Hallo Selorius,
mir gehts da speziell um Island. Was passiert dort im
Erdmantel?
was ich gelesen habe, frag mich nicht wo, ist:
Es handelt sich um einen stinknormalen HotSpot (wie bei Hawaii oder Yellowstone), und der schert sich einen Dreck um Plattengrenzen. Er hat sich von westlich von Grönland nach Osten durchgearbeitet und momentan unter dem Mittelatlantischen Rücken allerbeste Voraussetzungen, sich voll auszutoben.
Etwas weniger lässig formuliert, ein HotSpot kann sich unter 2-km-dicker Erdkruste breiter ausdehnen als inmitten eines Kontinents, bei ca. 50 km dicker Kruste. Dafür sind die Isländischen Vulkane auch nicht so furchteinflößend wie Yellowstone.
Leider fand ich nur englische und isländische
Fachtexte, die mein Wissen (aufgrund von fast null
Sprachkenntnissen) bei weitem überstiegen. Fachliteratur ist
zu bekommen, jedoch brauchts dazu ein Studium um das zu
verstehen. Allgemeinwissenschaftlich ist viel zu
oberflächlich, Kinderkram. Ich hänge nun genau dazwischen,
bekomme keine deutschen Texte oder Abhandlungen.
Nun ja, Isländisch ist auch nicht mein Fall, und Englisch nervt mich um so mehr, je besser ich es beherrsche, einfach grausam.
Zusammenfassend:
Welche Platten sind beteiligt und wohin bewegen sie sich?
Platten sind da unerheblich, die wandern über einen HotSpot weg.
Wie groß wird das Volumen des aufsteigenden Magmas unter
Island geschätzt?
Keinen Plan.
Wie sind die Verhältnisse in der genannten Tiefe (Druck,
Temperatur, Viskosität)?
Keinen Plan.
Hoffe, dir im Rahmen meiner Kenntnisse geholfen zu haben, Zoelomat