VW Bus T3/T4: wie alt max. für große Urlaubsfahrt?

Moin,

meine Frage ist etwas unspezifisch, ich weiß :wink:

Aber mit was für von privat (aber nicht von Freunden) gemieteten Bullies kann man denn problemlos eine 2000km-Urlaubsfahrt durch die Berge antreten?

Nur mal so als Beispiele:
-T4, 20Jahre alt, ~60kW Diesel, ~250Tkm
-T4, 18Jahre alt, ~60kW Benziner, ~220Tkm
-T3, 25Jahre alt, ~50kW Diesel, ~200Tkm

Sind solche Werte K.O.-Kriterien oder sollte das bei guter Pflege kein Problem sein? Die >200Tkm lassen mich schon etwas zweifeln, aber ob das begründet ist kann ich nicht beurteilen.

Alternativ würde ich gerne irgendwo einen einfach (= Bett + Kühlmöglichkeit) ausgestatteten Bulli woanders mieten, aber €100.-/Tag finde ich da doch etwas viel selbst in der Hauptsaison. Hat jemand eine Tipp dafür?

Vielen Dank und Grüße,
J~

Hi!

Aber mit was für von privat (aber nicht von Freunden)
gemieteten Bullies kann man denn problemlos eine
2000km-Urlaubsfahrt durch die Berge antreten?

Nur mal so als Beispiele:
-T4, 20Jahre alt, ~60kW Diesel, ~250Tkm

Das dürfte der AAB Motor sein, der ist gut, und geht nicht kaputt.

-T4, 18Jahre alt, ~60kW Benziner, ~220Tkm

Kenne ich nicht, dürfte auch zuverlässig sein, wird aber Benzin saufen ohne Ende.

-T3, 25Jahre alt, ~50kW Diesel, ~200Tkm

So ein Fahrzeug hatte ich 20 Jahre lang, also 51 kW / 70 PS Turbodiesel, das ist nicht vollgasfest bei Hitze, und als schweres Wohnmobil über die Alpen ehr ungeeignet.
Würde ich, wenn ich den T3 noch hätte, nie in fremde Hände geben,
und weiterhin, naja, bei dem Alter, müsste das schon alles ordentlich gepflegt sein, also im neuwertigen Zustand, dann geht es vielleicht,
wenn man einen vorsichtigen Fahrer hat.

Ich habe jetzt gerade aktuell wieder so ein T3 Wohnmobil da, wo der Motor wegen Überhitzung gewechselt werden muss,
und das selbe bei ebenso einem Fahrzeug dieses Jahr auch schon mal gemacht.
Ist dann auch noch das Problem, dass es da keine gebrauchten Motore gibt, nur Golf 2- TD- Motore, die dann aber komplett umgebastelt werden müssen.
Der letzte hat da 20 Arbeitsstunden und so 250 € für Dichtungen usw. bezahlt.

Grüße, E !

Hi!
So sieht es aus, wenn der T3 Motor überhitzt:
http://desmond.imageshack.us/Himg4/scaled.php?server…

1 Like

Hallo,

dem ist ja kaum etwas hinzuzufügen, wie nicht anders zu erwarten bei Edelherb ;~)

Der 62kW / 2,0 Benziner ist sehr selten im T4, geht aber recht ordentlich und ist deutlich sparsamer als der 2,5l 81/85kW. Im Bus so ab 8 Liter/100km, im WoMo mit Zuladung werden aber sicher auf Urlaubstour schnell über 12 Liter.

@E: Beim T3 stimme ich voll zu. Lediglich beim Umbau auf Golf lohnt es sich, einen 1,9 TD 55kW vom Golf III zu nehmen, der ist bei identischer Konfiguration standfest. Mit LLK sind selbst die 1,6er ganz ok.
Derzeit bauen wir wieder zwei Syncros um…

Grüße
formica

Hallo J~,

Du willst mit 50 bzw. 60KW in einem eh schon nicht ganz leichtem Wagen mit Urlaubsgepäck durch die Berge fahren?
Also Urlaub würde ich das aber nicht nennen.

Beste Grüße
Guido

Hallo Edelherb!

Ich danke dir sehr für deine Einschätzung! Das solche Laufleistungen vor 20 Jahren locker drin waren, hätte ich so nicht gedacht.

