Vorschubmotoren an Werkzeugmaschinen

Hallo Zusammen,

Die Vorschubbewegung an Werkzeugmaschinen (Dreh-, Fräs-, Schleifmaschinen) werden über kleine Motoren erzeugt. Es gibt verschiedene Motoren z. B. AC-Motor, Servomotor, E-Motor, Linearmotor. Mein Problem ist, dass ich sie nicht unterscheiden kann. Welches sind ihre charakteristischen Funktionsmerkmale, techn. Grenzen, wann setzt man welchen ein, welcher Motor ist besser und warum?

Ich hoffe, mir kann jemand diesbezüglich helfen.

Vielen Dank
???

Hallöle
AC-Motor:
Normaler Drehstrommotor. Gibts als Synchron-oder Asynchronmaschine.

E-Motor:
Danach fragst du nicht wirklich??? Besser wäre es, wenn du Gleichstrommaschine (DC) schreiben würdest.

Servomotor:
Ein Schrittmotor mit Integrierter Ansteuerelektronik

Linearmotor
Wie der name schon sagt, die Bewegung ist linear (meist über Spindelantrieb)

Um dir alle eigenarten zu erklären bräuchte man schon etwas Wissen über den Aufbau der Motoren. Grundsätzlich kann man aber sagen:

AC-Motoren: Werden als ungeregelte oder geregelte, dauerhafte Antriebe (oder Generatoren) benutzt. Sind nur per Frequenzumformer zu drosseln.

DC-Motoren:
Gut regelbar in Geschwindigkeit, aber nicht so gut positionierbar, wenn man etwas genau anfahren will.

Servomotor (auch Schrittmotor):
Position lässt sich sehr genau einstellen, aber begrenzt in Stellkraft (oder zusätzliches Getriebe nehmen)

Linearmotor: Drehende Spindel, auf der ein Reiter sitzt, welcher sich bei Drehung linear bewegt.

Wenn dir das nicht reicht, so schau bei Wikipedia.
Gruß
Gley

Hallo
Ich hätte noch was anzumerken:

Hallöle
AC-Motor:
Normaler Drehstrommotor. Gibts als Synchron-oder
Asynchronmaschine.

Die Synchronmaschine wird heute meistens als Servomotor benutzt.
Manche sagen auch bürstenloser Gleichstrommaschine (englisch BLDC) dazu. Man muß ihn halt über einen Lagegeber geführt ansteuern.

E-Motor:
Danach fragst du nicht wirklich??? Besser wäre es, wenn du
Gleichstrommaschine (DC) schreiben würdest.

E-Motor steht für mich nicht füdie Stromart sondern ist nur die Abkürzung für E(lektro)motor.

Servomotor:
Ein Schrittmotor mit Integrierter Ansteuerelektronik

Ein Servomotor muß nicht zwangsläufig ein Schrittmotor sein. Ein BLDC oder früher auch weit verbreitet Gleichstrommotor ist auch geeignet.

Linearmotor
Wie der name schon sagt, die Bewegung ist linear (meist über
Spindelantrieb)

Ein Linearmotor ist eine aufgeschnittene Drehstromsynchronmaschine, die mehrfach hintereinander geschaltet sein kann (Transrapid) und bei der die Permanentmagnete des Läufers auf dem Beweglichen Teil angebracht sind.

Um dir alle eigenarten zu erklären bräuchte man schon etwas
Wissen über den Aufbau der Motoren. Grundsätzlich kann man
aber sagen:

AC-Motoren: Werden als ungeregelte oder geregelte, dauerhafte
Antriebe (oder Generatoren) benutzt. Sind nur per
Frequenzumformer zu drosseln.

DC-Motoren:
Gut regelbar in Geschwindigkeit, aber nicht so gut
positionierbar, wenn man etwas genau anfahren will.

Servomotor (auch Schrittmotor):
Position lässt sich sehr genau einstellen, aber begrenzt in
Stellkraft (oder zusätzliches Getriebe nehmen)

Linearmotor: Drehende Spindel, auf der ein Reiter sitzt,
welcher sich bei Drehung linear bewegt.

