Vorwiderstand berechnen

Hallo,

eigentlich fast schon peinlich, aber ich bin mir nicht sicher, ob ich richtig gerechnet habe:

Ich habe eine LED, die 2V verträgt und eine Spannungsquelle, die 18V liefert. Die technische Beschreibung gibt für die LED außerdem 20mA an.
Der nötige Vorwiderstand ist demnach 16V / 0,02A = 800 Ohm.

Stimmt das oder habe ich einen Denkfehler?

Und für die Ausführung: der Widerstand wird in einen der Leiter (Wechselspannung) in Reihe zur LED geschaltet, richtig?

Vielen Dank für Bestätigung oder Korrektur (es geht um Modellbau)
Gruß Stefan

Der nötige Vorwiderstand ist demnach 16V / 0,02A = 800 Ohm.

R = U / I

Stimmt das oder habe ich einen Denkfehler?

Stimmt. Und aus der Standardreihe nimmt man dann 820 Ohm, weil einfach erhältlich.

Und für die Ausführung: der Widerstand wird in einen der
Leiter (Wechselspannung) in Reihe zur LED geschaltet, richtig?

WECHSELSPANNUNG? Vorsicht, die LED überlebt nicht allzuviel falsch gepolte Spannung. Also entweder eine „normale“ Diode antiparallel zur LED schalten, oder zum Stromsparen in Reihe mit der LED.

Ansonsten richtig, der Widerstand muss in Reihe mit der LED (+ evtl. Schutzdiode) sitzen.

Gruß

Stefan

Hi,

Stimmt. Und aus der Standardreihe nimmt man dann 820 Ohm, weil
einfach erhältlich.

vielen Dank, kein Wunder, daß mir die Suchfunktion bei Conrad alle möglichen Widerstände liefert nur nicht den gesuchten…:wink:

Und für die Ausführung: der Widerstand wird in einen der
Leiter (Wechselspannung) in Reihe zur LED geschaltet, richtig?

WECHSELSPANNUNG? Vorsicht, die LED überlebt nicht allzuviel
falsch gepolte Spannung. Also entweder eine „normale“ Diode
antiparallel zur LED schalten, oder zum Stromsparen in Reihe
mit der LED.

Ansonsten richtig, der Widerstand muss in Reihe mit der LED (+
evtl. Schutzdiode) sitzen.

Es geht konkret um eine „SMD-LED“, die wird auch mit (im Schrumpfschlauch versteckten) fertig montiertem Vorwiderstand verkauft. Ist die Diode auch da notwendig und im Schrumpfschlauch versteckt oder verträgt diese Bauform die von einem Modellbautrafo gelieferte Wechselspannung?

Gruß Stefan

Ja, ist nötig

Es geht konkret um eine „SMD-LED“,

Mit 20 mA Betriebsstrom? Mannnnnnn muss die hell sein, da braucht man bestimmt eine Sonnenbrille.

die wird auch mit (im
Schrumpfschlauch versteckten) fertig montiertem Vorwiderstand
verkauft. Ist die Diode auch da notwendig

JA, aber unbedingt. Siehe und lese: http://www.ferromel.de/tronic_16.htm

Hmm. Und tatsächlich antiparallel direkt zur LED, d.h. du musst an die Anschlüsse rankommen.

Gruß

Stefan

1 Like

Noch’n paar Links
http://www.christian-luetgens.de/eisenbahn/elektroni…

http://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show.php?i…

Hmm. Doppelt nutzen: http://www.christian-luetgens.de/eisenbahn/elektroni…

Gruß

Stefan

1 Like

Hi,

Es geht konkret um eine „SMD-LED“,

Mit 20 mA Betriebsstrom? Mannnnnnn muss die hell sein, da
braucht man bestimmt eine Sonnenbrille.

naja, Sonnenbrille brauchts eigentlich nicht. Habe ich bez. der Stromstärke etwas falsch verstanden: http://www1.conrad.de/scripts/wgate/zcop_b2c/~flN0YX… ?

JA, aber unbedingt. Siehe und lese:
http://www.ferromel.de/tronic_16.htm

Danke für den verständlichen Link.

Gruß Stefan

Bitte Bestellnummer oder Bezeichnung
Hallo Goosi,

der Link zu Conrad funktioniert leider nicht. Ist wohl generell bei denen nicht möglich.

Hast du mir eine Bestellnummer? Oder sonst eine eindeutige Angabe?

