VPN Verbindung im Ausland - Problem

Hallo,

ich bin zZ im Ausland und würde gerne den Cisco VPN-Client benutzen um mich mit meiner Uni in Verbindung zu setzten.
Wenn ich jedoch versuche mich einzuloggen bekomme ich folgende Meldung: " could not connect to server. please verify internet connectivity and server address".

Nach einer endlos Recherche im Inet und einer enttäuschenden Informationsausbeute würde ich mich über jede hilfreiche Unterstützung freuen, da ich mit dem ganzen leider völlig überfordert bin.

Lg
Markus

Hallo Markus,

offenbar konntest Du ja sonstige Recherchen im Internet vornehmen. Sonst hätte ich gesagt, es liegt an Deiner Internetverbindung.

Nun kann ich mir nur noch vorstellen, dass bei Deinem Internetzugang vom Anbieter oder aus dem LAN heraus Cisco VPN geblockt wird. Das läuft über UDP port 500
und 10.000, IP protocol 50 (ESP) NAT-T port 4500 UDP

Vielleicht ist vor Deinem LAN eine Firewall, die diese Ports blockt.

Sonst weiß ich ehrlicherweise auch nicht, woran es liegen könnte.

Gruß, Marcus

Danke für die schnelle Antwort.

Ich kann ganz normal im Inet surfen und habe ansich so auch keine weiteren Probleme!
Ich habe nun die Firewall und mein AntiViren Programm deaktiviert und es erneut versucht - leider die gleiche Meldung! :confused:

Es liegt also wahrscheinlich an der Interentverbindung oder täusche ich mich?
Das ich im Ausland bin hat damit alles nichts zutun?

Würde mich nochmal über eine Hilfe freuen.
Grüße, Markus

Tja, schwierig. In einigen Ländern sind VPN Verbindungen ins Ausland nicht möglich.
Ist jetzt aus der Ferne schwer zu beantworten. Sorry!

Hallo Markus,
es kann hier viele Ursachen haben, dass Du keine VPN-Verbindung aufbauen kannst.
Zunächst einmal ist die Frage, ob die Firewall, hinter der Du mit Deinem Rechner hängst, VPN-Verbindungen zulässt. Hier ein paar Punkte, die mir zu dem Thema einfallen:

  1. VPN benutzt meistens explizite Ports, um eine sichere Verbindung herzustellen. Werden diese Ports von der firewall geblockt werden, ist leider keine Verbindung möglich.
  2. Namensauflösung (DNS), für den Fall, dass Du einen Servernamen in der Konfiguration eingetragen hast, z.B. „vpn.uni.de“. Wenn der Router bzw. die Schnittstelle zum Internet den Namen nicht auf eine IP auflösen kann, kommt es ebenfalls zu keiner Verbindung. In dem Fall würde ich versuchen, in der Konfiguration mal die IP des VPN-Gateways (VPN-Gegenstelle Deiner Uni) einzutragen.
  3. In manchen Ländern dieser Welt ist es generell unterbunden, PN-Verbindungen ins Ausland zu öffnen, weil manche Staaten dadurch die „Sicherheit“ ihres Landes gefährdet sehen. Vielleicht bist du ja gerade in einem dieser Länder unterwegs?

Die Punkte fallen mir so erstmal dazu ein. Vielleicht hilft es Dir ja irgendwie weiter.
Gruß
Boom

Hallo Markus,

Da wirst Du wahrscheinlich enttäuscht und ohne VPN bleiben - sehr wahrscheinlich werden die notwendigen Ports für VPN geblockt (500/udp, 4500/udp oder 10000/tcp). Das ist in manchen Netzen durchaus üblich. Und leider sind die Diagnosemöglichkeiten spärlich:

Du kannst den VPN-Server mal anpingen ( ping Öffentliche.IP.des.Servers ). Da wir aber nicht wissen, ob der eingestellt ist, ICMP (also Ping etc.) zu erlauben, bringt eine negative Antwort uns nicht wirklich weiter.
Als nächstes solltest Du das Protokoll des Clients anschauen (bzw. erstmal erzeugen). Stell dazu im Client den Log-Level für alles auf 3, und verbinde dich dann. Anschließend solltest Du im Log-Register etwas sehen; zur besseren Analyse kannst Du das Log abspeichern.

