Vorgehen: Angebot Erwärmepumpe Heizung

Ich würde in meinem Haus gerne eine Erdwärmepumpen Heizung einbauen.

Hintergrund zur Entscheidungsfindung:
(a) Gas - was ich preferiere - gibt es bei uns nicht
(b) Öl möchte ich nicht
© Pelletheizung - teuer, pflege nötig (säubern), großer Platzbedarf
(d) Luftwärmepumpe - effektivität NOK, Komplexe technik -> erwarte hohe Wartungskosten

So bleibt mir quasi nur noch Erdwärme. Nun überlege ich wie ich die Kosten möglichst niedrig halte. Im Fernseher habe ich gesehen, dass manche ein Unternehmen aus dem Ausland holen für die Erdbohrung.

-> Ist das eine Option wie ich die Kosten niedriger halte? Worauf muss ich da achten? Wie finde ich solche Unternehmen - egal ob im Ausland oder im Innland? Schließt mir dann jeder Heizungsinstallateur die Heizung an die Bohrung an? Oder sollte ich lieber Angebote aus meiner Gegend holen und schauen wo ich was günstiges bekomme?

Wäre euch für eure Meinung dankbar!

Hi,

als Erstes solltest Du mal eine Wärmebedarfs-/Heizlastberechnung http://de.wikipedia.org/wiki/Heizlast machen um zu klären, ob die Wärmepumpe für Dein Haus überhaupt geeignet ist. Die Geräte arbeiten mit sehr niedrigen Vorlauftemperaturen. Da kannst Du mit „normalen“ Heizkörpern nichts anfangen.

Sowas kann, einigermaßen neutral, ein Energieberater zumindest soweit machen, dass klar ist ob eine Wärmepumpe machbar ist oder nicht.

Dann würde ich mich an Deiner Stelle an einige Fachbetriebe aus der Gegend wenden und nach Referenzobjekten fragen. Bei den Kunden kannst Du Dir schonmal Infos über Preise, Angebotserstellung des jeweiligen Anbieters, Einhaltung des Preisrahmens, Ausführung, Bearbeitung von Nachbesserungen/Reklamationen u.s.w. schlau machen - und dann geht es an die Preisfindung.

Bei der Bohrung kommt es darauf an ob das eine Tiefen- oder Grundwasserpumpe wird. Je nachdem fallen die Kosten unterschiedlich aus. Und nachdem die Heizungsbauer meist nicht selbst bohren, haben die üblicherweise ein-, zwei Unternehmen an der Hand, mit denen sie gut zusammenarbeiten. Insofern würde ich nicht unbedingt ein externes Unternehemen hinzuziehen wollen - aber das ist eine Kosten- und Zeitfrage.

bye
Rolf

Danke für die Tipps.

Energieberater ist schon in Planung - gleich nachdem der Architekt den Plan fertig gemalt hat :wink:.
Da ich aber das Haus insgesamt Dämme wird - nehme ich an - der Energiebedarf schon passend auslegbar werden.