Liebe Experten,
ich wüsste gerne, ob es eine Norm dafür gibt, wie man innerhalb von Texten (also nicht in der Anrede in Briefen) Personennamen verwendet.
Ist die Form mit oder ohne Vorname richtig/höflicher/besser?
Ist das „Herr“ bzw. „Frau“ zwingend oder optional? (Spätestens, wenn es sich um einen Dr. handelt, klingt der Name ja ohne „Herr“ eigenartig, oder?)
Hallo,
ich kann mir nicht vorstellen, dass es eine allgemeine Norm zur Verwendung in Texten (egal welcher Art) gibt.
So gibt es z.B. die Möglichkeit, dass der Vorname gar nicht bekannt ist.
Oder man verwendet gerade Vornamen, um Personen gleichen Nachnamens in einem Text zu unterscheiden.
Ich dachte, da es die DIN-Norm für Anreden in Briefen gibt, könnte etwas Vergleichbares für den eigentlichen Text auch existieren.
Eine Duden-Empfehlung o. Ä. würde mir aber auch weiterhelfen.
Mir erscheint die Form mit Vornamen irgendwie höflicher und vllt. etwas weniger bürokratisch.
In wissenschaftlichen Arbeiten nennt man die Autoren nur mit Nachnamen.
Wenn ich z.B. in einem Brief von jemandem berichte, nenne ich die Personen so, wie ich sie auch anrede, also z.B. „Herr Müller hat mir gesagt, dass…“ oder „Und dann kam Ines zu Besuch.“
In Zeitungsartikeln werden zumindest bei der ersten Nennung oft Vor- und Nachname ausgeschrieben.
In der Werbebroschüre eines Krankenhauses oder Unternehmens werden Titelträger höchstwahrscheinlich mit Titel genannt.
Romane nennen meist nur den Vor- oder Nachnamen der Hauptperson.