VPN / Verfolgung, Abgreifen und Datenklau im Internet

Guten morgen zusammen,

Ich hätte eine allgemeine Frage zu VPN : Braucht man dieses Hilfsprogramm um im Internet gegen Verfolgung besser geschützt zu sein ? VPN verbirgt ja z.b. die eigene IP-Adresse und gibt einen Schutz gegen Verfolgung. Es gibt verschiedene VPN - Hilfsprogramme die man als Freeware bekommen kann, sowie auch kommerzielle Programme, die man bezahlen muss.
Meine Frage : Sind diese Hilfsprogramme gut, oder besser gesagt bringen die etwas gegen Ausspionieren, Spyware etc,
Man kann das ja eigentlich nie prüfen, wer einen verfolgt und Daten von einem klaut.
Ich für mich habe beschlossen, mich von den Sozialen Medien fern zu halten. Eine unnötige Quelle für Hacking.
Man braucht diese Plattformen eigentlich gar nicht, denn man muss ja nicht zu jedem Thema seinen Senf dazu geben. Das ist eigentlich völlig überflüssig und nur in der Neuzeit aufgekommen. Früher hatte man diese Plattformen gar nicht zur Verfügung und man lebte gut ohne die.
Und es bietet Daten für „potentielle Kriminelle“ und andere unerwünschte Internet-Teilnehmer.
Für Eure - wie immer geschätzten Antworten und Meinungen zu diesem Thema - bin ich Euch im voraus bereits dankbar.

MFG
Werner7 (Werner)

1 Like

Hallo,

Wenn man auf Internetseiten oder -dienste zugreifen möchte, die in dem Land verboten sind, in dem man sich gerade aufhält, auf die der Zugriff in diesem Land verboten sind, dann ist ein VPN dieser Art sinnvoll. Das kann sein, wenn man sich in Peru aufhält und deutsches Fernsehen streamen möchte, aber auch, wenn man im Iran lebt.

Auch für getunnelte Zugriffe auf einen Server, wie es bei meinem Firmen-Laptop nötig ist, ist solch eine Technologie sinnvoll.

Ja, auch wenn der Staat sämtliche angesurfte IP-Adressen speichern möchte und man sich dem verweigern will, kann ein VPN eine sinnvolle Verschleierung sein.

Aber man sollte beachten, dass man trotzdem nur zu einem geringen Teil gegen Spionage und Spyware geschützt ist. Die kennt noch ganz andere Zugangsmöglichkeiten. Und man sollte bedenken, dass der spionierende Staat möglicherweise auch Zugriff auf die Meta-Daten des VPN hat. So wird der CIA nachgesagt, dass sie selbst diverse Server im Tor-Netzwerk betreibt.

Hilft nicht viel. Facebook zum Beispiel hat über praktisch jeden Internetnutzer ein ausführliches Profil - auch über Nichtnutzer.

So allgemein behauptet, ist das Unsinn.

Was ist die Neuzeit, was ist die Altzeit? Facebook ist inzwischen eine Menschengeneration alt. (21 Jahre) Google wird in zwei Jahren 30!

Grüße
Pierre

Guten morgen,
Vielen Dank für Deinen informativen Beitrag zu diesem Thema.
Zusammengefasst : Es gibt eigentlich gar keinen wirksamen Rundumschutz gegen das Ausspionieren, Datenklau etc. Man ist diesen Elementen ausgeliefert, ohne zu wissen, wer einen verfolgt oder etwas klaut.
Mit Neuzeit meinte ich halt etwa die letzten 20 Jahre. Aber danke für Aufklärung über das Alter von Plattformen.
Liebe Grüsse
Werner7 (Werner)

Doch. Konsequente Nicht-Benutzung.

Wenn man es so vereinfacht ausdrücken möchte: ja.

:slight_smile:

Grüße
Pierre

Hallo,

VPN ist kein „Hilfsprogramm“ sondern eine Technologie um eine verschlüsselte Verbindung zwischen zwei Geräten herzustellen.

