Moin!
Ich danke allen für ihre antworten. Da wir seit über 10 Jahren
kein Auto mehr in der Familie haben, wie damals der Seat
Marbella mit Joke,
Der Marbella WAR ein „Joke“, HATTE aber einen „Choke“. Zumindest in den Vergaserversionen.
Während der in vielen Teile baugleiche Fiat Panda in den größeren Motorvarianzten bereits über eine Einspritzanlage verfügte.
habe ich mir schon so was gedacht dass ich
mir das mehrmalige durch treten des Gaspedals schenken kann.
Zumindest bei Fahrzeugen mit EInspritzung und Vergaserfahrzeugen, die kürzer als 1 Tag standen bzw. eine Startautomatik haben.
Bei meiner alten Harley-Davidson ohne Benzinpumpe hilft 3x kurz Vollgas vor dem Ankicken übrigens viel. Beim Kicken dann Halbgas.
Mein 1979er Alfa Spider brauchte den Choke nur nach mehr als 2 Wochen Standzeit.
Gas beim Starten half ihm allerdings.
Es kommt wohl aufs Fahrzeug und dessen Wartungszustand sowie die Witterung an.
Zumal ich nie je einen Unterschied bemerkte. Aber Omis und Co.
wollen ja immer recht haben

„Omis & Co.“ sind meist keine guten Ratgeber in Bezug auf Autos und Autofahren… 
Autos ab Baujahr ca. 1985 haben üblicherweise zumindest eine Startautomatik, wenn nicht gleich eine Einspritzung. Da braucht´s dann weder vor noch während des Startvorganges Gas. und es gibt meist keine zackigen Fehlzündungen mehr…
Gruß,
M.