Also den T3 würde ich dann schon mal aus der Liste ausschließen, und den Benziner eigentlich auch. Ob der Diesel-T4 wirklich, also technisch gepflegt ist lässt sich natürlich nicht so einfach sagen ohne, dass man drunter kuckt. Aber ich will den ja auch nur leihen, nicht kaufen :wink: Allerdings sieht es zZt nicht so aus, als ob ich den bekommen werde :frowning:

Dein Bild vom Zylinderkopf ist schon doll. Diese Furchen bzw Vertiefungen sind das was du meinst, oder? Nach einem normalen, ~250Tkm-Verschleiß gäb’s sowas noch nicht?

Viele Grüße,
J~

Moin Guido,

Du willst mit 50 bzw. 60KW in einem eh schon nicht ganz
leichtem Wagen mit Urlaubsgepäck durch die Berge fahren?

mehr als 80 kann oder darf man sicher dort eh nicht fahren wo ich hin will. Und die Reise ist Teil des Urlaubs, ich fahre keine Terminfracht über den Ural :wink:

VG
J~

1 Like

Hallo!

Ich danke dir sehr für deine Einschätzung! Das solche
Laufleistungen vor 20 Jahren locker drin waren, hätte ich so
nicht gedacht.

So vor 20 Jahren wurden eigentlich die besten Auto’s gebaut, auch mit sehr guten Laufleistungen.
Später wurde das dann irgendwie alles auf Sparsamkeit und Sicherheit getrimmt,
was aber durch das höhere Fahrzeuggewicht wieder aufgefressen wurde.
Dann kamen Umweltauflagen dazu, ausufernde und teilweise unbeherrschbare Elektronik,
und Sparwut.
So sind viele Metallteile durch Kunststoffteile ersetzt wurden,
gerade zum Thema hier, die Anschlussflansche für das Kühlsystem.
Auch Thermosthatgehäuse.
So nach 10 Jahren zerbröselt das Zeug langsam, dann verliert man allmählich Kühlwasser.
Den Vogel hat da VW abgeschossen, da gibt es paar kleine Motore im Polo oder Golf, da bricht im Thermosthatgehäuse oft so eine kleine Ecke ab,
dann geht das Thermosthat zu und bleibt auch zu.
Wenn man das rechtzeitig mitbekommt, ist dann zumindest die Fahrt zu Ende,
wenn nicht der ADAC das Thermostat ausbaut,
wenn man die Anzeige ignoriert, fährt man den Motor klar.

Ich hab mir jetzt einen gebrauchten T4 gekauft, mit 300 tkm, das ist so ein 5-Zyl- TDI,
die laufen idR. 500 000 km, wenn man den Motor halbwegs pflegt, und vernünftig behandelt. Da ist aber auch so ein blöder Plastik- Wasserflansch undicht, den muss ich auch mal bei Gelegenheit wechseln.

Also den T3 würde ich dann schon mal aus der Liste
ausschließen, und den Benziner eigentlich auch.

Naja, für einmal Urlaub geht das mit dem Benziner schon zur Not,
darfst blos nicht rasen.

Ob der
Diesel-T4 wirklich, also technisch gepflegt ist lässt sich
natürlich nicht so einfach sagen ohne, dass man drunter kuckt.
Aber ich will den ja auch nur leihen, nicht kaufen :wink:
Allerdings sieht es zZt nicht so aus, als ob ich den bekommen
werde :frowning:

Schade.

Dein Bild vom Zylinderkopf ist schon doll. Diese Furchen bzw
Vertiefungen sind das was du meinst, oder?

Ja, das meine ich.

Nach einem
normalen, ~250Tkm-Verschleiß gäb’s sowas noch nicht?

Ich hab sowas noch nie gesehen,
der kleine Motor in dem schweren Transporter wird auch keine 250 000 km halten,
ich gehe mal davon aus, dass der Motor durch ein Versagen des umständlichen Kühsytems und Ignoranz des Fahrers den Hitzetod gestorben ist.
Warscheinlich ist der so heiss geworden, dass sich die Brennkammern gelöst haben, und es daneben rausgebrannt ist, und das Material so halb weggeschmolzen / weggebrannt ist.
Ich hab dann später noch gesehen, dass da sogar Kunststoffteile am Motor angeschmolzen waren.

Grüße, E !

1 Like