Vorhangmotor

Hallo,
schon seit längerer Zeit habe ich vor, einen Vorrichtung zu entwerfen, mit der man Vorhänge automatisch ferngesteuert öffnen und schließen kann. Bislang habe ich solch eine Vorrichtung nirgends gefunden (außer für Kino, Theater, diese sind für den Privatgebrauch jedoch nicht umsetzbar).

Wichtig ist, dass diese Vorrichtung mit einfachsten Mitteln und kostengünstig gebaut werden kann.

Wer hat Interesse an einer solchen Konstruktion und hat Lust, sich auszutauschen. Für Anregungen wäre ich sehr dankbar !

Grüße aus Hamburg !

Hallo Konstrukteur!

schon seit längerer Zeit habe ich vor, einen Vorrichtung zu
entwerfen, mit der man Vorhänge automatisch ferngesteuert
öffnen und schließen kann. Bislang habe ich solch eine
Vorrichtung nirgends gefunden (außer für Kino, Theater, diese
sind für den Privatgebrauch jedoch nicht umsetzbar).

Wichtig ist, dass diese Vorrichtung mit einfachsten Mitteln
und kostengünstig gebaut werden kann.

Da gibt es nicht viel zu konstruieren. Schau Dir mal in älteren Wohnungen den Schnurzug-Mechanismus mit geschlossener Schleife für Stores und Übergardinen an. Die hatten zwei Porzellanringe mit je drei Löchern und ein paar Meter geflochtene Schnur. Fertig!
Damit ließen sich ganze Breiten asymmetrisch, und halbe Breiten von der Mitte aus auf- und zu ziehen.
Wenn Du nun in die untere Schleife einen Getriebemotor mit Schnurrolle hängst hast Du was Du brauchst. Wenn mehr Komfort erwünscht ist braucht man noch Endschalter.
Mit freundlichen Grüßen
Alexander Berresheim

Hallo,

Wenn mehr Komfort
erwünscht ist braucht man noch Endschalter.

Endschalter sind natürlich prinzipiell gut, machen aber einigen
zusätzlichen Aufwand (kontruktiv und Verdrahtung).
Ich schlage vor, die Endlagen durch den Stromfluß des
Getriebmotors zu bestimmen. Dazu muß die Konstruktion
so realisiert werden, daß ein Anfahren des mech. Anschlages
nicht zu mechanischen Überlastungen führen z.B. mit Rutschkupplung
oder durch durch passende Dimensionierung des Getriebemotors.

Es geht auch rein zeitgesteuert, wenn man die Stellzeit
etwas länger macht, als für 100% Stellweg nötig.
Dann muß natürlich die Mechanik auch vertragen, daß die
Endlagen „hart“ angefahren werden.

Suchst noch einen passenden Motor?
-> hab ich evtl.
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=25…
Gruß Uwi

Hallo Herr Berresheim,
vielen Dank für die Antwort !!
Leider habe ich einen solchen Schnurzug-Mechanismus noch nie gesehen, hört sich aber sehr gut an.

Habe noch nicht ganz verstanden, wie dieser Mechanismus funktionieren soll:
-Zwei Porzellanringe mit je drei Löchern und ein paar meter geflochtene Schnur ?
Die beiden Porzellanringe sollen die Schnur an den Enden umlenken ? Verstehe ich noch nicht ganz…
Wie soll die Schnur geflochten sein ?

Geplant ist, halbe Breiten von der Mitte aus
auf- und zu ziehen.

Vielen Dank für die Geduld !

midnightfever

@ Uwi: Habe deine Auktion für die Motoren leider verpasst.
Habe auch schon an Motoren von elektrischen Schneebesen vom Flohmarkt gedacht (sind klein und stark).

@ Uwi: Habe deine Auktion für die Motoren leider verpasst.
Habe auch schon an Motoren von elektrischen Schneebesen vom
Flohmarkt gedacht (sind klein und stark).

Hallo,
glaube nicht , daß solche Motoren gut für den Zweck sind.

  1. Zu schnell, mit zusätzlichen Getriebe zu stark,
    wenn da mal was klemmt, dann wickeln die gleich die
    Gardine mit auf :frowning:
    Der Motor sollte so kräftig sein, daß er den Seilzug gut
    betätigen kann, aber auch nicht zu stark, damit im Problemfall
    nicht gleich alles kaputtgeht.
    An der Leichtgängigkeit des Seilzuges kann man ja auch einiges
    machen. (z.B. Rollen statt Porzelanringe).
    Überhaupt, wird eine einfache Rollenführung auch ganz gut
    funktionieren (wie Skalenzug von alten Radios).
    Damit immer gleichbleibend Spannung in der Seilführung ist,
    wird eine Zugfeder mit eingebaut.
    Der Motor kann dann gleich oben mit unter die Gardinenstange
    motiert sein.

  2. Für solche Bastelei würde ich immer was mit Schutzklein-
    spannung empfehlen. Das hat einige Vorteile:
    -> Keine Sicherheitsprobleme wegen berührungsgefählicher
    Spannungen
    -> weniger brandgefährlich (z.B. wegen Überlastung/Kurzschluß)
    -> Kabel können viel dünnere Isolierung haben und sind deshalb
    leichter (unsichtbar) zu verlegen.
    Natürlich braucht man dann ein Netzteil, aber das ist ja
    kaum ein Problem.
    Falls an solchen Motoren noch Interess besteht
    -> Bei mir melden !!!
    Gruß Uwi