Vortrag -> Barrierefreies Webdesign

Hallo an alle!

Im Rahmen meines Studiums muss ich einen 20-minütigen Vortrag zum Thema „Barrierefreies Webdesign“ halten.
Da mit mir noch jemand dieses Thema hält, haben wir uns aufgeteilt:
Ich mache den „Theorie-Teil“ und der Andere den „Praxis-Teil“.

Ich habe nun bisher folgendes in Planung:

  1. Was ist „Barrierefreies Webdesign“?
    -> Ich will einleiten mit dem Internet, dass dies nicht mehr wegzudenken ist aus der heutigen Welt. Das ist sozusagen die Erklärung für „Webdesign“
    -> Barrierefreiheit will ich erklären über Behinderungen (Blindheit, Taubheit, etc.) und dass dies nicht in bspw. Blindheit sein muss, sondern auch Sehschwäche.
    Zudem will ich es erklären über verschiedene Ausgabemedien wie Handy/PDA, Monitore, … (was noch?), so dass sich herausstellt:
    Barrierefreiheit bedeutet dass JEDE PERSON mit JEDEM GERÄT (Technologie) Webseiten ansehen kann.

  2. Standards und Richtlinien
    -> W3C -> WCAG (grober Inhalt aufzeigen) + die WCAG-Symbole A, AA, AAA.
    -> Dann die BITV, dass die auf WCAG basiert kurz vorstellen
    -> Hier würde ich dann wohl gerne auch Beispiele zeigen und diese durch einen „Barrierefrei-Validator“ mal testen lassen. Was hält Ihr von dieser Idee? oder passt dies nicht so in diesen zweiten Punkt der Präsentation?

  3. Hier bin ich mir unsicher was ich noch bringen soll.
    Vielleicht das Zeigen von Braille, Screenreadern u.a. Techniken mit denen sich Leute behelfen? Aber irgendwie kommt mir das dann so auf der Luft gegriffen vor, da zwischen Punkt 2 und Punkt 3 nicht so die Brücke schlagen kann.

Habt Ihr Anmerkungen dazu? Oder Ideen was man Schönes präsentieren könnte?
Hab auch mal gehört, dass man Sehfehler „sichtbar“ machen kann. Also sowas wie grauer Star nachbilden.

Eure Ratschläge sind gerne willkommen.

Gruß PHANTOM

Hallo,

-> Ich will einleiten mit dem Internet, dass dies nicht
mehr wegzudenken ist aus der heutigen Welt. Das ist sozusagen
die Erklärung für „Webdesign“

da verstehe schon ich als Fachkraft nicht zweifelsfrei, was das heißen soll bzw. was Du damit meinst…

-> Barrierefreiheit will ich erklären über Behinderungen
(Blindheit, Taubheit, etc.) und dass dies nicht in bspw.
Blindheit sein muss, sondern auch Sehschwäche.

interessant wäre auf jeden Fall mal ein Vortrag, der Behinderungen wie Gehörlosigkeit, Lernschwächen oder motorische Beeinträchtigungen nicht nur als Randerscheinungen nennt und sich dann an Blindheit und Sehbehinderungen festbeißt.

Barrierefreiheit bedeutet dass JEDE PERSON mit JEDEM GERÄT
(Technologie) Webseiten ansehen kann.

sei Dir dessen bewusst, dass dies vor allem ein Argument der kommerziellen Verwerter von Barrierefreiheit ist. In Fachkreisen wird dieser Aspekt durchaus kontrovers diskutiert. Dazu ein Artikel von Jan Eric Hellbusch. Zur Verfolgung der Diskussion einfach den Links in den Blog-Kommentaren folgen: http://www.mainweb.at/blog/2007/10/10/sinn-fuer-barr…

  1. Standards und Richtlinien
    WCAG
    BITV

mein Tipp: Würze schon die Darstellung der Standards immer wieder mit praktischen Beispielen (verträgt sich das mit Deinem Co-Dozenten?), ansonsten ist dieser Teil leicht gefährdet, strunz-langweilig zu werden.

-> Hier würde ich dann wohl gerne auch Beispiele zeigen und
diese durch einen „Barrierefrei-Validator“ mal testen lassen.

welchen würdest Du da nehmen wollen?

  1. Hier bin ich mir unsicher was ich noch bringen soll.
    Vielleicht das Zeigen von Braille, Screenreadern u.a.
    Techniken mit denen sich Leute behelfen? Aber irgendwie kommt
    mir das dann so auf der Luft gegriffen vor, da zwischen Punkt
    2 und Punkt 3 nicht so die Brücke schlagen kann.

ist doch gar nicht schlecht die Idee. Die Brücke entsteht aus den Standards - zeige Seiten, die den Standards nicht entsprechen und führe dann praktisch und/oder theoretisch vor, welche Schwierigkeiten daraus entstehen. Dies wiederum schlägt eine Brücke zu Hilfsmitteln.

Habt Ihr Anmerkungen dazu? Oder Ideen was man Schönes
präsentieren könnte?

welche Möglichkeiten hast Du? Hast Du Zugang auch zu exotischeren Hilfsmitteln? Ansonsten finde ich eine Bildschirmvergrößerung (Windows-Bildschirmlupe) auch immer recht anschaulich.