Nein, bei einem VPN (=virtuellen privaten Netzwerk) wird wie bereits erwähnt eine Verschlüsselte Verbindung zwischen Deinem Rechner und einem meist entfernten Server aufgebaut. Dabei findet der eigentliche Datenverkehr meist auf einer eigenen IP Adresse statt und nicht „die übliche“ die man im nicht-VPN Verkehr verwendet, weil hier dann eben alles besser verschlüsselt werden kann. Der NEBENEFFEKT ist, das von außen betrachtet es so aussieht als ob man mit seiner eigentlichen IP Adresse kaum Daten überträgt, weil der eigentliche Datenverkehr ja über das VPN stattfindet.

Diese „Hilfsprogramme“ machen nichts anderes was man mit etwas Wissen nicht auch per Hand tun kann, nämlich eben eine entsprechend gesicherte Verbindung aufbauen. Diese Hilfsprogramme helfen einem dabei nur dies möglichst einfach zu tun. Meistens sind diese Tools recht gut.
Diese Tools bringen aber nichts wenn man sich trotzdem über diese verschlüsselte Verbindung durch abrufen irgendwlecher dubioser Links oder anderer aufrufe etwas einfängt. Ein VPN KANN nur EINE MÖGLICHE Maßnahme sein, muß aber nicht.

Doch, aber das ist mit SEHR viel Aufwand möglich. Da gibt es kein „ich klick da mal drauf und dann steht da wer das ist“ Tool.

Naja, kommt eben immer darauf an was man wo und wie von sich preis gibt.

Naja, der Otto-Normal-User ist eigentlich eher völlig uninterressant. Wenn man wirklich „sicher“ sein möchte dann sollte man wie bereits erwähnt das Internet garnicht nutzen. Viel Spaß noch.

Hi,

Bei Startpage gibt es die Möglichkeit, eine Fundstelle per „anonymer Ansicht“ zu besuchen. Ist das etwas Ähnliches?

Gibt es dafür eine Quelle?

Gruß T

Ich formuliere es mal so:

VPN ist, wie wenn du deinen Rechner zu einem Freund schleppst, und dessen Internet benutzt.
Weil das unpraktisch ist, könntest du ein eigenes Netzwerkkabel von dir zu deinem Freund legen.
Und weil das auch meistens unpraktisch ist, benutzt du VPN, um eine Verbindung von dir zu deinem Freund über das Internet herzustellen. Dein gesamter Datenverkehr geht stark verschlüsselt über diese Verbindung zu deinem Freund, und erst von dort „richtig“ ins Internet.

Linux kann so eine VPN-Verbindung in vielen Fällen selbst aufbauen, Android auch. Für Windows brauchst du Zusatzsoftware.

All das ist aber erstmal völlig egal - geh mal davon aus, dass du deinen Rechner zu deinem Freund schleppst und dort anschließt, das kommt aufs Gleiche raus.

Was nützt das?

  • Du kannst den Drucker bei deinem Freund benutzen. Im HomeOffice klinke ich mich ins VPN meiner Firma ein, und kann dann alles nutzen, was nur innerhalb der Firma verfügbar ist, nicht nur Drucker.

  • Wenn deine Eltern Facebook direkt im Router gesperrt haben, kommst du trotzdem drauf, denn dein Rechner ist ja nicht „zu Hause“. ich glaube, deine Eltern machen das nicht, aber China, Russland, der Iran und andere Länder sperren ihr Volk von vielen Webseiten aus, da hilft dann VPN.

  • Du willst illegal Filme herunterladen, und fürchtest teure Post vom Anwalt. Wenn du das vom Anschluss deines Freundes in Panama aus machst, passiert dir nichts, weil in sowas Panama nicht verfolgt wird

  • Die Artikel aller deutschen Nachrichtenseiten lassen sich zwar von überall aus der Welt abrufen, nicht aber deren Videos. Du nutzt nun auf Malle einen deutschen VPN-Server, dein Handy ist also wieder „zu Hause“, und du kannst die Videos dennoch sehen

  • In der Türkei ist Netflix billiger, die merken allerdings, dass du nicht in der Türkei bist. Mit VPN ist dein Rechner plötzlich in der Türkei, und du kannst ein billiges Abo abschließen.

  • Du glaubst, dass dein Bruder deinen Internetverkehr überwacht. Wenngleich das meiste eh verschlüsselt ist, gibt es genügend interessante Daten für deinen Bruder abzugreifen. mit VPN sieht dein Bruder einen einzigen, stark verschlüsselten Datenstrom, mit dem er absolut nichts anfangen kann. Ein Argument für VPNs ist, dass öffentliche WLANs ja unsicher seien. Da ist ein Körnchen Wahrheit dran, aber es ist nicht so schlimm, wie immer dargestellt wird.