Wenn dir das nicht reicht, so schau bei Wikipedia.
Gruß
Gley

Gruß Armin

Hallo Armin und Gley,

danke für die Antworten erst mal.

Was macht denn ein Servomotor zum Servo? (An meinem Auto ist es die Lenkhilfe - Betonung liegt auf Hilfe/Unterstützung).

Mir ist bisher aufgefallen, dass es hier für eine Sache mehrere Namen gibt. Das hat mich ganz schön irritiert.

Ihr verwendet die Wörter Gleichstrommaschine und Gleichstrommotor. Gibt es da Unterschiede oder ist es das gleiche?

Gruß ?

Hallo ?

Hallo Armin und Gley,

danke für die Antworten erst mal.

Was macht denn ein Servomotor zum Servo? (An meinem Auto ist
es die Lenkhilfe - Betonung liegt auf Hilfe/Unterstützung).

Das weiss ich eigentlich auch nicht so genau(nie drüber nachgedacht :smile: )
Mag sein, dass es, historisch zumindest, doch mit dem Schrittmotor zusammenhängt. weiss es aber wirklich nicht.

Mir ist bisher aufgefallen, dass es hier für eine Sache
mehrere Namen gibt. Das hat mich ganz schön irritiert.

Ihr verwendet die Wörter Gleichstrommaschine und
Gleichstrommotor. Gibt es da Unterschiede oder ist es das
gleiche?

Manch einer sagt zum Automotor auch: „Boaah Ey ist das ne Maschine…“

Gruß ?

Gruß Armin

Was macht denn ein Servomotor zum Servo? (An meinem Auto ist
es die Lenkhilfe - Betonung liegt auf Hilfe/Unterstützung).

Ein bischen verwirrent ist der Begriff schon,andererseits aber auch zutreffend,da (um 3 Ecken gedacht) durchaus mit einer Servolenkung vergleichbar.
Hier mal ein Erklärungsversuch:
1.Antrieb=Schrittmotor
Hier erhält der Motor von der Steuerung die Info,um wieviel Schritte
er sich weiterbewegen muss.Hakt es in der Bewegung,dann verliert er
Schritte und das Programm stimmt hinten und vorn nicht mehr.
2.Antrieb=Servosteuerung
Hier wird die Bewegung eines Motors (Bauart egal)durch eine
Messvorrichtung (z.B.Enkoder oder Messstab)nachverfolgt und mit der
ausgegebenen Info verglichen.Das heist der Antrieb kann theoretisch
nie vom Vorgegebenen abweichen.
Alle Werkzeugmaschinen sind mit einer solchen Steuerung versehen.

Yep
Die Überlegung ist wirklich nicht schlecht.
Mal sehen was unsere anderen Spezies dazu sagen.

Armin

HalloLenz, Armin und alle anderen

Das bringt etwas Licht ins Dunkel.

Ich habe verstanden, dass

  1. der Servomotor = Antrieb mit indirekter Wegerfassung über Schritte oder Feldstärke
  2. der Servomotor = Servosteuerung ein Längenmessgerät ist. Direkte Wegerfassung über Lineal (=Messstab) oder Encoder (Was macht ein Encoder?)

Ist das ungefähr richtig?

Alle Werkzeugmaschinen sind mit einer solchen Steuerung
versehen.

Das habe ich auch gehört, aber nie verstanden.

Gruß
?

Hallo Fragewurm,

Mir ist bisher aufgefallen, dass es hier für eine Sache
mehrere Namen gibt. Das hat mich ganz schön irritiert.

Das ist immer auch eine Frage der Betrachtung …

Dem Maschinenbauer ist es eigentlich egal wie der Antrieb aufgebaut ist, es muss einfach an die richtige Stelle positioniert werden können. Wenn du jetzt noch bedenkst, dass z.B. bei den ersten Drehbänken der Motor einfach an die Spindeln dranmontiert wurde und man dann entweder automatisch oder von Hand positionieren konnte, bist du dann schon beim Servo …

Dem Elektroniker ist es wiederum nicht so wichtig wofür der Antrieb verwendet wird, aber die Motorentechnologie, bestimmt die elektrische Ansteuerung.

MfG Peter(TOO)

Jetzt wird mir alles klar!! Danke

Gruß
?