Vorlauftemperatur so hoch ?

Ja, aber wenn die schon zu groß sind, dann kann man das machen.

Gehen wir mal logisch vor, soweit das aus der Ferne möglich ist:
Wenn an den Heizkörpern nichts geändert wurde, und es früher warm genug war, dann kann man davon ausgehen, dass es an den Heizkörpern nicht liegt. Die waren früher so wie so meistens zu groß bemessen.
Also suchen wir am Heizgerät. Die Vorlauftemperatur, sagst Du, ist 9o°. Das ist natürlich irrsinnig hoch. Schon die normale Einstellung, mit der das Gerät geliefert wurde, würde mit Außenfühler solche Vorlauftemperaturen nicht zulassen, und sie sind auch nicht nötig. Warscheinlich hast Du höher gedreht, weil es nicht warm wird. Irgendwie, so scheint es mir, fließt Dein 90° warmes Wasser nicht durch die Heizkörper, sonst wärs höllig warm im Haus. Aber Du sagtest, die Heizkörper sind Heiß. Und ich vermute aus der Entfernung, die sind nur oben heiß und unten kalt. Warum? Weil die Umwälzpumpe das heiße Wasser gar nicht durch die Heizkörpern fördert. Warum auch immer. Wie oben schon einmal angesprochen, kontrolliere doch mal die Rücklauftemperatur! Hier ist es eben -3°. Die Vorlauftemperatur ist 50°, die Rücklauftemperatur ist 40°. Haus ist Baujahr 1980. Innen 24°. Viel anders sollte es bei Dir nicht sein. Der hydraulische Abgleich stimmt nach meiner Meinung nicht.
Wie auch immer, Dein Heizungsbauer soll antreten, oder wende Dich gleich an Viessmann. Die helfen Dir sofort.

Ja du hast recht.die heizkörper sind nur oben Heiß. Ist mir nicht aufgefallen weil man nur oben hin gelangt hat. Wo kann ich rücklauftemperazur sehen? Dann hört jetzt mein Verständnis auch auf mit Umwälzpumpe usw.
Werde morgen noch mal anrufen.
Hab heute ja angerufen und ermuntert paar Tage mal alles komplett aufdrehen u wenn nicht besser kommt jemand

Nicht tagelang warten. Der Vogel soll antanzen. Alleine die Tatsache, das der Vorlauf 90° hat, kann und darf nicht sein. Da ändert sich auch in ein paar Tagen nichts.

Jetzt sind seit tagen alle ventile offen. Aufgefallen ist in der Nacht Absenkung bei 19 grad ist wohlig warm geworden… Also hab ich soll Temperatur einfach auch mal runter auf 22 grad u bisschen Vorlauftemperatur u es wird besser. Wie kann das sein :thinking::thinking::thinking::thinking:

Hallo noch mal
Du hast aber deine Temperaturen direkt am Thermometer abgelesen oder? Also nicht von der heizkennlinie weil da steht ja kein Rücklauf

Wir wissen nicht wirklich WAS du GENAU verstellt hast.
Wie ich schon geschrieben habe, besteht die Heizkurve aus mindestens zwei Werten, welche dann mit einer Geraden verbunden werden.
Um da irgendetwas nachrechnen zu können, braucht man beide Werte.

Ja, die Vor- und Rücklauftemperatur wird direkt an den Thermometern gemessen. Diese Thermometer sind in der Regel in den Rohrleitungen direkt hinter dem Heizgerät eingebaut. Wenn Du sagst, der Vorlauf sei 90°, dann weist Du doch wo diese Thermometer sitzen. Oder hast Du die Vorlaufthemperatur sonstwo abgelesen? Vielleicht an der Heizkurve? Das geht nicht!!!
Nochmal, lies doch mal die Vorlauf- und Rücklauftemperatur an der richtigen Stelle ab, dann siehst Du, wie heiß das Wasser wirklich ist, und wie es zurück kommt. An der Heizkurve solltest Du erst mal nichts ändern und auf Werkseinstellung lassen, oder zurücksetzen. So falsch ist die normalerweise nicht. Erst wenn Du fest stellst, dass die Vorlauftemperatur in diesen frostigen Tagen nicht wenigstens 50°- 60° ist, dann erst gibt es einen Grund die Heizkurve etwas steiler zu stellen.

Na ich hab ich von der eingestellten Temperatur n der Heizkurve gesprochen. Am Thermometer ist es ja etwas variabel je nach ob Kessel brennt oder nicht,oder?. Im Moment Vorlauf an Thermometer bei 64 Grad, aber auf digitaler Anzeige heisst es 74 Grad (Heizkurve),Rücklauf bei 60 Grad, wenn nicht brennt sind beide Temperatruren gleich auf 60 Gard.
Das war ja meine Ausgangsfrage: Wie hoch es denn wirklich sein kann, die Vorlauftemperatur in der Heizkurve einzustellen.
Da die Temperatuten gleichbleibend sind hab ich meine Neigung belassen, aber Niveau hab ich schon erhöht, weil es ja auch so in der Anleitung steht:Wenn zu kalt Niveau höher, wodurch dann Vorlauftemperatur erhöht wird.

Die Umwäözpumpe wurde mittklerweile „schneller“ gemacht oder „höher“ gedreht, wie auch immer man dazu sagt. Hatte ja angerufen, aber naja iwie können andere in ihren Wozimmern richtig aufheizen im Gegensatz zu uns

Also 60° ist ok. Daran liegt es nicht. Wenn aber beide Temperaturen gleich sind, oder fast gleich, dann wird auch keine Wärme in den Heizkörpern verbraucht und es wird nicht warm. Da ist das Problem.
Es ist für mich typisch, wenn der Brenner steht, dann läuft das warme Wasser quasi in den Rücklauf zurück und beide Temperaturen sind dann gleich.
Alles deutet darauf hin, dass Deine Umwälzpumpe ihre Aufgabe nicht erfüllt, oder erfüllen kann, warum auch immer. Es sieht fast so aus, als wenn die Pumpe stehen bleibt, sobald der Brenner ausschaltet. Vielleicht läuft sie ja überhaupt nicht, oder kann nicht fördern weil ein Ventil in der Hauptleitung nicht ganz aufgedreht ist. Jedenfalls findet scheinbar keine, oder wenig Umwälzung statt.