Wo nützt es nichts?

  • Google weiß genau, wann du welche Webseite aufrufst, die werden zwar sehen, dass du in 3 Sekunden von Panama in die Türkei reisen kannst, aber sie identifizieren dich dennoch anhand von Merkmalen auf deinem Rechner

  • Hacken… Das meiste, was die Leute heute unter Hacken verstehen, ist was anderes. Man schickt dir gefälschte Mails, damit du deine Bankdaten auf einer gefälschten Webseite eingibst. Oder man hat tatsächlich eine Webseite gehackt, die Benutzerdatenbank kopiert, und kann sich mit deinen Daten einloggen. Oder du hast irgendwo falsch geklickt, und dir eine Malware auf den Rechner geholt, die ab jetzt jede gedrückte Taste an die Hacker schickt.
    Das alles ist aber völlig unabhängig davon, wo dein Rechner steht!

  • Wie sehr traust du eigentlich deinem Freund, über den jetzt dein ganzer Datenverkehrt geht?

Lange Rede, kurzer Sinn: Ein VPN bringt deinen Rechner an einen anderen Ort, wie legitim oder illegal deine Beweggründe sind, liegt im Auge des Betrachters. Es bringt aber absolut gar nichts in Bezug auf Datenschutz oder Datenklau, auch wenn grade das die Dinge sind, mit denen man Leute gut verunsichern und zur Nutzung eines kostenpflichtigen VPNs bewegen kann.

6 Like

Der ZDF blockiert seine Videos für alle Zugriffe von IPs, die außerhalb Deutschlands liegen. Ob ich es vom Strand auf Malle versuche, oder über Startpage, die ihren Sitz in den Niederlanden haben, ist egal (Vorausgesetzt, deren Server liegen nicht in Deutschland).

Und deine anonyme Ansicht funktioniert nur mit Webseiten, nicht z.B. mit irgendwelchen Apps.

Startpage legt den Fokust auf Anonymität, und filtert aus Webseiten wohl alles raus, was irgendwie auf Tracking hindeutet. Das ist was ganz anderes als VPN.

Die Quelle sind die Cookies auf deiner Platte. Bist du auf Facebook unterwegs, wird auf deinem Rechner ein Cookie angelegt, das dich identifiziert und mit deinem Profil verknüpft. Hat eine Webseite einen „Gefällt mir“-Button, liest auch der das Cookie, und sendet das (zusammen mit der URL) an Facebook. Auch ohne da drauf zu klicken, weiß Facebook also, welche Seiten du besuchst, sofern diese den Button haben. Und wenn du nicht bei Facebook bist, dann erstellt der erste Button eben ein Cookie mit einer ID, das von allen zukünftigen Buttons verwendet wird.

Nein, du hast dann nicht automatisch ein Facebookprofil. Aber Facebook hat dir einmal diese ID auf den Rechner gepackt, und verfolgt dich auf Schritt und Tritt. Solltest du dir doch mal einen Account machen, dann wird diese ID natürlich direkt damit verknüpft.

Allerdings hat Facebook sich aus diesem „Geschäft“ schon lange verabschiedet. An der Stelle sind jetzt tausende Werbefirmen, die dich mit ihren Cookies überschütten.

1 Like

Verstehe. Falls ich mich also im FB anmelde, sollte ich alles andere, das ich besuchen wollte, schon besucht haben :slight_smile: (die Cookies werden von meinem Firefox komplett gelöscht, wenn ich ihn zumache).

… die, s. o., bis zum Ende der Sitzung gelten.

Gibt es eigentlich noch diese Super-Cookies, und wenn ja, wo finde ich die (Mac OS 14.7.5)?

Gruß T

Geht mir genau so und ich bleibe dem Ganzen seit Anbeginn und auch weiterhin fern!
Nur WWW bildet da die Ausnahme.
ramses90

Jaaaa, weil du das so eingestellt hast - das tut aber längst nicht jeder. Genauso, wie viele einfach alle Cookies in den Bannern akzeptieren.

Es ist irgendwo ein Katz- und Mausspiel. Cookies sind nicht die einzigen Möglichkeiten, jemanden zu verfolgen.