Gruß

Stefan

Hi,

Hast du mir eine Bestellnummer? Oder sonst eine eindeutige
Angabe?

die Bestellnummer ist 156614.

Vielen Dank für Deine Hilfe!

Gruß stefan

Hallo Stefan,

der Link zu Conrad funktioniert leider nicht. Ist wohl
generell bei denen nicht möglich.

Beim normalen surfen auf der Seite von Conrad hat man eine Session-ID und dieser Link geht dann nicht.

ABER, Rechts oben gibt es den Menüpunkt „Link auf diesen Artikel“, die ist dann ein statischer Link!

MfG Peter(TOO)

WECHSELSPANNUNG? Vorsicht, die LED überlebt
nicht allzuviel falsch gepolte
Spannung (…) oder zum
Stromsparen in Reihe mit der LED.

Hallo.

Habe ich mal gemacht.

Mit einer BYX17, mit einer RGP30M, mit einer anderen SNT-Schaltdiode, mit einer BA231, mit einer BY…D und mit einer 1N4005 war der Leckstrom so gross, dass die Diode praktisch nicht vorhanden war.

Mit einer BA159, mit einer 1N4007, mit einer BYX…6(…)((M-Fussnote-)?) Fussnote: das steht für die max. Sperrspannung, mit einer 1N4004 und mit einer BY225 ging es korrekt und die LED wurde geschützt.

Gruss,

Michael

Hallo Michael,

WECHSELSPANNUNG? Vorsicht, die LED überlebt
nicht allzuviel falsch gepolte
Spannung (…) oder zum
Stromsparen in Reihe mit der LED.

Hallo.

Habe ich mal gemacht.

Mit einer BYX17, mit einer RGP30M, mit einer anderen
SNT-Schaltdiode, mit einer BA231, mit einer BY…D und mit
einer 1N4005 war der Leckstrom so gross, dass die Diode
praktisch nicht vorhanden war.

Mit einer BA159, mit einer 1N4007, mit einer
BYX…6(…)((M-Fussnote-)?) Fussnote: das steht für die max.
Sperrspannung, mit einer 1N4004 und mit einer BY225 ging es
korrekt und die LED wurde geschützt.

Diese LED wurde wohl direkt an 230V betrieben :wink:

Deine Erfahrung zeigt, wieso es so viele unterschiedliche Dioden gibt und weshalb man auch die Datenblätter studieren sollte!

Bis 100V Spitzenspannung reicht eine 1N4148 (100V/200mA).

MfG Peter(TOO)

Schon korrekt

naja, Sonnenbrille brauchts eigentlich nicht. Habe ich bez.
der Stromstärke etwas falsch verstanden:

Die 20 mA stimmen tatsächlich.

Alla gut, dann mach mal den Lötkolben heiss.

Gruß

Stefan

1 Like

Der nötige Vorwiderstand ist demnach 16V / 0,02A = 800 Ohm.

Hi,

denk auch dran, dass 16V * 0,02A = 0,32 Watt sind, also Miniaturwiderstände (1/4 oder 1/8 Watt) reichen nicht.

Gruss Reinhard

Vielen Dank an alle…
…Ihr habt mir sehr geholfen.

Gruß Stefan

Hallo Peter (TOO)

Hallo Michael,

WECHSELSPANNUNG? Vorsicht, die LED überlebt
nicht allzuviel falsch gepolte
Spannung (…) oder zum
Stromsparen in Reihe mit der LED.


Mit einer BYX17, mit einer RGP30M, mit einer anderen
SNT-Schaltdiode, mit einer BA231, mit einer BY…D und mit
einer 1N4005 war der Leckstrom so gross, dass die Diode
praktisch nicht vorhanden war.

Mit einer BA159, mit einer 1N4007, mit einer
BYX…6(…)((M-Fussnote-)?) Fussnote: das steht für die max.
Sperrspannung, mit einer 1N4004 und mit einer BY225 ging es
korrekt und die LED wurde geschützt.

Diese LED wurde wohl direkt an 230V betrieben :wink:
…so viele unterschiedliche
Dioden gibt und weshalb man auch die Datenblätter studieren
sollte!

Bis 100V Spitzenspannung reicht eine 1N4148 (100V/200mA).

MfG Peter(TOO)

Stimmt, das war NETZ und nicht NIEDER.

Beste Grüsse, Michael