Hab auch mal gehört, dass man Sehfehler „sichtbar“ machen
kann. Also sowas wie grauer Star nachbilden.

hier findest Du einen Simulator für Farbfehlsichtigkeit: http://colorfilter.wickline.org/

Bei Bedarf habe ich ziemlich viel Material zum Thema. Wenn Du noch was brauchst, schick’ mir eine Mail.

Schöne Grüße
Yasmin

Hallo „PHA…“

Yasmin hat eigentlich schon alles geagt.

Ich selbst bin Anfänger im Erstellen von Webseiten, stelle aber immer wieder fest, dass die Werbung die Aufmachung einer Website bestimmt.
Barrierefrei bedeutet auch, dass ältere Menschen das Internet nutzen wollen. Oftmals bekommt die „Oma“ vom Enkel einen (alten) Computer der zwar für´s Internet reicht, aber nicht mehr für die modernen Anwendungen ausgelegt ist.
Wir wissen alle, das jeder Browser die Internetsprache (htm html &Co) anders interpretiert (also back to the roots). Meiner Meinung nach sollten die Webauftritte für Behinderte einen gesonderten Bereich zur Verfügung stellen.
Na klar, dies ist ein riesen Unterfangen. Aber bedenke, dass die ALTEN unsere Zukunft sind (und waren…?!).
Gruß - Volker -

Di

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

-> Ich will einleiten mit dem Internet, dass dies nicht
mehr wegzudenken ist aus der heutigen Welt. Das ist sozusagen
die Erklärung für „Webdesign“

da verstehe schon ich als Fachkraft nicht zweifelsfrei, was
das heißen soll bzw. was Du damit meinst…

Hmm, ja, etwas schwammig von mir formuliert. Ich wollte die Bedeutsamkeit des Internets hervorheben.

-> Barrierefreiheit will ich erklären über Behinderungen
(Blindheit, Taubheit, etc.) und dass dies nicht in bspw.
Blindheit sein muss, sondern auch Sehschwäche.

interessant wäre auf jeden Fall mal ein Vortrag, der
Behinderungen wie Gehörlosigkeit, Lernschwächen oder
motorische Beeinträchtigungen nicht nur als Randerscheinungen
nennt und sich dann an Blindheit und Sehbehinderungen
festbeißt.

Das ist klar, es gibt noch viele viele andere Behinderungen. Ich will dies ja auch verdeutlichen in dem ich sage, dass dies nicht ausgeprägt sein muss, sondern auch eine leichte Behinderung kann schon zu immensen Problemen beim Webseitenbesuch führen.

Barrierefreiheit bedeutet dass JEDE PERSON mit JEDEM GERÄT
(Technologie) Webseiten ansehen kann.

sei Dir dessen bewusst, dass dies vor allem ein Argument der
kommerziellen Verwerter von Barrierefreiheit ist. In
Fachkreisen wird dieser Aspekt durchaus kontrovers diskutiert.
Dazu ein Artikel von Jan Eric Hellbusch. Zur Verfolgung der
Diskussion einfach den Links in den Blog-Kommentaren folgen:
http://www.mainweb.at/blog/2007/10/10/sinn-fuer-barr…

Eigentlich stimme ich da doch mit meiner Aussage überein! Bitte sage mir worin ich mich mit meiner Aussage dagegen stelle?

  1. Standards und Richtlinien
    WCAG
    BITV

mein Tipp: Würze schon die Darstellung der Standards immer
wieder mit praktischen Beispielen (verträgt sich das mit
Deinem Co-Dozenten?), ansonsten ist dieser Teil leicht
gefährdet, strunz-langweilig zu werden.

Nenee, meine Vorträge sind eher unterhaltsam :smile: Mein Ziel ist es immer, dass Präsentationen fesseln und Spaß machen sollten in dem Wissen anschaulich und interessant präsentiert wird.

-> Hier würde ich dann wohl gerne auch Beispiele zeigen und
diese durch einen „Barrierefrei-Validator“ mal testen lassen.

welchen würdest Du da nehmen wollen?

Mittlerweile bin ich mir unsicher ob ich den einsetzen werde. Gehe wohl eher auf konkrete Beispiele ein. Ach, die Üblichen :smile:

  1. Hier bin ich mir unsicher was ich noch bringen soll.
    Vielleicht das Zeigen von Braille, Screenreadern u.a.
    Techniken mit denen sich Leute behelfen? Aber irgendwie kommt
    mir das dann so auf der Luft gegriffen vor, da zwischen Punkt
    2 und Punkt 3 nicht so die Brücke schlagen kann.

ist doch gar nicht schlecht die Idee. Die Brücke entsteht aus
den Standards - zeige Seiten, die den Standards nicht
entsprechen und führe dann praktisch und/oder theoretisch vor,
welche Schwierigkeiten daraus entstehen. Dies wiederum schlägt
eine Brücke zu Hilfsmitteln.

Ja, ich denke, ich bringe das zur Erklärung der Barrierefreiheit mit rein.

