Vorteile 8V gegenüber 16V?

Hallo,

Ich werde mir demnächst ein neues Auto kaufen müssen und bin
was die Marken angeht nicht festgelegt. Nun habe ich gesehen, daß
alle japanischen Hersteller ausschließlich 16V Motoren haben, Ford
und VW hingegen noch einige mit 8V.

Es interessiert mich welchen Grund das hat. Ich könnte natürlich auch die Verkäufer fragen, aber die erzählen mir sicher nur wieder irgendein Marketing-gewäsch…

Sind das alte Motoren, die die Hersteller einfach aus Kostengründen im
Programm lassen oder haben die herkömmlichen (8V) Motoren irgendwelche
Vorteile gegenüber den 16V?

Ranc

Hallo!

Das sind sicher alte Motore, die bischen angepasst wurden.
Aber schlecht sind die deshalb nicht:
Bei VW könnte der Grundmotor schon über 30 Jahre alt sein. (bin aber nicht ganz auf dem aktuellen Stand der Technik)
Der ist absolut problemlos und fast ewig haltbar.
Man hat ein längeres Zahnriemenwechselintervall.
Der Motor ist billiger.
Er hat mormalerweise ein angenehmeren Drehmomentverlauf als die 16V.

Wenn ein Auto mit 8V Dir gefällt,
eine gute Abgasnorm hat, Du mit der Motorleistung zufrieden bist,
der Kraftstoffverbrauch OK ist,
würde ich persönlich das einem 16V vorziehen.

Grüße, Steffen!

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,
machen wir zuerst etwas Motorkunde : Zylinder sind kreisförmig rund, die Ventile ebenso. Mindestens zwei Ventile pro Zylinderbohrung sind nötig (Ein- und Auslass).
Weiter sind möglichst große Querschnittsöffnungen der Ventile von Vorteil. Bessere Füllung, geringere Strömungsverluste.
Bei nur zwei Ventilen kann der Durchmesser von denen allerhöchstens knapp die Hälfte des Zylinderdurchmessers betragen, wegen der Geometrie.
Mit mehr (kleineren) Ventilen kann man (zumindest theoretisch) in Summe größere Gesamtquerschnitte in die Zylinderbohrung „packen“.
Ob das im Einzelfall bei einem Mehrventiler letztlich der Fall ist, das muss nicht zwangsläufig so sein.
Ein weiteres Argument für Mehrventiler : uU geringere Kosten. Bei nur zwei Ventilen pro Zylinder sind die zwangsläufig größer und schwerer, damit größere Massenkräfte bei den Auf- und Abwärtsbewegungen. Das verlangt höhere Qualität im Werkstoff und in der Fertigung, also Mehrkosten. Die kleineren leichteren Ventile bei Mehrventilern können durchaus preisgünstiger ausfallen.
Fazit : Aus der Anzahl der Ventile kann man nicht zwingend auf die Qualität eines Motors schließen.
Gruß
Karl

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Charakteristik
Hallo,

wie hier schon richtig beschrieben wurde heißt mehr nicht automatisch gleich besser.

Vierventieler gelten zwar als moderner und sie bringen auf dem Papier auch ein bisschen mehr Leistung, in der Praxis hat ein Zweiventiler aber sein höchstes Drehmoment bereits früher, was etwas von vielen als komfortabler empfunden wird. Daher gibt es auch durchaus neuere Motoren mit 8 Ventilen z.B. im Honda Jazz (2003?).

Vierventiler können ihre theoretische Überlegenheit nur in den höheren Drehzahlen ausspielen, deswegen haben sie auch teilweise den Ruf als „Drehorgeln“.

Insgesamt also Geschmackssache, einen „Sieger“ gibt es meiner Meinung nach nicht.

mfg

Hallo!

Steffen und Karl-Heinz haben ja schon die Hintergründe erläutert.

