VW Golf 2 - Zylinderkopfdichtung?

Hallo Zusammen,

Ich besitze einen alten VW Golf 2 Automatik, Baujahr 1991, 1,6l Benziner.

Am 3. und 4. Zylinder ist oben am Zylinderkopf angetrocknetes Öl zu erkennen.
Desweiteren braucht er viel Kühlwasser (tropft unten raus).

Beim fahren merkt man nichts, der Motor läuft ruhig und hat Kraft. Lediglich ein leichtes Laufgeräusch ist zu hören, könnte aber auch das Getriebe sein.

Man liest ja allerhand Horrorgeschichten über kaputte Zylinderkopfdichtungen und den kapitalen Schaden…

Könnte die Zylinderkopfdichtung auch bei mir das Problem sein?
Und wenn ja, kann man sie wechseln, ohne einen finanziellen Totalschaden?

Vielen Dank für euer Hilfe
Gruß Jens

Gewisse Oelundichtigkeiten sind bei diesen VW Motoren voellig normal. Wenn es oben am Zylinderkopf ist, ist es meistens die Ventildeckeldichtung. Die kann man selbst fuer kleines Geld erneuern, ist total einfach.

Wenn Wasser unten heraustropft, ist das meinstens entweder ein Schlauch oder eine defekte Wasserpumpe. Beides relativ leicht zu reparieren.

Um zu ueberpruefen ob die Zylinderkopfdichtung einen weg hat, sollte man die Kompression messen. Anzeichen waeren ansonsten z. B. dass der Motor weiss aus dem Auspuff qualmt weil Wasser mitverbrannt wird oder halt blau qualmt weil er Oel mit verbrennt.

Hallo!

Eine Kopfdichtung zu wechseln ist bei dem nach heutigen Verhältnissen sehr einfach gebauten Auto relativ problemlos.
Man sollte aber nicht an Sachen herumbasteln, die nicht kaputt sind. Davon wird das Auto nicht besser.

Nach Deiner Beschreibung mit dem Öl-und Wasserverlust solltest Du dich auf die Ursache der 2 Probleme konzentrieren.

Öl verlieren die Motore gern an der Ventildeckeldichtung, da waren original Korkdichtungen drin,
die waren auf Dauer nie dicht,
es gibt da seit Jahren Umbausätze auf Gummidichjtungen.
Dann hat der Motor noch eine Benzinpumpe vorn am Zylinderkopf, da kann auch Öl austreten
Kühlflüssigkeit verlieren die Motore oft an gerissenen Flanschen am Motor,
wenn der Marder tätig war, oder an den durchgerosteten (Stahl)-Wasserrohren, welche seitlich um den Motor herumführen.

Also schau da erstmal gezielt nach.

Grüße, E !

Hallo,
Also WAsserpumpe steht an erste Stelle - die zu überprufen waere und damit gleich der Zahnriemen.

bei warmgelaufenen Motor auf Rauchentwicklung achten wie von KAY beschrieben.

vielErfolg

Sam04

Also WAsserpumpe steht an erste Stelle - die zu überprufen
waere und damit gleich der Zahnriemen.

Das trifft bei diesem Motor nicht zu, da dort wie Wasserpumpe mit dem Keilriemen angetrieben wird.

Gruß
O.Varon

Hi…

Ja, könnte die Kopfdichtung sein. Könnten aber auch, wie unten beschrieben, die Ventildeckeldichtung und andere Stellen undicht sein.
Hatte auch mit dem 2er Golf ähnliche Probleme. Bei mir war es einmal die Kopfdichtung (da hatte sich ein ganz feiner „Kanal“ zwischen Kopf und Dichtung gebildet, wo Kühlwasser rausdrückte) und einmal lag es an dem Flansch, welcher sich in Fahrtrichtung gesehen links am Motor/Zylinderkopf befindet, an welchem ein Kühlwasserschlauch angeschlossen ist. Hier war die O-Ringdichtung undicht geworden, weil die Dichtfläche am Kopf (Aluguss) korrodiert war.
Die Ventildeckeldichtung aus Kork ist übrigens nicht schlechter, als die Gummidichtung. Ich würde nicht auf Gummi umbauen… hab da keine guten Erfahrungen mit gemacht.

Ventildeckeldichtung tauschen ist leicht. Kann man recht problemlos selbst machen.
Kopfdichtung ist schon deutlich aufwändiger und man muss schon etwas Ahnung haben. Wenn du das in einer Fachwerkstatt machen lassen musst, dann könnte das kostenmäßig schon in Richtung wirtschaftlicher Totalschaden gehen.

Versuch mal rauszufinden, wo genau das Kühlwasser rauskommt. Wenn es schon „unten raustropft“ dann müsste man ja bei geöffneter Motorhaube und laufendem Motor sehen, wo es herkommt.