Vorschläge um PMR-Funk mobil aufzeichnen

Seid gegrüßt,

hin und wieder sind wir mit einer kleinen Gruppe und PMR-Funkgeräten für 3-5 Stunden im Outdoorbereich unterwegs. Nun würden wir gerne den Funkverkehr aufzeichnen.

Eine Lösung die ich grob ins Auge gefasst habe die die Folgende:

„Von verschiedenen Herstellern gibt es Gateway’s, mit denen es möglich ist im Fullduplex Modus ein PMR Funkgerät an einem Notebook zu betreiben und darauf dies z.B.: mit Teamspeak. Mein Problem hierbei ist weniger der Kommunikative-Bereich sondern eher das Problem der Stromversorgung, der benötigten Technik.“

Wobei ich aber auch nicht sturr auf diese Möglichkeit fixiert bin und Vorschläge für Technik und/oder Stromversorgung begrüßen würde.

Ziel soll eine PMR-Basisstation sein, mit der fullduplex kommuniziert werden kann und die die Möglichkeit der Funkaufzeichnung bietet.

Gruß

Daniel

„Von verschiedenen Herstellern gibt es Gateway’s, mit
denen es möglich ist im Fullduplex Modus ein PMR Funkgerät an
einem Notebook zu betreiben und darauf dies z.B.: mit
Teamspeak. Mein Problem hierbei ist weniger der
Kommunikative-Bereich sondern eher das Problem der
Stromversorgung, der benötigten Technik.“

Ziel soll eine PMR-Basisstation sein, mit der fullduplex
kommuniziert werden kann und die die Möglichkeit der
Funkaufzeichnung bietet.


Hallo Daniel,
leider ist in Deiner Vita keinerlei Eintrag. Habe also keine Ahnung über Deine Vorkenntnisse.
Du bringst eine Menge komplizierter Fachwörter ins Gespräch, aber mir scheint, die hast Du irgendwoher…
Wie willst Du denn mit einem PMR-Gerät Vollduplex betreiben? Das könnte nur mit hohem technischen und finanziellen Aufwand geschehen. Es müsste jeder Beteiligte neben dem PMR-Gerät noch einen Laptop mit ausreichender Stromversorgung, entsprechender Software und einem Haedset herumtragen…selbst dann sehe ich noch Probleme.

Mein Vorschlag zur Lösung Deines Problems:
Den Funkverkehr wie bisher mittels „Wechselsprechen“ betreiben.
An einem erhöhten Standort, von dem aus alle beteiligten Stationen empfangen werden können, ein PMR-Gerät an den Laptop anschliessen. Dieses Funkgerät bleibt dauernd auf Empfang und die empfangenen Gespräche werden auf dem Laptop aufgezeichnet. Fertig!
Gruß, Edi

Hallo Daiel,
ich nehme an,du meinst den PMR446 Bereich(den „Jedermannfunk“ ).
In diesem Bereich gibt es meies Wissens keine Duplex-Kanäle und entsprechende Geräte.
Für Duplex müsste man daher 2Geräte auf unterschiedlichen Kanälen
betreiben, doch da wird der Bandabstand wohl nicht für eine vernünftige Entkopplung reichen.
Daher auch von mir die Frage nach dem Sinn des ganzen.

Das Problem mit der Stromversorgung sollte mit Akkus lösbar sein.
Wo klemmt es da?

Gruß Werner

Seid gegrüßt Edi,

ich habe mich wohl etwas unglücklich ausgedrückt, was zu Missverständnissen führte.


Hallo Daniel,
leider ist in Deiner Vita keinerlei Eintrag. Habe also keine
Ahnung über Deine Vorkenntnisse.
Du bringst eine Menge komplizierter Fachwörter ins Gespräch,
aber mir scheint, die hast Du irgendwoher…

Vorkenntnisse habe ich im Bezug auf den Funk soviele, dass ich weiss wie ich das Funkgerät mit seinen Funktionen verwende. Im Bezug auf den PC besitze ich ein sehr umfangreiches wissen.

Wie willst Du denn mit einem PMR-Gerät Vollduplex betreiben?

Upsi, stimmt, hier habe ich einen falschen begriff gewählt. Damit wollte ich ausdrücken, dass die Basistation auch senden und nicht nur empfangen kann. Vollduplex sagt ja, dass beides gleichzeitig möglich ist, aber das ist, wie ich gerade nochmal überlege, gar nicht möglich.

Den Funkverkehr wie bisher mittels „Wechselsprechen“
betreiben.