Habt Ihr Anmerkungen dazu? Oder Ideen was man Schönes
präsentieren könnte?

welche Möglichkeiten hast Du? Hast Du Zugang auch zu
exotischeren Hilfsmitteln? Ansonsten finde ich eine
Bildschirmvergrößerung (Windows-Bildschirmlupe) auch immer
recht anschaulich.

Nee, Braillezeile liegt mir nicht vor, o.ä.
Windows? Sowas benutze ich nicht, zu viele Barrieren.

Hab auch mal gehört, dass man Sehfehler „sichtbar“ machen
kann. Also sowas wie grauer Star nachbilden.

hier findest Du einen Simulator für Farbfehlsichtigkeit:
http://colorfilter.wickline.org/

Ah, das ist doch mal schön…

Bei Bedarf habe ich ziemlich viel Material zum Thema. Wenn Du
noch was brauchst, schick’ mir eine Mail.

Alles Verwertbare, her damit. Meine E-Mailadresse steht da oben ja…

Gruß PHANTOM

Hallo „PHA…“

Hallo :smile:

Ich selbst bin Anfänger im Erstellen von Webseiten, stelle
aber immer wieder fest, dass die Werbung die Aufmachung einer
Website bestimmt.
Barrierefrei bedeutet auch, dass ältere Menschen das Internet
nutzen wollen. Oftmals bekommt die „Oma“ vom Enkel einen
(alten) Computer der zwar für´s Internet reicht, aber nicht
mehr für die modernen Anwendungen ausgelegt ist.

-> Ja, genau das sage ich doch für JEDE PERSON zugänglich.

Wir wissen alle, das jeder Browser die Internetsprache (htm
html &Co) anders interpretiert (also back to the roots).

Nunja, grundlegend ja, aber mit dem DOCTYPE ist da schon viel geholfen. Und wenn eine Seite valide ist, dann sind nur Feinjustierungen von nöten wenn überhaupt.

Meiner Meinung nach sollten die Webauftritte für Behinderte
einen gesonderten Bereich zur Verfügung stellen.

Hoffentlich wird das nicht so sein. Wieso solch eine Ausgrenzung?

Na klar, dies ist ein riesen Unterfangen. Aber bedenke, dass
die ALTEN unsere Zukunft sind (und waren…?!).

Wohl wahr, aber ich stimme nicht zu einen Internetauftritt parallel zu gestalten. Da wirst du auf wenig Gegenliebe bei Unternehmen stoßen zumal ich das für sinnfrei halte. Es ist möglich eine barrierearme Webseite zu gestalten, die für alle zugänglich ist!

Gruß PHANTOM

Bitte sage mir worin ich mich mit meiner Aussage dagegen
stelle?

ich habe Dir keinen Widerspruch unterstellt, sondern auf eine Fachdiskussion über den Begriff der Barrierefreiheit verwiesen.

Alles Verwertbare, her damit.

http://mine42.de/transfer/private/material_bf.zip

Gruß
Yasmin

Bitte sage mir worin ich mich mit meiner Aussage dagegen
stelle?

ich habe Dir keinen Widerspruch unterstellt, sondern auf eine
Fachdiskussion über den Begriff der Barrierefreiheit
verwiesen.

Dann habe ich das falsch verstanden.

Alles Verwertbare, her damit.

xxx

Danke, habe es soeben heruntergeladen, kannst es wieder offline stellen.

Gruß
Yasmin

Gruß PHANTOM

Hallo Phantom,

schau dir mal folgendes Video an:
http://trafex.de/blog/14/dokumentation-uber-sehbehin…

Es handelt sich dabei um eine Dokumentation, die zeigt wie Sehbehinderte und Blinde den PC udn das Internet nutzen. Dadurch erhaelt man einen sehr guten Eindruck, auf was man zu achten hat.

Gruesse
Stefan

Noch’n Thema am Rande
… z.B. für das typisch letzte Kapitel „Ausblicke in die Zukunft“.

Internet-Inhalte werden zunehmen mobil genutzt. D.h. nicht nur auf Laptops mit immer größeren Auflösungen, sondern auch auf sonstigen Geräten, die aus anderen Gründen ein Display haben:

  • Mobiltelephone
  • PDAs
  • Fernseher
  • Autoradios
  • Küchengeräte

Dort ist barrierefreiheit, dass diese Geräte, mit typisch kleinen Displays, den Inhalt nutzbar darstellen können (eine Spezialität mit der Opera sein Geld verdient).

Gruß

Stefan

Hallo Phantom,

folgender Link könnte hilfreich sein:
http://www.einfach-fuer-alle.de
Gruß - Volker -

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Ich habe eine Präsentations-Folie erstellt bei der Logos von Betriebssystemen, verschiedene Webbrowser drauf sind.

Nun fehlt mir der Teil noch der verschiedenen Geräte. Habe mal ein iPhone drauf und eine kleine Grafik eines Displays, das in einen Kühlschrank eingebaut ist.

Hast Du noch schöne Bilder von Geräten, die ich einbinden könnte?

Danke + Gruß PHANTOM

  • Mobiltelephone
  • PDAs
  • Fernseher
  • Autoradios
  • Küchengeräte