hi
jsp hat ein killerfeature, dass nicht explizit erwäht wurde: ein jsp läuft in einem application-server der es implizit in ein servlet übersetzt, dass im kontext des application-servers läuft. damit hat das jsp automatisch zugriff auf alle anderen ressourcen, die vom application server zur verfügung gestellt werden. betrifft vor allem hilfsprogramme auf java-basis.
üblicherweise ist es so, dass man die geschäftslogik in einem unternehmen von der darstellung der daten trennt. auf jsp umgesetzt bedeutet das, dass man die eigentliche logik in einem business object hat (auf ejb-basis, kann aber auch ein anderes framework wie z.b. spring sein) und jsp dieses object nur mehr ansteuert bzw. die ergebnisse visualisiert. der massive vorteil: egal mit welcher technologie ich das business object ansteuere (http/html, rmi, corba, native sockets, batch, wasauchimmer) - die eigentliche logik ist immer die selbe und schön abgekapselt.
mit jsps hat man auch zugriff auf den riesigen fundus von bibliotheken, die einem das leben erleichtern.
java wird gerade im ebusiness-bereich massif eingesetzt. aus einem jsp an solche systeme sich anzuhängen, ist kein problem.
wie schon erwähnt verwendet derzeit aber praktisch niemand mehr jsps allein. statt dessen eher bibliotheken, die auf dieser technologie basieren und die die programmierung des html-codes aber doch massiv vereinfachen (eben das schon erwähnte java server faces / jsf).
lg
erwin