Jip

An einem erhöhten Standort, von dem aus alle beteiligten
Stationen empfangen werden können,

Ist gegeben

ein PMR-Gerät an den Laptop anschliessen.

geht auch

Dieses Funkgerät bleibt dauernd auf Empfang und
die empfangenen Gespräche werden auf dem Laptop aufgezeichnet.
Fertig!
Gruß, Edi

Jain, für diesen Zweck gibt es diese Gateway’s die man zwischen Funkgerät und PC klemmen kann um vom PC aus auch senden zu können. Dieses Gateway regelt dann die „Push to talk“-Funktion

Mit geht es aber darum, dass ich das nun auf der Rückbank eines Fahrzeuges stehen habe und der Akku des Notebooks bei dieser verwendung eine stunde hält und ich ca 4-5 Stunden Laufzeuit brauche.

Schon mal vielen Dank für eure Mühen

Gruß

Daniel

Hallo Werner,

ich nehme an,du meinst den PMR446 Bereich(den „Jedermannfunk“).

Korrekt

In diesem Bereich gibt es meies Wissens keine Duplex-Kanäle
und entsprechende Geräte.
Für Duplex müsste man daher 2Geräte auf unterschiedlichen
Kanälen
betreiben, doch da wird der Bandabstand wohl nicht für eine
vernünftige Entkopplung reichen.

Hier habe ich unglücklich ausgedrückt. Ich wollte damit sagen, dass die Basisstation senden und Empfangen kann (im Wechsel). Weil manche Lösungen vorsehen, von der Basisstation, nur aufzuzeichnen und nicht zu senden.

Das Problem mit der Stromversorgung sollte mit Akkus lösbar
sein.
Wo klemmt es da?

Meinst du mit den Geräteinternen Akkus, oder mit welchen die ich mit mir führe? Der Akku meines Notebooks hält mit dieser Verwendung nur eine Stunde lang.

Ich möchte dieses Gebilde in einem Auto aufstellen, aber ungerne an die Autobatterie anschließen.

Vielen Dank für deine Mühen

Gruß

Daniel

Mit geht es aber darum, dass ich das nun auf der Rückbank
eines Fahrzeuges stehen habe und der Akku des Notebooks bei
dieser verwendung eine stunde hält und ich ca 4-5 Stunden
Laufzeuit brauche.


Hallo Daniel,
Im Auto…das ist schon mal sehr gut.
Die Kapazität einer Autobatterie ist weit größer, als die im Laptop.
Da müsste eine Lösung zu finden sein. Entweder gibt es ein fertiges Adapterkabel zum Anschluß des Laptop an die Autosteckdose, oder es findet sich ein Bastler, der so einen Adapter baut. Da (meines Wissens) die Spannung der allermeisten Laptop-Akkus unter 12 Volt liegen, ist so ein Adapter kein Wunderwerk :smile:
Um nicht zu riskieren, dass das Auto später womöglich nicht mehr anspringt, könnte man eine externe Batterie verwenden. 12 Volt Blei-Gel-Akku wäre das ideale. Aber auch eine normale Autobatterie würde gehen, nur da muss man vorsichtig sein, wegen der Säure.
Gruß, Edi

Akku-Spannung

…Da (meines Wissens) die Spannung der
allermeisten Laptop-Akkus unter 12 Volt liegen, ist so ein
Adapter kein Wunderwerk :smile:


Hallo Daniel,
habe mich eben erkundigt…
Die Info, dass die meissten Laptop-Akkus unter 12 Volt liegen, ist nicht korrekt. Es gibt einige mit über 12 Volt. Da währe ein Adapter für die Autobatterie deutlich aufwändiger.
Kontrolliere doch bitte mal die Spannung des, für dieses Projekt vorgesehenen Laptops.
Eine Lösung ist auf jeden Fall möglich.
Gruß, Edi

Hallo Edi,

mein Notebook frisst 16 V bei 4,5 A

Gruß

Daniel

Hy,

wie wäre es einfach mit einem 12V/230V Spannunsgwandler?! Damit das Notebook laden und da hängt dann das PMR dran.
So haben wir z.B. mal 6 Notebooks Plus kleiner Beleuchtung ca. 6h betrieben.

Gruß
h.

wie wäre es einfach mit einem 12V/230V Spannunsgwandler?!
Damit das Notebook laden und da hängt dann das PMR dran.
So haben wir z.B. mal 6 Notebooks Plus kleiner Beleuchtung ca.
6h betrieben.


Hallo H und Daniel,
Ich gehe von Daniels Angabe aus, dass sein Laptop nur 1 Stunde mit dem internen Akku läuft (obwohl mir 72 Watt sehr viel vorkommen).
Da würde eine 40-Ah Autobatterie die gewünschten 5 Stunden halten.
Einen käuflichen passenden Adapter von 12 Volt auf 16 Volt gibt es wohl nicht. Da würde Dein Vorschlag, erst mit einem handelsüblichen Spannungswandler auf 230 Volt hochtransformieren und dann mit dem Laptop-eigenen Netzteil wieder heruntertransformieren wohl doch die beste Lösung sein.
Ich würde Daniel aber unbedingt einen ext. 12V-Akku empfehlen, denn wenn die Autobatterie leer ist, dann hätte er ein neues Problem :wink:
Gruß, Edi

Einen käuflichen passenden Adapter von 12 Volt auf 16 Volt
gibt es wohl nicht.

