Vw lupo motor 1.0 bauj .2002 zahnriemen wechsel

vw.lupo 1.0 37.kw bauj 2002 zum zahriemen wechsel brauche ich spezialwerzeuge oder reicht etas techniches wissen wie sind die steuerzezeiten markiert oder finger davon lassen.wer kann mir helfen.

im vorauss vielen dank euer fredy.

An deiner Stelle würde ich die Finger davon lassen ein kleiner Fehler und der ganze Motor ist hinüber.
Wenn du so etwas selber machen willst dann geh in eine Mietwerkstatt und nehm dir jemanden dabei der das gelernt hat.
Sonst können die Folgekosten erheblich höher liegen als die Kosten einer freien Werkstatt.

Hi!

Ist immer schwer zu sagen was nun Spezial- bzw. Standartwerkzeug ist. Ist ne Definitionsfrage. Ein umfangreiches Sortiment an Werkzeugen sollte schon vorhanden sein, incl. eines kompl. Ratschenset -also mit allen möglichen Inbus- und Torxnüssen etc… Soweit ich weiß waren beim Lupo ansonsten keine speziellen Werkzeuge vonnöten, kontrollier das aber ggf. mal nochmal vorher z.B. mit einem Schweißerspiegel, ob da was exotisches dran ist. Einen Spannschlüssel für die Spannrolle hab ich mir selbst mal einen gebastelt, da aber keine großen Kräfte aufgewendet werden müssen kann man sich da auch mit einer geeigneten Sägerringzange behelfen (je nach Spannvorrichtung).
Ebenfalls vorher mal gucken, ob da die Zahnriemenspannrolle auch schon thermisch nachspannt mit einem Dehnstoffelement . In diesem Falle lege ich eine entsprechende Reparaturanleitung ans Herz (z.B. Etzold), damit bei der Spannung kein Fehler geschieht. Für die richtige Positionierung wäre das ohnehin anzuraten, wenngleich ich auch schon selbst die „husch-husch-Methode“ angewendet habe, bei der man einfach mit weißem Lackstift Markierungen an Zahnrädern und altem Riemen anbringt, diese überträgt und den neuen so wieder auflegt.

Die Sache mit der Marke -naja, ist jedem selbst überlassen. Aber weil halt doch bißchen was davon abhängt -man hat mit einem Contitech Riemen für sehr wenige Euros mehr weit weniger Bauchweh als mit einem No-Name Riemen.

Was noch zu überlegen ist:
Wenn man schon den Service mit Riemenwechsel durchführt -gleich überlegen, was noch alles gemacht gehört. idR. sind dies alle Keilriemen/Keilrippenriemen, die Wasserpumpe und der Thermostat.
In dem Falle für ausreichende Auffangmöglichkeiten und möglichst natürlich neues Glysantin sorgen.
Das sind alles Dinge, die tatsächlich häufig die Krätsche machen, wenn man sie nie tauscht, also raus damit, die machen nicht arm.

Der Tipp mit Mietwerkstatt und einem Schraubgehilfen mit Ahnung wurde ja schon gegeben, dann sollte es auch klappen.

Gruß, Jo

Hi!

Für die richtige Positionierung wäre das ohnehin
anzuraten, wenngleich ich auch schon selbst die
„husch-husch-Methode“ angewendet habe, bei der man einfach mit
weißem Lackstift Markierungen an Zahnrädern und altem Riemen
anbringt, diese überträgt und den neuen so wieder auflegt.

Also ich arbeite grundsätzlich immer mit der Farb-Methode.
Oft auch zusätzlich mit Einstellwerkzeug, um eine max. Sicherheit zu erreichen.
Es gibt Autos, wie z.B. die 16V-Opel, wo an der NW die Markierungen einfach nur blöd sind, da hilft auch Spezialwerkzeug wenig.
da ist das nur Glück, wenn man genau die richtige Position erwischt.
Oder genauso bei den alten VW-Motoren mit der Zwischenwelle, die den Zündverteiler antreibt.
Da ist an der Zwischenwelle die Markierung so blöd, dass ein Laie ohne Anleitung diese erstens nie findet, und auch der Fachmann schon ein sehr gutes Augenmass braucht und zusätzlich noch einen Trick, sonst stimmt die Zündung nicht mehr,
die dann eh neu eingestellt werden sollte…
Bei den TDi’s soll man dann auch mit dem Tester ran, um den Zündzeitpunkt nachzuprüfen, ggfls. ist aus Erfahrung auch Nachstellen nötig.
Lustig wird es auch, wenn der Zylinderkopf mal etwas abgeschliffen wurde,
dann haut da garnichts mehr mit den Markierungen hin.

Und nochwas, gerade zwecks Selbsthilfewerkstatt:
Es ist unbedingt wichtig, bei jedem Motor, dass die Zahnriemenspannung erst dann eingestellt wird,
wenn der Motor völlig abgekühlt ist. Und der ZR muss die selbe Temp. haben, wie der Motor.
Wenn Du z.B. ein Auto früh in die Selbsthilfe-Werkstatt schaffst, und das 3 Stunden später mit neuem ZR. rausfährst, ist das zu 100 % Murks, der da gebaut wurde.
Bei mir wird das Auto abends in die Werkstatt gestellt, der ZR-Satz wird hineingelegt,
und am nächsten Tag geht es los.

Was wäre noch wichtig:
Die neuen automatischen Feder-Doppelexcenter-Spannrollen bedürfen eines umständlichen Einstellvorgang, ohne eine genaue Arbeitsanleitung wird das definitiv nichts.
Und wie schon angedeutet, das funktioniert nur bei kaltem Motor.
Wenn das auch nur bei halbwarmen Motorblock gemacht wird, läuft der ZR die ganze Zeit zu locker, wird seine Lebensdauer nicht mit Sicherheit erreichen,
oder es bricht an der Spannrolle ein Anschlag weg.
An den ganzen Schrauben / Muttern sind Drehmomente vorgesehen, besonders wichtig an der Befestigungsmutter der Spannrolle.
da geht auch nicht ein alter Drehmomentschlüssel aus dem Baumarkt,
da muss zwingend ein geeichter und regelmässig überprüfter benutzt werden.
Und die gibt es nicht unter ~80 €

Ich hab z.B. mal einen von mir prüfen lassen,
der hat bei eingestellten 20Nm schon bei 12 ausgelöst.
Hab den dann gleich entsorgt, weil so 20-25 Nm der gängige Wert für die Spannrollen ist.

Grüße, Steffen!