VW Lupo X6 Zwei Fragen nach dem Prinzip

. . . stimmt es, dass _ _ _ _

Hallo Autokennergemeinde

Es geht um einen Lup0 X 6 Benziner
Hubraum: 1390; KW: 55
EZ:10/1998 Km-Stand 120000

Ich hoffe, dass diese Angaben zur Beantwortung zweier Fragen reichen.

Der Heckscheibenwischer funktioniert „trocken“ nicht mehr. Im Scheibenwaschprogramm wischt der Wischerarm, ohne dem nicht. Das meine ich mit „trocken“, natürlich versuche ich nicht den Wischer im tatsächlich trockenen (ohne dass es regnet) Zustand zu benutzen.
Stimmt es, dass diese Reparatur auf Grund großen Aufwandes und komplizierten Arbeitens sehr teuer werden müsste?

Die Scheiben der Scheinwerfer sind von innen belegt. Jetzt, bei immer wieder mal beschneit sein, wieder freigelegt werden, erneut beschneit werden usw usw sogar beschlagen, machmal sind sogar kleine Tropfen zu sehen.
Stimmt es, dass es ebenfalls sehr aufwändig -dadurch teuer- würde an diese Scheiben, zwecks Reinigung, heranzukommen. Man müsste wohl die kompletten Scheinwerfer ausbauen, was beim Lupo wohl extrem schwierig ist. Dass nach erfolgreicher Reinigung auch etwas erfolgen müsste um die Dichtigkeit (ist das ein verständlicher Ausdruck?) der Scheinwerfer wieder herzustellen ist mir klar. Aber das würde ja wohl nicht der große Posten werden wenn die Scheinwerfer erstmal draußen sind? Oder?

Vielen Dank schonmal für Antworten

Alb-Grüße zwischen aufgetürmten Schneebergen heraus
Renate

Hallo!

Meine Vermutungen:

Heckwischer- Schaltkontakt am Lenkradhebel defekt,m.E. muss der ganze Wischerhebel ersetzt werden.
es sind ja 2 Kontakt f. den Heckwischer zuständig,Einschalten = Dauerkontakt,Wischer geht immer nach seinem Intervallprogramm.
Wischerhebel nach unten drücken = Wisch/Wasch-Intervall

Es kann auch am Wisch/Wasch/Relais alleine liegen ?

Scheinwerfer - Glas und Scheinwerfer sind eine Einheit,die kann man nicht trennen,Gesamtersatz wäre nötig.
Es sei denn,die Innenabdeckkappen zum Lampentausch sind undicht,und Nässe kommt hier hinein und bildet Niederschlag innen am Deckglas.

Frage in VW-Werkstatt nach,was man empfiehlt und was es kosten würde.

mFg
duck313

Hallo!

Es ist bei Elektrikproblemen an der Heckklappe IMMER meine erste Aktion,
die Kabel, die von der Karosserie zur Heckklappe führen, nachzusehen.
Die Gummimanschette ausclipsen, zusammendrücken , und schauen, ob die Kabel in der Knickstelle noch OK sind.
Das ist gerade bei VW ein ganz häufiges Problem.

Grüße, E !

Hallo Duck,

vielen Dank für deine Antwort.

Alb-Gruß
Renate

Danke Edelherb, für diesen Tipp. Ist es denn so, dass für die Bewegung des Wischerarmes zwei Kabel zuständig sind. Einmal für die Wisch/Waschbewegung, und einmal nur für die Bewegung?
Warum ist deine Empfehlung nicht auch die erste Handlung des Mechanikers in der Werkstatt meines „Vertrauens“ das sich allmählich doch etwas in Grenzen hält?

Letztlich aber auch egal, ich mach’s einfach mal. Deine Beschreibung hört sich ja danach an, dass selbst ich das können sollten müsste. Jetzt muss ich nur noch Hilfe beim vom Schnee freibuddeln finden.

Dankenden Albgruß
Renate

Hallo Renate!

Ist es denn so, dass für die
Bewegung des Wischerarmes zwei Kabel zuständig sind. Einmal
für die Wisch/Waschbewegung, und einmal nur für die Bewegung?

Frag mich nicht sowas, es sind aber immer 3 oder 4 Kabel.
Die zerbröseln dann an der Knickstelle, erzeugen manchmal auch gegeneinander Kurzschlüsse, oder Kurzschlüsse gegen die Karosserie,
da können die interesanntesten elektrischen Fehlfunktionen entstehen…

Warum ist deine Empfehlung nicht auch die erste Handlung des
Mechanikers in der Werkstatt meines „Vertrauens“ das sich
allmählich doch etwas in Grenzen hält?

Weiss ich nicht, kann auch sein, dass es was anderes ist.
Ich arbeite immer nach der Idee, zuerst die einfachen und billigen Sachen nachzusehen, wo ich eben aus Erfahrung weiss, dass es da öfters Probleme gibt.
Ehe ich da Schaltpläne im Internet anfordere, oder Messgeräte einsetze,
wird eben das einfachste zuerst nachgesehen.
Nicht immer, aber oft hab ich so Erfolg.

Und, es ist dann auch zum Feierabend ein schlechtes Gefühl beim Abendessen, wenn man dem Kunden blöderweise einen teuren Schalter eingebaut hat, und 2 Stunden rumgebaut hat,
und dann , wenn es immer noch nicht geht, so einen blöden Kabelbruch findet.

Grüße, E !