Vorschlag:

Hallo,

Vorschlag:
Hat man schon versucht mit Hilfe v. kosmischer Strahlung Energie zu erzeugen?
Wenn z.B. bemannte Marsmissionen statt finden Könnte man aus der Energie
Ein starkes Magnetfeld erzeugen und so die Strahlung ablenken

Auszug:
„Selbst ein extrem schwaches Magnetfeld lenkt kosmische Strahlen von der geradlinigen Ausbreitung ab“

grüsse
Sven!

Hallo Sven
Es geht dabei wahrscheinlich um die Ablenkung kosmischer Strahlung durch Magnetfelder der Planeten.
Die kosmische Strahlung ist auch bis hin zum Mars eher nicht energetisch relevant, es sei denn, man könnte mit gutem Ergebnis eine Kernreaktion mit kosmischen Teilchen nutzen, oder man fände magnetische Besonderheiten, wo sich die Strahlen natürlich bündeln, aber glaub ich nicht.
Die kosmische Strahlung ist hauptsächlich biologisch relevant, sie macht einen gewissen Prozentsatz der natürlichen Radioaktivität aus.
Die „einfache“ Sonnenstrahlung ist z.B. sicher deutlich stärker.
MfG

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

hallo,

aber im bereich der erde ist die kosm. str. stark genug um die polarlichter zu erzeugen u. auch um das erbgut zu schädigen.

grüsse
sven

hallo

auszug:

„Die Energien der Teilchen der kosmischen Strahlung werden in Giga-Elektronenvolt (Milliarden Elektronenvolt, abgekürzt GeV) angegeben. Die Verteilung der Protonenenergien der kosmischen Strahlung erreicht ein Maximum bei 0,3 GeV.“

Moin,

Vorschlag:
Hat man schon versucht mit Hilfe v. kosmischer Strahlung
Energie zu erzeugen?
Wenn z.B. bemannte Marsmissionen statt finden Könnte man aus
der Energie
Ein starkes Magnetfeld erzeugen und so die Strahlung ablenken

kosm. Strahlung besteht im Wesentlichen aus hochenergetischen Teilchen. Diese Einzufangen ist nicht ganz trivial, daraus Energie zu gewinnen nicht wirklich möglich, u.A. weil die Teilchendichte auch zu gering ist. Ein Magnetfeld, welches kos. Teilchen abhält läßt sich noch schwerer erzeugen, wenn es die Dimensionen haben soll, daß es ein ganzes (Mars-)Raumschiff schützt - und es müßte mehrere Tesla haben und wäre sehr voluminös und der Nutzen zweifelhaft, weil wegen der hohen kin. Energie die kosm. Strahlung je nach Stärke trotzdem dieses Feld durchdringen würde.

Außerdem: Wenn das Magnetfeld die Strahlung abhalten soll, wie will man dann aus der Strahlung Energie gewinnen? Da beißt sich doch die Katze in den Schwanz. Nur mit dem Lorentzeffekt läßt sich keine Energie gewinnen.

Auszug:

Von wo ist das ein Auszug? Zitate immer mit Quellenangabe!

„Selbst ein extrem schwaches Magnetfeld lenkt kosmische
Strahlen von der geradlinigen Ausbreitung ab“

Das ist sicher richtig. Und man kann auch froh sein, daß sowohl die Sonne ein Magnetfeld hat und es durch ihren Sonnenwind nach außen transportiert wird als auch daß die Erde ihr eigenes hat - die sind ausgedehnt genug, daß sie solche Effekte hervorrufen. Es hilft Dir jedoch wenig, wenn Du auf 5m Länge die Bahn eines Teilchens im Raumschiff um einen Bruchteil einer Bogensekunde änderst…

Im übrigen: Die Polarlichter sind im Wesentlichen auf den Sonnenwind zurückzuführen, der bei genügender Stärke hervorgerufen durch koronale Massenauswürfe in die obere Atmosphäre eindringt - mit kosm. Strahlung haben die nichts zu tun.

Gruß,
Ingo

Hallo Sven.
Beides ist richtig. Die Energie beschleunigter Teilchen bezieht sich auf die Geschwindigkeit derselben, was möglicherweise einer notwendigen Beschleunigungsspannung entspricht. Das hat dann aber nicht direkt mit nutzbarer Energie zu tun. Diese Strahlung hat die besondere Eigenschaft der ionisierenden Wirkung und ein tiefes Eindringen in Gewebe oder Material. Riesenmoleküle sind schon geschädigt, wenn sie an einer einzigen Stelle zerreissen.
Aber, wenn man eine solche Strahlung mit einem Kubikmeter Wasser bremst, um seine nutzbare Energie zu messen, dann wird man immer die normale Sonnenenergie oder eine andere Methode zur Beheizung bevorzugen.
Wenn man zum Beispiel mal das Material auf dem Mondboden betrachtet, so ist dort viel Material, welches durch kosmische Strahlung glasiert wurde. Durch kosmische Strahlung umgewandelte Materie. Kosmische Strahlung spielt auch irgendwie eine Rolle bei der Entstehung von Isotopen.
Mehr kann ich nicht dazu sagen.
Vielleicht sind ja auch Elektronen in der kosmischen Strahlung, damit wäre es etwas einfacher, dieselben zu bündeln.
MfG

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]