Zudem ist es interessant, in der Praxis z.B. den 1.4 16V Reihenmotor von Alfa Romeo (Baujahr ca. 2002, 103 PS) und den 1.8 8v Reihenmotor von VW (Baujahr ca. 1992, 90 PS) zu vergleichen. Der VW Motor kann, bei ganz ähnlichen Karosserien (Golf 3 und Alfa 145), alles besser bis auf die Abgasnorm. Elastizität, Verbrauch, Haltbarkeit, Geräusch, Wartungskosten sind besser.
Das Konzept wurde bei VW so nicht weiterverfolgt und man wechselte dann auf 1.6 16V mit 100 PS. Das ist nun auch die Mindestmotorisierung bei Alfa, mit 120 PS.

Mercedes hat bis vor ein paar Monaten den 5 L V8 (in allen 500er Modellen) mit 24 Ventieln, also 3 Stück pro Zylinder, gebaut. Das war auch nicht schlechter als die bei BMW und Ausi verbauten 32-Ventiler (also wieder 4 Ventile pro Zylinder wie beim 4 Zylinder 16V).

8V ist somit nicht unbedingt schlechter, allerdings scheint man mehr in Richtung 16V zu entwickeln und muss somit sehr auf die Abgasnorm achten.

Soweit mein Senf dazu.

Du müsstest uns nun die in Frage kommenden Modelle nennen und wir könnten weiter ins Detail gehen.

Grüße,

Mathias

Ich werde mir demnächst ein neues Auto kaufen müssen und bin
was die Marken angeht nicht festgelegt. Nun habe ich gesehen,
daß
alle japanischen Hersteller ausschließlich 16V Motoren haben,
Ford
und VW hingegen noch einige mit 8V.

Es interessiert mich welchen Grund das hat. Ich könnte
natürlich auch die Verkäufer fragen, aber die erzählen mir
sicher nur wieder irgendein Marketing-gewäsch…

Sind das alte Motoren, die die Hersteller einfach aus
Kostengründen im
Programm lassen oder haben die herkömmlichen (8V) Motoren
irgendwelche
Vorteile gegenüber den 16V?

Ranc

Hi,

vielleicht sollte noch erwähnt werden, dass bei 4-Ventilern die Zündkerzen oben mittig und damit günstiger platziert sind.

Viele Grüße
WoDi

Danke für eure schnellen Antworten. Ich bin noch nicht besonders weit bei der Suche, ich habe momentan auch erst theoretisch geschaut. Also nur im Internet und noch nicht beim Händler.

Bisher in die engere Wahl gezogen habe ich Ford fiasta mit 1.3 8V (70PS),
VW Polo mit einem der kleineren Motoren (gibt da ja eine recht unüberschaubare vielfalt bei VW 55,64,80PS). Außerdem angeschaut habe ich mir noch den Toyota Yaris mit 1.0/68PS und den 1.3/87PS.

Ich weiß daß ich ein wenig Äpfel mit Birnen vergleiche, da einige der Motoren (der 68PS-Toyota und der 55PS-VW) Dreizylinder sind.

Ich werde die wohl alle mal „erfahren“ müssen.

Eins würde mich allerdings noch interessieren: Der Toyota hat in beiden Ausführungen eine variable Ventilsteuerung, das müsste doch den nachteilgen Drehmomentverlauf der 16V (bzw. dann 12V beim 3Zylinder) etwas ausgleichen, oder?

Ich denke aber mal, dass in der Praxis eher entscheident ist, dass 16V Motoren ihr größtes Drehmoment eher im oberen Drehzahlbereich abgeben.

Sprich, wenn Du gleichmäßigen Durchzug bevorzugst, wäre die Wahl zum 8 Ventiler von Vorteil.

Ich habe selbst zwei nahezu identische Opelmotoren in der Familie. Einen mit 8 Ventilen und einen mit 16 bei 1,6l Hubraum. Der subjektive Eindruck bestätigt das o.g.

Gruss Martin