Seid gegrüßt,

habe mich bei einem Händler informiert. Ein 12V Adapter, mit dem ich das Notebook am Zigarettenanzünder betreiben kann, kostet mich 125 Euro.

Auch habe ich mich weiter informiert, ein neuer Akku für Notebook mit erhöhter Kapazität (laut Hersteller: bis zu 6 Stunden) kostet mich 119 Euro.

Am günstigsten, einfachsten und platzsparendsten bin ich wohl wirklich damit bedient, wenn ich mir für meine Peripherie vernünftige Akkus kaufe und bin dabei dann noch flexibler.

Auch habe ich mich weiter informiert, ein neuer Akku für
Notebook mit erhöhter Kapazität (laut Hersteller: bis zu 6
Stunden) kostet mich 119 Euro.


Hallo Daniel,
freut mich, dass für die Stromversorgung eine Lösung gefunden wurde.
Etwas Bedenken habe ich wegen den 6 Std. Der Hersteller nimmt natürlich die sparsamste Nutzung, also Standby-Betrieb. Bei dauernder Benutzung (Festplatte, höhere Prozessorleistung, u.ä.) wird die Laufzeit wohl weniger werden. Noch mehr Geld ausgeben, hast Du wohl nicht vor? Ich dachte dabei an den Adapter. Wenn der Akku vorzeitig zur Neige geht, könntest Du dann den Adapter anschliessen. Für 1-2 Stunden wäre das für die Autobatterie kein Problem. Manche Laptops haben die Möglichkeit, an Stelle des CD-Laufwerkes einen 2. Akku einzustecken. Wenn das bei Deinem ginge, hättest Du eine Reserve.
Ansonsten, viel Erfolg bei den weiteren Arbeiten, und beim praktischen Betrieb.
Gruß, Edi

Hallo Edi,

Etwas Bedenken habe ich wegen den 6 Std. Der Hersteller nimmt
natürlich die sparsamste Nutzung, also Standby-Betrieb.

Jip, das sind immer die Werte, wenn das notebook aus ist und in der Ecke liegt :wink:. der letzte Akke (Standardakku mit 6 Zellen) wurde mit 3,5 Stunden angegeben und bei normaler Nutzung hat er 2,5 gereicht. D.h. bei dem 9 Zellen High Capacity Akku sollte ich dann meine 4-4,5 stunden erreichen.

Noch mehr Geldausgeben, hast Du wohl nicht vor? Ich dachte dabei an :den Adapter.

Der Kost nochmal so viel wie der Akku. Dann würde ich eher noch einen weiteren Akku kaufen.

Manche Laptops haben die Möglichkeit, an Stelle des CD-Laufwerkes :einen 2. Akku einzustecken. Wenn das bei Deinem ginge, hättest Du :eine Reserve.

Ne, das ist leider bei meinem Notebook nicht möglich.

Ansonsten, viel Erfolg bei den weiteren Arbeiten, und beim
praktischen Betrieb.

Vielen Dank :o)

Gruß

Daniel

Das einfachste dürfte ja wohl sein ein billiges Aufzeichnungsgerät mit VOX zu beschaffen, an das PMR-Gerät anzuschließen und fertig. Die Sprachsteuerung sorgt dann dafür, sollte eine zeitlang nichts gesprochen werden, daß das Aufzeichnungsgerät in den Standby-Modus geht und sofort wieder aktiv wird wenn wieder Funkverkehr stattfindet. Das spart Speicherplatz - und der bzw. die Akkus in solchen Geräte halten ewig…
…so mache ich das schon seit langem und das klappt hervorragend…

73 Mike

Hallo Mike

Das einfachste dürfte ja wohl sein ein billiges
Aufzeichnungsgerät mit VOX zu beschaffen, an das PMR-Gerät
anzuschließen und fertig.

Hast du da geräte Empfehlungen?

Die Sprachsteuerung sorgt dann
dafür, sollte eine zeitlang nichts gesprochen werden, daß das
Aufzeichnungsgerät in den Standby-Modus geht und sofort wieder
aktiv wird wenn wieder Funkverkehr stattfindet. Das spart
Speicherplatz - und der bzw. die Akkus in solchen Geräte
halten ewig…

Frage: in welchem Format wird aufgenommen? Digital per MP3 (oder ähnlichem) oder Analog auf nem Tonband?