Auch bei VPN: Netflix kennt die großen VPN-Anbieter und deren IP-Adressen. Du kannst deinen Rechner weiterhin virtuell in die Türkei beamen, aber dass du dir dann einen Account bei denen machen kannst, kannst du dir abschminken - zumindest, bis der Anbieter dort andere IPs verwendet.

1 Like

Guten Tag zusammen,
Erst mal vielen Dank an alle, die sich diesem Thema angenommen haben.
Für dieses Jahr habe ich noch eine 5er Lizenz der Norton-Internetsecurity, die man ja eigentlich gar nicht braucht, da der Windows Defender ausreichend ist. Nächstes Jahr werde ich keine 5er Lizenz von Norton mehr kaufen.
Aber da hat es einen VPN drin. Der ist aber mühsam, da dieses Schutzmodul immer wieder abgeschaltet wird und dann wieder manuell einschalten muss um geschützt zu sein.
Auf einem anderen Rechner habe ich eine Zeit lang das Freeware Tool iTop VPN installiert. Auch mit mässigem Erfolg. Die Verbindung zu einem frei zugänglichen Verschlüsselungs-Server (z.b. in den USA oder in der CH etc.) wird zwar aufgebaut, aber eben auch nicht dauerhaft. Zudem ist da ein tägliches Zeitlimit. Wenn z.b. die volle Stunde erreicht ist, sagt das Programm einem, dass man auf die Bezahlversion umsteigen soll und dann uneingeschränkten Zugang für den ganzen Tag hat. Die Geschwindigkeit lässt zudem zu Wünschen übrig.
Ebenso wird bei manchen Web-Sites der Zugang nicht mehr erlaubt.
Ich habe dieses Freeware - Programm auf allen Computern wieder deinstalliert. Ein anderes ist mir nicht bekannt und ich sehe davon ab, ein weiteres auszuprobieren, da ich glaube, dass diese Freeware-Programme nichts taugen (gemeint ist VPN für den Zweck der Verschlüsselung).

Liebe Grüsse
Werner7 (Werner)

Guten Tag,
Das iTop VPN sieht dann folgendermassen aus :

ScreenShot_20250805041830

VIP Server sind nicht zugänglich mit der Freeware Version.
Man hat nur eine gewisse Anzahl zur Verfügung. Aber die funktionieren eigentlich schon.

Liebe Grüsse
Werner7 (Werner)

Guten Tag zusammen nochmals,

Im Chip findet man folgenden Übersichtsartikel :

Wissen Sie, welche persönlichen Daten Sie übertragen, wenn Sie im Internet surfen? Die meisten Nutzer hinterlassen vermutlich mehr Spuren, als Sie annehmen. Wer diese Daten mitliest und wie sie weiterverarbeitet werden, ist wenig transparent. Die Ergebnisse dieser Verarbeitung sind aber sicht- und messbar: So werden abhängig etwa vom Standort, von vorher besuchten Webseiten oder vom eingesetzten Betriebssystem Inhalte ausgeblendet, verändert oder zensiert, Preise von Online-Angeboten angepasst oder Werbung auf das eigene Persönlichkeitsprofil zugeschnitten. Ein „neutrales“ Internet bekommt man so nicht zu Gesicht. Nutzt man eine drahtlose Internet-Verbindung, lässt sich der Datenverkehr zudem einfacher mitlesen. Ein VPN kann dabei helfen, Online-Aktivitäten zu verschleiern, den Datenverkehr sicher zu verschlüsseln und den Online-Standort zu verändern.

Liebe Grüsse
Werner7 (Werner)

Das Zeitlimit sieht dann wie folgt aus :slight_smile:

Liebe Grüsse
Werner7 (Werner)

Schöne Werbeaussage. Aber wie Du inzwischen sicher verstanden hast, ist das weitgehend inhaltsloses Geschwätz. Es gibt schon seit vielen Jahren Methoden, Deinen Rechner zu verfolgen, fast völlig egal, wie Du Dich versuchst, zu schützen. Diese Methoden identifizieren wirklich Deinen Rechner. Denen ist die IP-Adresse egal.

Exakt.

So werden abhängig etwa vom Standort, von vorher besuchten Webseiten oder vom eingesetzten Betriebssystem Inhalte ausgeblendet, verändert oder zensiert, Preise von Online-Angeboten angepasst oder Werbung auf das eigene Persönlichkeitsprofil zugeschnitten.

