Vorgangsliste Projektmanagement

Hallo,

ich haben eine Frage; die nachfolgende Tabelle soll ergänzt werden:

Nr.–Bezeichnung–Dauer–Vorgänger–Nr.-Nachfolger.Nr
1----Material------3--------keine----------3,4
2----Plan----------5--------keine----------5,6
3----Kosten--------4--------1--------------7
4----Lieferzeit----7--------1--------------8
5----Arbeit--------4--------2--------------8
6----Lohn----------5--------2--------------7
7----SK------------5--------3,6------------keine
8----Ausführung----6--------4,5------------keine

Ergänzt werden soll folgendes:
Nr. FAZ—FEZ—SAZ—SEZ—GP—FP
1----0-----3
2
3
4
5
6
7
8

FAZ = frühester Anfangszeitpunkt
FEZ = frühester Endzeitpunkt
SAZ = spätester Anfangszeitpunkt
SEZ = spätester Endzeitpunkt
GP = Gesamtpuffer
FP = freier Puffer

Wie kann man dies berechnen, gibt es eine Möglichkeit das ganze über Excel zu erfassen um die Ergebniss zu erhalten? Oder MS Project?

Vielen Dank!!!

Hallo

das ganze kann man natürlich händisch und unter Zuhilfenahme von Excel machen. MS Project (oder auch [kostenlose] OpenSource Projektplanungssoftware) kann das automatisiert in den entsprechenden Darstellungsweisen natürlich schneller wenn man damit umzugehen weiss. Soll das einmal gemacht werden oder wiederholt? Bei wiederkehrenden Planungen mit Modifikationen an Dauer/Länge/… spricht vieles für Projektplanungssoftware.

Wenn gewünscht helfe ich weiter, wenn es zu Projekt Fragen gibt.

Hallo Kimi rocks,

wenn Du ein Projekt flexibel darstellen willst bietet sich natürlich ein Projektplanungstool wie MS-Project an. Excel ist zur Darstellung nicht so gut geeeignet, jedenfalls lässt sich da nichts automatisch berechnen.
Ansonsten verstehe ich leider Deine Liste nicht so ganz, denn für mich sieht das aus wie eine Mischung aus fixen Kosten wie z.B. Material und Zeit-Kosten. Vielleicht beschreibst Du noch etwas genauer was Du beabsichtigst? Ich hoffe ich konnte Dir wenigstens ein wenig helfen.

Viele Grüße

Wie kann man dies berechnen, gibt es eine Möglichkeit das
ganze über Excel zu erfassen um die Ergebniss zu erhalten?
Oder MS Project?

Wie kann man das händisch rechnen? Gibt es dafür spezielle Formeln?

Vielen Dank

Das hat zwar mit Logik zu tun, aber weniger mit Formeln. Das Stichwort ist Netzplantechnik. Bei Wikipedia gibt es neben der Beschreibung ein optisches Beispiel: http://de.wikipedia.org/wiki/Netzplantechnik

Wenn man es händisch macht, ist es Fleißarbeit… :smile:

Wie kann man das händisch rechnen? Gibt es dafür spezielle
Formeln?

Vielen Dank

Hallo Krimi-rocks,

sorry, war die letztenTage ohne Internet.
Ich hoffe, die Antwort kommt nicht zu spät.

Die Lösung kann mit MS-Projects gelöst werden, mit Excel ebenfalls. Doch wäre beides zu aufwendig, da die Aufgabe mit Hilfe einer kleinen Skizze in Kopf gelöst werden kann.
Herangehensweise:

  1. Male den "Netzplan.
    In diesem Beispiel ist die Besonderheit, dass zwei parallele Startvorgänge existieren (Nr. 1 und Nr. 2) sowie auch zwei parallele Endvorgänge (Nr. 7 und Nr. 8).
    Hier der Trick. Führe einfach den Startvorgang Nr. 0 ein ( führt auf 1 und 2) und den Endvorgang Nr. 9 (7 und 8 enden in 9) ein. Beide mit Dauer = 0.

  2. Führe eine Vorwärtsrechnung und eine Rückwärtsrechnung durch.
    Vorwärtsrechnung: Angefangen mit Nr. 0 addiert man alle hintereinander liegende Dauern zusammen. Liegen mehrere Vorgänge parallel, so addiert man nur die größte Dauer. Hierbei müsste 16 herauskommen.
    Rückwärtsrechnung: Hier werden angefangen vom Vorgang 9 (Ziel) welcher den Endzeitpunkt 16 hat alle Dauern nun abgezogen (bei Parallelvorgängen die größte Dauer).

Somit sind die frühesten und spätesten Zeitpunkte berechnet. Hieraus lassen sich dann die Puffer errechnen (siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Netzplantechnik).

Zur Kontrollhilfe: Wenn ich mich nicht verrechnet habe müsste der kritische Weg über folgenden Weg laufen (Puffer = 0):
0 - 1 - 4 - 8 - 9

Ich hoffe ich konnte helfen. Die Berechnung selbst sollte als Hausaufgabe bleiben.
HG Rolf

Hallo und Entschuldigung, dass ich nicht geantwortet habe; mein Profil war deaktiviert!