Das war’s dann aber schon an Diagnosen. Beim Internet-Provider erkundigen kann auch helfen …

Gruß
Clemens

Hallo Markus,

was meinst Du mit

Wenn ich jedoch versuche mich einzuloggen

Wird denn die Verbindung hergestellt, also der Server verbunden und das Login funktioniert nicht, oder kann die Verbindung zum Server nicht aufgebaut werden? - Wofür die Fehlermeldung sprechen würde:

Meldung: " could not connect to server. please verify internet
connectivity and server address".

Da Du ja anscheinend über „internet connectivity“ verfügst (sonst könntest Du ja hier nicht schreiben ;o), bleibt also nur noch falsche Informationen zum Server.

  1. Entweder IP falsch
  2. DNS-Name falsch
    oder
  3. DNS-Name wird nicht zur IP aufgelöst.

Habt Ihr eine statische IP oder eine dynamische?

Nur falls dynamisch: Dann nutzt ihr bestimmt einen Service wie DynDNS für eine dynamische DNS-Namensauflösung, oder?
Stimmt dann die IP bie DynDNS mit der aktuellen IP überein?

Gruß
Dirk

Hi auch,

wirklich helfen kann Dir nur der Administrator des Einwählpunktes. Wenn er netter Weise unmittelbar nach einem Einwählversuch einen Blick in sein Ereignisprotokoll wirft, kann er Dir sagen, ob

  • überhaupt keine Verbindungsanfrage durchkam (was durchaus leicht sein kann, VPN durchlassen ist keine Standardleistung jedes Routers, jedes Internatcafes und jedes Providers, technisch schon, aber einige Provider machen sich einen Spaß daraus, ihre Kunden nochmals abzuzocken indem sie die VPN Protokolle künstlich sperren und im Zuge eines „Business“ „Pro“ „Bla“ Produkts für ein paar Dollar mehr dann wieder freigeben), und auch übervorsichtige Router, z.B. in Hotels, lassen manchmal keine VPNs durch, wohl weil dann der Betreiber (= das Hotel) nicht in die Kommunikation linsen kann und befürchtet, im Fall dass da jemand Unsinn anstellt als Mitstörer in die Haftung genommen zu werden. Du findest in Hotels immer häufiger zensierte Zugänge, die vollautomatisch mehr oder weniger sinnvolle versuche machen, die Gäste von „bösen“ Inhalten fernzuhalten. Verschlüsselte VPNs laufen diesem Ansinnen zuwider und werden daher oft im Router geblockt. Auch totalitäre Staaten sabotieren idR VPN Protokolle, damit sie mitlesen können was ihre Bürger dem Rest der Welt so mitzuteilen haben.

  • eine Anfrage durchkam, aber an der Authentifizierung scheiterte (was eher unwahrscheinlich ist, Da Du doch sicher daheim mal probiert hast, ob Du Verbindung bekommst)

  • eine Anfrage durchkam, und Dein PC nach Meinung des EInwählpunktes sehr wohl im Netz weilt, Dein Client dagegen der Meinung ist, dass das genau nicht der Fall ist. Kommt vor, wenn lokale Client-Konfig und Konfig des Einwählpunktes unglücklich zusammenknallen (gleiches IP Netz) oder sich Client, Kommunikationsstrecke und Einwählpunkt nicht auf einen funktionierende, gemeinsame IP Protokollfamilie (IPV4 oder IPV6) einigen können. Es kann daher helfen wenn Du IPV6 versuchsweise im CLient deaktivierst um klare Verhältnisse zu schaffen…

Aber so oder so, ohne aktive Hilfe von Seiten des Einwählknotens kannst Du nur auf einen Glückstreffer hoffen.

Armin.

Hallo,

das ließt sich so, also ob dein Resolver die Adresse nicht auflösen kann auf die sich den VPN-Client versucht zu verbinden.
Vielleicht mal einen anderen Resolver versuchen. z.B. google 8.8.8.8

Gruß
Markus