Hallo!
Steffen und Karl-Heinz haben ja schon die Hintergründe erläutert.
Zudem ist es interessant, in der Praxis z.B. den 1.4 16V Reihenmotor von Alfa Romeo (Baujahr ca. 2002, 103 PS) und den 1.8 8v Reihenmotor von VW (Baujahr ca. 1992, 90 PS) zu vergleichen. Der VW Motor kann, bei ganz ähnlichen Karosserien (Golf 3 und Alfa 145), alles besser bis auf die Abgasnorm. Elastizität, Verbrauch, Haltbarkeit, Geräusch, Wartungskosten sind besser.
Das Konzept wurde bei VW so nicht weiterverfolgt und man wechselte dann auf 1.6 16V mit 100 PS. Das ist nun auch die Mindestmotorisierung bei Alfa, mit 120 PS.
Mercedes hat bis vor ein paar Monaten den 5 L V8 (in allen 500er Modellen) mit 24 Ventieln, also 3 Stück pro Zylinder, gebaut. Das war auch nicht schlechter als die bei BMW und Ausi verbauten 32-Ventiler (also wieder 4 Ventile pro Zylinder wie beim 4 Zylinder 16V).
8V ist somit nicht unbedingt schlechter, allerdings scheint man mehr in Richtung 16V zu entwickeln und muss somit sehr auf die Abgasnorm achten.
Soweit mein Senf dazu.
Du müsstest uns nun die in Frage kommenden Modelle nennen und wir könnten weiter ins Detail gehen.
Grüße,
Mathias
Ich werde mir demnächst ein neues Auto kaufen müssen und bin
was die Marken angeht nicht festgelegt. Nun habe ich gesehen,
daß
alle japanischen Hersteller ausschließlich 16V Motoren haben,
Ford
und VW hingegen noch einige mit 8V.
Es interessiert mich welchen Grund das hat. Ich könnte
natürlich auch die Verkäufer fragen, aber die erzählen mir
sicher nur wieder irgendein Marketing-gewäsch…
Sind das alte Motoren, die die Hersteller einfach aus
Kostengründen im
Programm lassen oder haben die herkömmlichen (8V) Motoren
irgendwelche
Vorteile gegenüber den 16V?
Ranc