Vorschläge/ Erfahrungen zu neuer Heizungsanlage EFH

Hallo, wir überlegen uns zurzeit die Anschaffung einer neuen Heizung für unser EFH,
Energieverbrauch zuletzte 40000kWh fürs Heizen, 4400kWh für Strom.
Überlegungen betreffen Gas / Öl oder auch ein Blockheizkraftwerk.

Zudem wurde uns auch bereits angeraten, über Ausbau/ Austausch der ca 50J alten Öltanks nachzudenken, damit man nicht von einem Leck unangenehm überrrascht wird.

Freue mich über Anregungen, Vorschläge und eigene Erfahrungen (positiv u negativ!).
vielen Dank

Nach der Umstellung von Öl auf Gas ist der Verbrauch bei uns (in Euro) um ein Drittel zurück gegangen. Und der Tankraum wurde zur kleinen Werkstatt umgebaut. Tankrevision und Ölgeruch ist Vergangenheit.
Mit Blockheizkraftwerken habe ich mich mehrer Monate lang beschäftigt und letztendlich die Finger davon gelassen. Mein Ziel, mindestens drei zufriedene Besitzer zu finden die mir den Verbrauch und die Zuverlässigkeit ihrer Anlage nachweisen konnten, habe ich nicht erreicht.
Intersessant in diesem Zusammenhang: Ein Freund von mir, ganz wild auf eine Immobilie mit Blockheizkraftwerk, aber noch mit klarem Blick, hat selbst auf masives drängen hin keinen Nachweis über den tatsächlichen Verbrauch der Anlage bekommen.
Mein Favorit ist eine Gasheizung.

MfG wolfwer

Hallo!
Mein absoluter Favorit ist Gas! Es ist immer verfügbar, sauber, gute Abgaswerte, leise, da
kein Gebläse notwendig ist und nach der Entsorgung des Öltanks gewinnst Du einen Raum.
MfG
airblue21

Hallo,

ich empfehle ein Dachs BHKW der Firma Senertec für Gasbetrieb. Das ist der Kessel der sein Geld verdient. Ich habe so ein Teil seit 8 Jahren bin sehr damit zufrieden und heize kostenlos.

Gruß
nicki

Hallo,


Energieverbrauch zuletzte 40000kWh fürs Heizen , 4400kWh für
Strom.

Da Du wohl eine Nachtspeicherheizung hast, könntest Du (auch wenn ich schon jetzt weiß, dass ich von bestimmten Forenmitgliedern gleich wieder virtuell erschlagen werde) über Infrarotheizung nachdenken.

Mein Verbrauch hat sich halbiert und weitere Vorteile (aus meiner Sicht) ´habe ich schon in anderen Threads hier ausführlich geschildert.


vielen Dank

Gerne.

LG
66er

Hallo!
Hast Du den Beitrag wirklich gelesen? Der/die Fragende haben eine Öl- Zentralheizung.
MfG
airblue21

Hallo airblue21,

ja, habe ich! Und Du?

Über den Öltank habe ich mich gewundert, aber :

Energieverbrauch zuletzte 40000kWh fürs Heizen, 4400kWh für Strom.

Seit wann wird Ölverbrauch in kWh angegeben?

(kWh ist eine elektrische Verbrauchsgröße und die Ölpumpe wird das sicher nicht verbraucht haben, oder?)

LG
66er

Hallo airblue21,

ja, habe ich! Und Du?

Über den Öltank habe ich mich gewundert, aber :

Energieverbrauch zuletzte 40000kWh fürs Heizen, 4400kWh für Strom.

Seit wann wird Ölverbrauch in kWh angegeben?

Hi,

wenn Du mal ein Immobilienportal bemühst wirst Du feststellen, das bei Angabe des Energiebedarfs immer kWh angegeben werden, egal für welche Heizart.

Wir haben eine Hackschnitzelanlage, die zwei getrennte Häuser versorgt. Die Wärmemengenzähler im vermieteten Haus zeigen auch kWh an.

Gruß
Tina

1 Like

Danke Tina,

wieder was dazugelernt.

Als Dank ein Sternchen.

LG
66er

Hallo 66er!
kWh ist die Einheit der Leistung, ehemals kcal/h, in diesem Fall die Leistung, die der
Kessel an das System abgibt. Sie errechnet sich aus Wassermenge, Vorlauf- und
Rücklauftemperatur.
MfG
airblue21

Energieverbrauch zuletzte 40000kWh fürs Heizen,…

Seit wann wird Ölverbrauch in kWh angegeben?

Das ist mindestens so, seit die Leistung von Heizkesseln aller Art in KW angegeben wird und der Enerergieinhalt von Brennstoffen in Joule (= Ws) angegeben wird.
Die Zusammenhänge der Einheitenumrechnung führen hier etwas zu weit und lassen sich leicht recherchieren.

Hallo Waldmaedchen,

grundsätzlich gilt es einiges zu überlegen, wenn ihr eine neue Heizung anschafft. Wenn ihr euch für ein BHKW interessiert, solltet ihr am Besten auch im Sommer was mit der Wärme anzufangen wissen (z.B. einen Pool beheizen). Wenn das nicht der Fall ist, sind die Anlagen selten wirtschaftlich.

Bezüglich Öl und Gas stellt sich die Frage, ob überhaupt ein Gasanschluss vorhanden ist. Ist das der Fall ist Gas (Erdgas) langfristig bisher wirtschaftlicher als Öl. Und natürlich auch umweltfreundicher. Alternativ gibt es noch Flüssiggas. Da ersetzen die Anbieter sogar häufig den Öltank, allerdings muss man sich dann meist langfristig binden.

Eine weiter Alternative, die Ihr in Erwägung ziehen könntet sind Pelletheizungen. Dafür gibts es auch ganz gute Förderprogrammen. Das machts es recht attraktiv.

Die einfachste Lösung wär, wenn ihr mal den Energie-Check bei modEnerco (www.modenerco.de) machen würdet. Hab ich für das Haus meiner Eltern auch durchgeführt. Da seht ihr direkt welche Option für euch die Beste ist und welche Fördermaßnahmen es so gibt.

Viel Erfolg!