu bekommen, jedoch brauchts dazu ein Studium um das zu
verstehen. Allgemeinwissenschaftlich ist viel zu
oberflächlich, Kinderkram. Ich hänge nun genau dazwischen,
bekomme keine deutschen Texte oder Abhandlungen.

Nun ja, Isländisch ist auch nicht mein Fall, und Englisch nervt mich um so mehr, je besser ich es beherrsche, einfach grausam.

Zusammenfassend:
Welche Platten sind beteiligt und wohin bewegen sie sich?

Platten sind da unerheblich, die wandern über einen HotSpot weg.

Wie groß wird das Volumen des aufsteigenden Magmas unter
Island geschätzt?

Keinen Plan.

Wie sind die Verhältnisse in der genannten Tiefe (Druck,
Temperatur, Viskosität)?

Keinen Plan.

Hoffe, dir im Rahmen meiner Kenntnisse geholfen zu haben, Zoelomat

Hallo,

ich fand den Beitrag ganz interessant
http://wtns.fho-emden.de/homepages/Wettertest/wetter…
oder ist der zu schlapp ?

Ich melde mich nur, weil Generationen von Geodäten - so seit den 60ern- Island bereist und unsicher gemacht haben. Man konnte über dieser an die Oberfläche tretende Spalte neue Arten der Streckenmessung und der Deformationsanalyse ausprobieren. Die Plattentektonik live miterleben. Oder nacherleben.

http://www.tu-braunschweig.de/igp/forschung/island/l…
u.a.m.

Wie’s darunter aussieht - keine Ahnung. Und ob es eine Grönlandplatte gibt, googeln wir mal.

Grüße Roland

Erst einmal ist Island (I.) Teil eines Mittelozeanischen Rückens (MOR), an dem Platten auseinanderdriften: Hier die Nordamerikanische und die Eurasische. Die Besonderheit I. ist aber nun die große Menge an gefördertem Magma, die weit über allen anderen MOR, wie sie alle Ozeane durchziehen, liegt. Dafür ist die gängige Erklärung tatsächlich ein Hotspot, der derzeit zufällig unter genau dieser MOR-Plattengrenze liegen soll. Seine Temperatur wird auf 200° höher als in der entsprechenden Tiefe zu erwarten geschätzt, und der Aufstiegsbereich soll einen Durchmesser von ca. 200km haben. Bestätigt wird die Theorie durch eine entsprechende Anomalie im Schwerefeld der Erde im Bereich Islands. Allerdings gibt es auch andere Theorien: Ein erhalten gebliebener subduzierter Plattenrest oder Kanalisationseffekte der Wärme durch die relativ nahe gelegenen Kontinentvorsprünge könnten ebenfalls die Magmenanomalie erklären.