ich versuche gerade auf einem Windows 7 Home Premium eine VPN-Verbindung zu einem OpenVPN-Server einzurichten. Dazu habe ich das Netzwerk- und Freigabecenter benutzt und bin dem Assistenten bis zu dem Punkt gefolgt, an dem Microsoft scheinbar ignoriert hat, dass es neben Benutzername/Kennwort noch zertifikatbasierte Authentifizierung gibt.
Der Server muss für mehrere Rechner erreichbar sein, weshalb ich um die Zertifikatsgeschichte nicht herumkomme, und aus Sicherheitsgründen auch gar nicht herumkommen will.
Gibt es eine Möglichkeit, für diese Verbindung ein Zertifikat zu verwenden? Gibt es bestimmte Vorgaben bezüglich des Zertifikatformats?
Kann man die Einstellungen vielleicht an einem vernünftigen Interface wie netsh oder Powershell machen?
nicht gerade mein Fachgebiet, aber versuchs mal hier:
Systemsteuerung => Netzwerk und Internet => Netzwerk- und Freigabecenter => Adaptereinstellungen ändern
Wähle Dein VPN mit der rechten Maustaste und öffne die „Eigenschaften“. In der Registerkarte „Sicherheit“ findest Du eine Reihe von Möglichkeiten, darunter auf Zertifikate.
das sollte unter win7 ganz einfach möglich sein, in dem man die Clientsoftware von http://openvpn.net/index.php/open-source/downloads.html herunterlädt und installiert.
Hierbei ist darauf zu achten, dass auf der heruntergeladenen Datei die Kompatibilität auf der Schaltfläche Einstellungen für alle Benutzer ändern anklickten und die Kompatibilität auf Vista stellt. Zusätzlich die Berechtigungsstufe „Als Administrator ausführen“ aktivieren.
Jetzt mit rechtsklick auf die heruntergeladenen Datei und als Administrator ausführen wählen.
Bevor nun die GUI genutzt werden kann muss hier ebenfalls nochmals die Kompatibilität geändert werden auf Vista und als Administrator starten.
bei diesem speziellen Thema kann ich Dir leider nicht helfen. Wenn ich mit meinen Freunden kommuniziere, nutze ich Teamviewer.
Tut mir leid, das ich Dir nicht helfen kann.
entschuldiege bitte das ich jetzt erst schreiben tu da ich bis vor kurzen noch krank geschreiben war mit einer grippe, und mein doc mir verboten hatte irgend welche arbeiten zu machen.
konnte dir jemand anderes schonn bei deinen problem helfen ?
Nönönö. OpenVPN ist OpenVPN und geht nur mit OpenVPN, da es ein proprietäres (in SSL verpacktes) Protokoll benutzt. Der W7-VPN-Client nutzt da gar nix, man muss OpenVPN auf jedem Client installieren und konfigurieren (zusammen mit dem Zertifikat).
Der W7-VPN-Client unterstützt PPTP, L2TP/IPSec, SSTP (d.i. PPTP über SSL) und IPSec mit IKEv2. SSTP und IPSec mit IKEv2 ist bei Routern noch nicht verbreitet, sodass immernoch meistens die „alten“ Protokolle PPTP und L2TP/IPSec verwendet werden.