VW Bora V5 kaufen?

Hallo,
ich stell mir schon länger die Frage ob es sich lohnt einen VW Bora V5(150PS) Bj. 98 für ca. 1999€ zu kaufen?
Was sind eure erfahrungen?
Würdet ihr euch diese Auto als Erstes Auto kaufen?

mfg biehlie

Hallo Biehlie,
als Anfängerauto halte ich den Bora V5 für zu teuer (im Unterhalt),zu exotisch und zu stark motorisiert. Hast Du dir mal die Versicherungseinstufung rausgesucht ? ein nicht unerheblicher Kostenfaktor für Leute ohne guten schadenfreiheitsrabatt.

Zum V5: war bei VW nicht allzu lange im Programm, zur Zuverlässigkeit kann ich nix sagen. Gilt aber als „trinkfest“ im Vergleich zu entspr. motorisierten pkw.

Ob der Preis angemessen ist, hängt bei Fahrzeugen diesen Alters eigentlich nur noch vom Zustand ab und der km-Leistung. Bei Mobile werden Boras mir V5 zwischen €1200 und €5000 angeboten. Boras dürften generell billiger sein als ein entspr. Golf, da nicht so beliebt

Gruß
M.

Hallo Biehlie,

vor allem als erstes Auto würde ich den Wagen aus mehreren Gründen nicht empfehlen, und zwar genau in dieser Reihenfolge:

  1. Die Motorleistung ist für einen Fahranfänger ganz einfach zu hoch!

  2. Ich würde nie ein recht stark motorisiertes Auto mit so einem Alter kaufen. Wenn der der Leistung entsprechend gefahren wurde, weiß man selbst mit einem niedrigen, 6-stelligen Kilometerstand nie, wann teure Reparaturen am Fahrwerk und Antrieb kommen. Da kann eine normale Wartung ganz schnell in Richtung wirtschaftlichen Totalschaden gehen.

  3. Ich weiß nicht, wie hoch der Wagen in der Haftpflicht (aus welchem Grund wohl?) und KFZ-Steuer eingestuft ist. Vom Gefühl her vermute ich aber, dass diese Kosten pro Jahr locker im vierstelligen Bereich liegen. Und zwar selbst wenn Du den z.B. über einen Elternteil als 2.Wagen versichern kannst.

Beste Grüße
Guido

Hallo,

  1. Die Motorleistung ist für einen Fahranfänger ganz einfach
    zu hoch!

sehe ich anders. Ein Fahranfänger, der bereits Lebenserfahrung gesammelt hat, findet sich damit locker zurecht.
Mein erster Wagen hatte ebenfalls 150PS, und das zu einer Zeit, als 100PS noch als Schallmauer zum Sportwagen galten.
Nach über 2 Mio. unfallfreien Kilometern sage ich: wer von Anfang an lernt, mit Leistung umzugehen, kann es für immer.

Das gilt natürlich nur für einigermaßen gehirnaktive Fahranfänger, dazu kann man pauschal genausowenig sagen, wie zur Leistung.

  1. Ich würde nie ein recht stark motorisiertes Auto mit so
    einem Alter kaufen. Wenn der der Leistung entsprechend
    gefahren wurde, weiß man selbst mit einem niedrigen,
    6-stelligen Kilometerstand nie, wann teure Reparaturen am
    Fahrwerk und Antrieb kommen. Da kann eine normale Wartung ganz
    schnell in Richtung wirtschaftlichen Totalschaden gehen.

Soooo eine hohe Leistung? Der 2,3l V-Sauger ist ein versoffenes, lahmes, drehunfreudiges und störanfälliges Biest. Langweilig und träge noch dazu.
Ich würde einen 1,8T empfehlen, der ist schnell, ausbaufähig und standfest. Und er fährt - wenn der Fahrer das will - mit 8l/100km.

N.b.: ich würde jederzeit ein gepflegtes Auto eines vernünftgen Herstellers mit hoher Laufleistung, Leistung oder hohem Alter einem „angeblichen“ Vernunftauto vorziehen. Denn gerade bei einigen Herstellern von „Anfängerautos“ ist man sehr schnell - und ohne Eigenverschulden, einfach nur ob derer Qualität - im Totalschaden-Bereich (und das ist nicht graue Theorie, sondern Werkstatt-Alltag)…
Was nun zu welcher „Liga“ gehört, würde den Rahmen sprengen.

  1. Ich weiß nicht, wie hoch der Wagen in der Haftpflicht (aus
    welchem Grund wohl?) und KFZ-Steuer eingestuft ist. Vom Gefühl
    her vermute ich aber, dass diese Kosten pro Jahr locker im
    vierstelligen Bereich liegen. Und zwar selbst wenn Du den z.B.
    über einen Elternteil als 2.Wagen versichern kannst.

das ist ein echtes Argument.

Grüße
formica

Hallo Formica,

zu 1.: Klar, Ausnahmen gibt es immer.

zu 2.: OK, ich bin davon ausgegangen, dass so ein Motor in der Lage ist, einen Kompaktwagen recht ordentlich zu beschleunigen. Mein früherer Seat Ibiza, der als als 4-Zylinder Saugmotor aus 2,0L Hubraucm um die 110KW schöffelte, hat zumindest ordentlich Spaß gemacht.
Natürlich gibt es auch gut gepflegte und gewartete Autos in solchen Klassen. Genau wie es „schlechte“ Autos bei z.B. einfachen Kompaktwagen gibt. Die Wahrscheinlichkeit, dass man bei einem überdurchschnittlich motorisiertem Auto eins erwischt, das auch dementsprechend gefordert wurde, halte ich aber für zu hoch.

Beste Grüße
Guido