Sachlage:
Ein Bekannter von mir ist knapp vor der Vollendung des 18. Lebensjahres.
Er hat sich jetzt kürzlich mit seiner Mutter verstritten (bei der er z.Z. wohnt), soweit dass sie verweigert, Essen zu kaufen oder Wäsche zu waschen.
Jetzt die Frage, ob er unter diesen Voraussetzungen eine vorgezogene Volljährigkeit beantragen kann, um das Geld, dass die Mutter vom Jugendamt sowie vom Vater bekommt, auf sein Konto zu bekommen, um sich wenigstens Essen kaufen zu können.
Ein Bekannter von mir ist knapp vor der Vollendung des 18.
Lebensjahres.
Er hat sich jetzt kürzlich mit seiner Mutter verstritten (bei
der er z.Z. wohnt), soweit dass sie verweigert, Essen zu
kaufen oder Wäsche zu waschen.
Jetzt die Frage, ob er unter diesen Voraussetzungen eine
vorgezogene Volljährigkeit beantragen kann, um das Geld, dass
die Mutter vom Jugendamt sowie vom Vater bekommt, auf sein
Konto zu bekommen, um sich wenigstens Essen kaufen zu können.
Eine vorgezogene Volljährigkeit würde ja nicht nur bedeuten, dass er möglicherweise an Geld kommt, sondern dass er noch ganz andere Rechte bekommt. Da die aber nichts mit dem Ursprungsproblem zu tun haben, ist das auch keine Lösung, die für ihn in Frage kommt.
Er hat aber die Möglichkeit, sich beim Jugendamt Hilfe zu holen, damit er wenigstens nicht verhungern muss. Beim Wäschemachen wird er allerdings keine Unterstützung bekommen.
Fraglich ist hier noch, warum die Mutter soweit geht, ihm nichts zu essen mehr zu kaufen und warum hier der Vater nicht eingeschaltet wird.
Wenn du mehr Details preisgibst wäre es evtl. möglich, noch mehr dazu zu sagen.
sicher hat Elternhaus einen sehr großen Anteil an Prägung, aber junge Menschen verselbstständigen sich nun mal irgendwann…
Und da halte ich es dann generell für bedenklich, Ursachen bei den Alvorderen zu suchen - die ehrbaren Schicklhubers haben ihrem Sohn sicher auch eine andere Zukunft gewünscht, so wie die Pfarrerfamilie Ensslin ihrer Tochter…
sicher hat Elternhaus einen sehr großen Anteil an Prägung,
aber junge Menschen verselbstständigen sich nun mal
irgendwann…
Natürlich verselbstständigen die sich dann…aber doch nicht freiwillig beim Wäsche machen…Welcher Jugendlicher sagt den seiner Mutter: „Mutter, ab heute wasche ich selbst“…?
Er hat sich jetzt kürzlich mit seiner Mutter verstritten (bei der er z.Z. wohnt), soweit dass sie verweigert, Essen zu kaufen oder Wäsche zu waschen…
Hört sich an, als ob er stinkfaul und rotzfrech wäre. Mit welcher Begründung genau will er denn einen Antrag auf vorgezogene Volljährigkeit stellen? Doch wohl nicht mit einer über sein Alter hinaus fortgeschrittener geistigen Reife und Verantwortungsbereitschaft?
Das wär wahrscheinlich ein Anlass zu ungezügelter Heiterkeit beim Jugendamt.
Natürlich verselbstständigen die sich dann…aber doch nicht
freiwillig beim Wäsche machen…Welcher Jugendlicher sagt den
seiner Mutter: „Mutter, ab heute wasche ich selbst“…?
Mein einer Sohn hat selbst gewaschen, als der „Komplettservice Mutter“ nicht so geklappt hat, wie er es wollte…
aus den kargen Zeilen ergibt sich nicht, warum Mutter und Sohn sich zerstritten haben. Es könnte sich um ganz normale Streitigkeiten halten, weil Sohnemann sich weigert, ein paar grundlegende Regeln einzuhalten. Wie z.B. regelmäßiger Schulbesuch, alternativ engagierte Jobsuche. Tisch decken/abräumen, helfen bei Verrichtungen im Haushalt wie Müll raus tragen, Tisch abräumen, Einkaufshilfe … Das ganze vielleicht noch garniert mit Anspruchshaltung?
In dem Fall wäre die Totalverweigerung der Mutter nicht unverständlich. Der Knabe wird ja wohl ein Taschengeld beziehen? Dann ist er in der Lage, sich sein Essen selbst zu besorgen. Ggf. müsste man über eine kleine Erhöhung diskutieren, wenn er dafür ab sofort 100% selbst verantwortlich ist. Aber grundsätzlich sehe ich je nach Situation nichts verwerflches darin, dem fast erwachsenen Kind den Einkauf und die mundgerechte Zubereitung der Nahrung zu verweigern. Kann heilsam sein, das alles mal selber erledigen zu müssen.
Wäsche waschen? Meine Tochter wußte mit 15, wie man die Waschmaschine benutzt und konnte sich ganz gut selber helfen, wenn ich mal mit ihrer Wäsche nicht im gewünschten Tempo nachkam. Und zwar ohne Streit und Zank, einfach so, weil sie selbständig war.
Natürlich können auch dramatische Verwerfungen dahinter stehen, die ein Zusammenleben der beiden tatsächlcih unzumutbar machen. Aber, wie bereits erwähnt: das ist ein Ratespiel, wenn dieHintergründe unbekannt sind.
Sachlage: Der Weg in die Selbstständigkeit führt vor dem Erreichen des 18.Lebensjahrs (unter Umständen auch danach) und ohne eigenes Einkommen zwingend übers Jugendamt.
Natürlich verselbstständigen die sich dann…aber doch nicht
freiwillig beim Wäsche machen…Welcher Jugendlicher sagt den
seiner Mutter: „Mutter, ab heute wasche ich selbst“…?
Hallo Tina,
das machen Jungs meistens dann, wenn sie anfangen feuchte Träume zu haben und Flecken auf dem Bettlaken hinterlassen.
Also Achtung liebe Mutties!!!
vielleicht weißt du nicht, dass die Kontrolle über die Ausscheidungsfunktionen nicht erlernt werden, sondern sich entwickelt. Beim Wäschewaschen, Kochen und Auto fahren verhält es sich da anders.