VPN 'Starthilfe' gesucht

Hallo,

ein Bekannter von mir hat eine Physiotherapiepraxis mit vier untereinander vernetzten Windows-PC (davon 1 XP-Pro Server) und möchte von zu Hause per VPN auf die Patientendaten zugreifen. Als Router in der Praxis kommt ein Zyxel NBG-460N zum Einsatz. Leider habe ich überhaupt keine Erfahrung mit VPN. Dazu meine Fragen:

  1. Ist für VPN ein zweiter VPN-fähiger Router erforderlich?
  2. welches VPN-Programm ist empfehlenswert?
  3. Ist für den Server eine feste IP-Adresse erforderlich? Falls ja, wo bekomme ich die her? Vergibt die der Router?

Falls jemand den Link zu einer verständlichen Einführung im Internet kennt, darf er diese gerne hier posten. Freue mich über die Beantwortung meiner Fragen.

Achim

Hallo,

also EDV Vertriebler kann man dir da nur sagen, bei sowas wichtigen wie Arztdaten sollte man für die Lösung schon einen Profi anheuern, da dieser auch haftbar gemacht werden kann. Ohne Ahnung kann man da nur sagen „finger weg“!!

hth

Hallo,

ein Bekannter von mir hat eine Physiotherapiepraxis mit vier
untereinander vernetzten Windows-PC (davon 1 XP-Pro Server)
und möchte von zu Hause per VPN auf die Patientendaten
zugreifen. Als Router in der Praxis kommt ein Zyxel NBG-460N
zum Einsatz. Leider habe ich überhaupt keine Erfahrung mit
VPN.

  1. Patientendaten.
  2. keine Erfahrung.
  3. Hardware der 90€ Klasse.

Nee, bitte nicht.

  1. Ist für VPN ein zweiter VPN-fähiger Router erforderlich?

Optimal verbinden sich zwei VPN Router relativ selbständig.
Ganz optimal geht es mit professionellen Lösungen, die als „normalerweise unknackbar“ angesehen werden.

  1. welches VPN-Programm ist empfehlenswert?

Also mein Bekannter nimmt kein Programm. Dort verabreden sich zwei erstklassige Router über ISDN zur nächsten Verbindung, tauschen Codes und IP Adressen aus und verbinden sich danach. Alle paar Minuten wird die Verschlüsselung geändert.

  1. Ist für den Server eine feste IP-Adresse erforderlich?
    Falls ja, wo bekomme ich die her? Vergibt die der Router?

Ich kann da nur für das Beispiel meines Bekannten sprechen:
Sein Rechner zu Hause bekommt am Ende gar nicht mit, dass er zu Hause und nicht in der Praxis ist. Er ist im Netz der Praxis wie dort jeder andere PC auch. Ich weiß auch nicht, ob du da was verwechselst: Feste öffentliche IP Adressen mchen den VPN komfortabler, aber wohl auch angreifbarer.

Falls jemand den Link zu einer verständlichen Einführung im
Internet kennt, darf er diese gerne hier posten. Freue mich
über die Beantwortung meiner Fragen.

Das willst du doch bitte nicht selber machen?!
Nicht, dass hier keiner helfen will, aber gibt es da nicht auch Vorgaben durch die Ärztekammer?