Das ist alles richtig…

Standort und Werbung: Das merke ich selbst regelmäßig, wenn Youtube mir im Ausland Werbung in der Landessprache, derer ich nicht mächtig bin, anzeigt. OK, dann nehme ich einen VPN in Deutschland, damit ich die Werbung auch verstehe. Ja super, und was genau bringt mir das?

Vorher besuchte Webseiten: Ich finde, das ist auf Reiseportalen besonders deutlich. Die zeigen einem auch immer schön an, wie viele andere sich das Angebot grade anschauen, und erhöhen die Preise auch, wenn man mehrfach drauf schaut. Aber sowas geschieht über Tracking, also die oben beschriebenen Cookies oder andere Methoden, die aber letztlich auf Daten auf dem PC basieren. Ein reines VPN ändert daran gar nichts.

Eingesetztes Betriebssystem: Auch wieder ein Thema von vor einigen Jahren bei einigen Reiseportalen: Wer mehr Geld für einen Computer ausgibt, wird auch mehr Geld für ne Reise ausgeben, daher werden auf nem Mac höhere Preise abgerufen als auf einem PC. Infos über Browser und Betriebssystem liefert ein Browser frei Haus beim Besuch jeder Webseite. Ein VPN ändert daran gar nichts.

Zensur und Änderung des Inhalts: Wie beschrieben, wenn man aus dem Ausland die Videos deutscher Nachrichtensender sehen will, oder aus Saudi Arabien auf Twitter zugreifen will, dann bringt ein VPN tatsächlich was. Aber innerhalb Deutschlands ist das eher kein Thema.

Drahtlose Internetverbindung: Auch da ist was dran. Wie ich bereits geschrieben habe, die Übertragung von Daten geschieht heute eigentlich immer verschlüsselt. Man erkennt höchstens, dass wer auf Amazon war, aber nicht, was der sich dort angeschaut hat. Mit VPN lässt sich das unterbinden. Allerdings muss man auch dem VPN-Anbieter vertrauen, denn der kann die gleichen Infos abgreifen.

Letztlich ist es so, dass man früher eine Firewall und ein Antivirenprogramm brauchte. Heute kommt Windows ab Werk mit einer Firewall und einem Antivirenprogramm, das seine Arbeit im Hintergrund erledigt und durchweg als sehr gut bewertet wird. Damit haben Firmen wie McAffee und Kaspersky ihr klassisches Geschäftsfeld verloren, und versuchen nun, den Leuten anderweitig Angst zu machen, und denen z.B. ein VPN anzudrehen, das vermeintlich gehen heutige Gefahren helfen soll. (Und natürlich gibt es neue Anbieter auf dem Markt). Und ja klar, man soll dafür zahlen!

Guten Tag,
Was ich immer von Zeit zu Zeit mache (bei jedem offenen Browser) ist den gesamten Verlauf löschen. Wenn jemand dann meine History anschauen möchte um zu sehen auf welchen Webseiten man war, sind diese Infos dann eben mal weg.
Noch ein Freeware-VPN als Beispiel (ohne Zeitlimit in der Freeware-Version : Planet VPN.
Zur Effizienz und Wirksamkeit solcher Programme (Tools) kann man kaum etwas sagen. In der Hoffnung, dass das Tool die beschriebenen Aufgaben meistert.

MFG
Werner7 (Werner)

Wer genau sollte denn dieser jemand sein? Teilst Du Dir einen Rechner mit anderen Personen? Dann wäre es generell sinnvoll, unter Windows für jeden ein separates Benutzerkonto anzulegen. Falls Du Dir den Rechner nicht teilst und auch nicht ständig Leute in Deinem Haushalt herumlaufen, die Deinen PC benutzen, dann ist das eine völlig überflüssige Maßnahme.

Guten morgen,
Danke für Deine Bemerkung. Da bin ich aber froh, dass Hacker oder andere kriminelle Elemente wenig Interesse an Privatpersonen haben. Obwohl ich weiss, dass es auch Privatpersonen treffen kann. Die Ausnahme bestätigt die Regel.
Nein, ich bin der einzige, der den (die) PC in meinem Haushalt bedient. Also von dem Standpunkt aus betrachtet droht keine Gefahr.
MFG
Werner7 (Werner)