Was wurstelst du an der Heizkurve rum?
Die Gerade wird durch zwei Punkte bestimmt,
Also z.B. bei -5°C und +15°C
Sagen wir mal du stellst bei -5°C 90°C und bei 15°C 30°C ein.
Nun haben wir gerade 5°C draussen. Dann wäre die aktuelle Vorlauftemperatur 60°C.
Diese 60°C ändern sich nun wenn du bei -5°C oder +15°C verstellst, aber das ist dann gebastelt!
Ideal wäre es, bei +15°C draussen, diesen Punkt anzupassen, bis die Raumtemperatur passet.
Dann müsste man warten, bis es draussen -5°C hat und dann verstellt man nur diesen Punkt, bis es auch dann schön warm wird.
Praktisch ist es halt etwas komplizierter und man sollte halt wissen was man tut (Das wissen leider selbst manche Heizungsbauer nicht wirklich!).
Mühsam ist auch noch, dass so ein Haus ein recht träges System ist, eigentlich müsste man meistens ein paar Tage warten, bis sich wieder alles eingependelt hat und man weiss ob die Änderung richtig war. Meistens macht einem dann aber das aktuelle Wetter wieder einen Strich durch die Geschichte. 
Hinzu kommt noch, dass das Regelsystem recht komplex ist, die Vorlauftemperatur ist nur ein Regelkreis von mehreren.
Eigentlich bestimmt die Vorlauftemperatur nur die maximale Heizleistung der Radiatoren und damit die maximal erreichbare Temperatur in einem Raum. Die Vorlauftemperatur sollte für den Raum mit der grössten nötigen Heizleistung angepasst werden.
Dann hat man meistens einen Raumthermostat, welcher traditionell im Wohnzimmer installiert wird, welcher technisch nicht immer der richtige Raum ist. Dieser regelt dann für diesen Raum die Gesamtleistung der Heizung, deshalb sollten in diesem Raum keine Heizkörperthermostaten vorhanden sein. Wenn dieser Führungs-Raum ideal geheizt wird, sollte die Heizleistung in allen anderen Räumen etwas zu hoch sein. Dort wird dann mit den Heizkörperthermostaten runter geregelt.
Ich habe hier auch so eine komische Heizung aus dem Jahre 1969 
Es gibt nur einen zentralen „Heizkörperthermostaten“ im Flur, welcher unbeheizt ist.
Bei geschlossenen Zimmertüren stimmt dann die Temperatur im Flur und alle Zimmer werden überheizt! AN den Radiatoren gibt es keinerlei Regeleinrichtung, nur Drosseln für den hydraulischen Abgleich. Zudem scheinen die Heizkörper in Serie verrohrt zu sein.
Naja, 1969 waren noch ganz andere Zeiten.
MfG Peter(TOO)