Hallo!
Ich danke dir sehr für deine Einschätzung! Das solche
Laufleistungen vor 20 Jahren locker drin waren, hätte ich so
nicht gedacht.
So vor 20 Jahren wurden eigentlich die besten Auto’s gebaut, auch mit sehr guten Laufleistungen.
Später wurde das dann irgendwie alles auf Sparsamkeit und Sicherheit getrimmt,
was aber durch das höhere Fahrzeuggewicht wieder aufgefressen wurde.
Dann kamen Umweltauflagen dazu, ausufernde und teilweise unbeherrschbare Elektronik,
und Sparwut.
So sind viele Metallteile durch Kunststoffteile ersetzt wurden,
gerade zum Thema hier, die Anschlussflansche für das Kühlsystem.
Auch Thermosthatgehäuse.
So nach 10 Jahren zerbröselt das Zeug langsam, dann verliert man allmählich Kühlwasser.
Den Vogel hat da VW abgeschossen, da gibt es paar kleine Motore im Polo oder Golf, da bricht im Thermosthatgehäuse oft so eine kleine Ecke ab,
dann geht das Thermosthat zu und bleibt auch zu.
Wenn man das rechtzeitig mitbekommt, ist dann zumindest die Fahrt zu Ende,
wenn nicht der ADAC das Thermostat ausbaut,
wenn man die Anzeige ignoriert, fährt man den Motor klar.
Ich hab mir jetzt einen gebrauchten T4 gekauft, mit 300 tkm, das ist so ein 5-Zyl- TDI,
die laufen idR. 500 000 km, wenn man den Motor halbwegs pflegt, und vernünftig behandelt. Da ist aber auch so ein blöder Plastik- Wasserflansch undicht, den muss ich auch mal bei Gelegenheit wechseln.
Also den T3 würde ich dann schon mal aus der Liste
ausschließen, und den Benziner eigentlich auch.
Naja, für einmal Urlaub geht das mit dem Benziner schon zur Not,
darfst blos nicht rasen.
Ob der
Diesel-T4 wirklich, also technisch gepflegt ist lässt sich
natürlich nicht so einfach sagen ohne, dass man drunter kuckt.
Aber ich will den ja auch nur leihen, nicht kaufen 
Allerdings sieht es zZt nicht so aus, als ob ich den bekommen
werde 
Schade.
Dein Bild vom Zylinderkopf ist schon doll. Diese Furchen bzw
Vertiefungen sind das was du meinst, oder?
Ja, das meine ich.
Nach einem
normalen, ~250Tkm-Verschleiß gäb’s sowas noch nicht?
Ich hab sowas noch nie gesehen,
der kleine Motor in dem schweren Transporter wird auch keine 250 000 km halten,
ich gehe mal davon aus, dass der Motor durch ein Versagen des umständlichen Kühsytems und Ignoranz des Fahrers den Hitzetod gestorben ist.
Warscheinlich ist der so heiss geworden, dass sich die Brennkammern gelöst haben, und es daneben rausgebrannt ist, und das Material so halb weggeschmolzen / weggebrannt ist.
Ich hab dann später noch gesehen, dass da sogar Kunststoffteile am Motor angeschmolzen waren.
Grüße, E !